[Kaufberatung] Gaming-Pc mit Fotobearbeitung für bis zu 3000€

Skullwarrior

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2004
Beiträge
141
Ort
Berlin
Hallo,

nach langer Zeit möchte ich mir wieder einen Gaming-PC zusammenstellen:

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
  • Ja
  • Shooter, Rollenspiele und Simulationen
    • auch “ältere” Games wie Crysis 1-3 remastered, …
  • später würde ich auch gerne in das Thema VR eintauchen.
2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
  • Bildverarbeitung als Hobby (Photoshop)
3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
  • gute Qualität der Komponenten ist mir wichtig, da ich das System bei Bedarf zukünftig aufrüsten möchte
  • Nicht zu laut (sehr subjektiv ich weiß)
4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
  • 1x Monitor
  • Ich liebäugle mit dem LG 34GN850-B 34.0" 3440 x 1440 160 Hz Curved Monitor
  • Der Monitor soll für Filme schauen, Games und Arbeit genutzt werden
5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
  • nein
6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
  • max. 3000 Euro
7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
  • ASAP
8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
  • Ich baue mir den PC selbst zusammen
9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
  • nein

Die Komponenten die ich mir vorstellen kann:
  • CPU: Intel Core i7-12700KF 3.6 GHz 12-Core Processor (alternativ: Ryzen 5 7600X)
  • CPU Cooler: ARCTIC Freezer 34 eSports DUO CPU Cooler
  • Motherboard: MSI MAG Z690 TOMAHAWK WIFI DDR4 ATX LGA1700 Motherboard (Alternativen die harmonieren?)
  • Memory: G.Skill Ripjaws V 32 GB (2 x 16 GB) DDR4-3200 CL16 Memory
  • Storage: Samsung 970 Evo Plus 1 TB M.2-2280 PCIe 3.0 X4 NVME Solid State Drive
  • Storage: Toshiba Enterprise Capacity MG08ACA 16TB, 512e, SATA 6Gb/s
  • Video Card: Sapphire NITRO+ Radeon RX 6750 XT 12 GB Video Card
  • Case: Fractal Design Pop XL Air ATX Full Tower Case
  • Power Supply: SeaSonic FOCUS GX 750 W 80+ Gold Certified Fully Modular ATX Power Supply
  • Optical Drive: LG BH16NS40 Blu-Ray/DVD/CD Writer
  • Operating System: Microsoft Windows 11 Home OEM - DVD 64-bit
  • Monitor: LG 34GN850-B 34.0" 3440 x 1440 160 Hz Curved Monitor
Damit komme ich derzeit auf unter 2800€.

Da ich seit längerer Zeit aus dem Thema raus war und mich jetzt erst wieder einlese, gibt es womöglich einigen Optimierungsbedarf an meiner Liste. Über Feedback freue ich mich sehr :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im groben ist die Liste okay.

Im Detail:
Schau Mal Benchmarks zum 13600k an. Es ist der bessere 12700.

Schau dir Mal benchmarks zur Grafikkarte an. Ich denke für den Monitor solltest du eine größere Grafikkarte kaufen.

Mainboard evtl das MSI z690-a pro.
 
CPU: Intel Core i7-12700KF 3.6 GHz 12-Core Processor (alternativ: Ryzen 5 7600X)
Da würde ich auf jeden Fall jetzt Intel Gen 13 nehmen der 13600K ist günstiger und eigentlich in allen belangen schneller und effizenter.
Storage: Toshiba Enterprise Capacity MG08ACA 16TB, 512e, SATA 6Gb/s
Bei Toshiba hat man das Problem das die KEINE Garantieabwicklung mit dem Endkunden durchführen.
Sprich nach den 2 Jahren der gesetzlichen Gewährleistung bekommst du nur die erweitere 5 Jahres Garantie wenn der Händler das für die abwickelt.
Einige Händler wie Mindfactory weigern sich komplett das zu machen, andere nehmen dafür Bearbeitungsgebühren.
Deswegen würde ich Seagate oder WD bevorzugen die bieten die Garantieabwicklung mit den Kunden direkt an.

Bei dem hochauflösenen Monitor und geplanten VR würde ich überlegen ob ich bei der GPU nicht hoch auf die 6900XT gehe.
Die ist mit aktuell ca. 750 Euro (die Nitro+ allerdings 840 Euro) für die gebotene Leistung sehr günstig zu haben.
 
Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe die Liste etwas überarbeitet:

Die Komponenten die ich mir vorstellen kann:
  • geändert: CPU: Intel Core i5-13600KF, 6C+8c/20T, 3.50-5.10GHz, tray | Frage: Gibt es irgendwelche Argumente für die Variante mit iGPU?
  • CPU Cooler: ARCTIC Freezer 34 eSports DUO CPU Cooler
  • Motherboard: unschlüssig. Welches Board harmoniert mit den Komponenten und warum? Wichtig: WLAN + Bluetooth
  • geändert: Memory: G.Skill Aegis DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38
  • geändert: Storage: Samsung 980 Pro 1 TB M.2-2280 PCIe 4.0 X4 NVME Solid State Drive
  • geändert: Storage: Toshiba Enterprise Capacity MG08ACA 16TB, 512e, SATA 6Gb/s | Ich nehme diese Komponente erstmal raus und kaufe später eine nach bei Bedarf. Daten liegen derzeit auf externen HDDs.
  • geändert: Video Card: ASRock Radeon RX 6900 XT Phantom Gaming D 16G OC, RX6900XT PGD 16GO, 16GB GDDR6, HDMI, 3x DP
  • Case: Fractal Design Pop XL Air ATX Full Tower Case
  • Power Supply: SeaSonic FOCUS GX 750 W 80+ Gold Certified Fully Modular ATX Power Supply | Ich komme auf max. 620W, sollte hier also passen
  • Optical Drive: LG BH16NS40 Blu-Ray/DVD/CD Writer
  • Operating System: Microsoft Windows 11 Home OEM - DVD 64-bit
  • Monitor: LG 34GN850-B 34.0" 3440 x 1440 160 Hz Curved Monitor
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Board harmoniert mit den Komponenten und warum?
Am besten nach dem Sternzeichen und den Aszendenten von Board und CPU schauen ;)
Spaß bei Seite, ich verstehe nicht was du wissen möchtest.
geändert: Memory: G.Skill Aegis DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38
Wenn du willst dass es stressfrei läuft nimm Ram mit weniger Serienstreuung. Im Prinzip alles, aber keine Aegis.
Corsair LPX, G.skill RipJawV, Crucial Ballistix, Kingston Fury, ...
Wobei die LPX am wenigsten Stress mit CPU Kühlern machen, weil flache Bauform.
Ich empfehle die LPX gerne, die passen immer, sind im positiven Sinn unauffällig (das Gegenteil von zickig) und ich muss nicht nachdenken .

geändert: CPU: Intel Core i5-13600KF, 6C+8c/20T, 3.50-5.10GHz, tray | Frage: Gibt es irgendwelche Argumente für die Variante mit iGPU?
Debugging wenn die dicke Grafikkarte zickt. Und wenn sie mal zur Reparatur muss, kannste immerhin youtube schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder kaputt geht und sie 2 oder 3 Wochen in rma ist. Bei der Summe und dem geringen Aufpreis würde ich immer die igpu mitnehmen.
 
Am besten nach dem Sternzeichen und den Aszendenten von Board und CPU schauen ;)
Spaß bei Seite, ich verstehe nicht was du wissen möchtest.

Wenn du willst dass es stressfrei läuft nimm Ram mit weniger Serienstreuung. Im Prinzip alles, aber keine Aegis.
Corsair LPX, G.skill RipJawV, Crucial Ballistix, Kingston Fury, ...
Wobei die LPX am wenigsten Stress mit CPU Kühlern machen, weil flache Bauform.
Ich empfehle die LPX gerne, die passen immer, sind im positiven Sinn unauffällig (das Gegenteil von zickig) und ich muss nicht nachdenken .


Debugging wenn die dicke Grafikkarte zickt. Und wenn sie mal zur Reparatur muss, kannste immerhin youtube schauen.

Es ging mir mit der ersten Frage um Kompatibilität der Komponenten. Natürlich weiß niemand alles, aber vllt springt ja eine Kombi ins Auge die so gar nicht geht bzw. miteinander "harmoniert" 😉
 
Oder kaputt geht und sie 2 oder 3 Wochen in rma ist. Bei der Summe und dem geringen Aufpreis würde ich immer die igpu mitnehmen.
Problem ist das die Zeiten der geringen Aufpreise schon seit einigen Monaten meistens vorbei sind wo ja teilweise die 'F' sogar teurer waren.
So kostet der 13600KF günstigste 340,09 € und der 13600K 389,98€ (beides 'Tray' bei Mindfactory) und fast 50 Teuro Aufpreis für eine IGPU die man sehr wahrscheinlich niemals Nutzen wird finde ich zu teuer.
Auch beim 13700K/KF sind es über 40 Euro unterschied beim 13900KF sind es allerdings nur 29€.
 
Am besten nach dem Sternzeichen und den Aszendenten von Board und CPU schauen ;)
Spaß bei Seite, ich verstehe nicht was du wissen möchtest.

Wenn du willst dass es stressfrei läuft nimm Ram mit weniger Serienstreuung. Im Prinzip alles, aber keine Aegis.
Corsair LPX, G.skill RipJawV, Crucial Ballistix, Kingston Fury, ...
Wobei die LPX am wenigsten Stress mit CPU Kühlern machen, weil flache Bauform.
Ich empfehle die LPX gerne, die passen immer, sind im positiven Sinn unauffällig (das Gegenteil von zickig) und ich muss nicht nachdenken .


Debugging wenn die dicke Grafikkarte zickt. Und wenn sie mal zur Reparatur muss, kannste immerhin youtube schauen.

Warum macht RAM mit hoher Serienstreuung Probleme aus Deiner Sicht?
 
eben wegen der serienstreuung macht der zicken.
aber sagen wir besser, der aegis ram ist nicht in dem maß billiger wie er im vergleich zu den genannten zicken machen kann.

nimm was von den genannten, die sind in der regel absolut stressfrei.
 
Danke für die Hilfe. Mein System sieht dann so aus:
  • CPU: Intel Core i5-13600K, 6C+8c/20T, 3.50-5.10GHz
  • CPU Cooler: ARCTIC Freezer 34 eSports DUO CPU Cooler
  • Motherboard: MSI MAG Z690 TOMAHAWK WIFI DDR4 ATX LGA1700 Motherboard
  • Memory: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38
  • Storage: Samsung 980 Pro 1 TB M.2-2280 PCIe 4.0 X4 NVME Solid State Drive
  • Video Card: ASRock Radeon RX 6900 XT Phantom Gaming D 16G OC, RX6900XT PGD 16GO, 16GB GDDR6, HDMI, 3x DP
  • Case: Lian Li LANCOOL III Black + Staubfilter LAN3-1W
  • Power Supply: SeaSonic FOCUS GX 750 W 80+ Gold Certified Fully Modular ATX Power Supply
  • Operating System: Microsoft Windows 11 ESD
  • Monitor: LG 34GN850-B 34.0" 3440 x 1440 160 Hz Curved Monitor
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt die Liste.
Ich würde nur abwarten was AMD am 3.11. vorstellt
 
yeah dvd laufwerk :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh