[Kaufberatung] Gaming PC für WQHD+ Monitor

Morph007

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.06.2008
Beiträge
2.268
Ort
NDS
Moin zusammen,

Ich möchte mir gerne meinen Rechner ein wenig aufpolieren bzw. evtl einen komplett neue kaufen.
Ich möchte gerne Titel wie Battlefield V und Co. auf Ultra Details in 3840x1600 auf einem LG 38WN95C (Freesync/G-Sync) spielen, sprich mit mind. 75 FPS.
Mein aktuelles Setup könnt ihr meinem Profil entnehmen. Okay ich war lange nicht hier... offensichtlich geht das nicht mehr, also hier kurz umrissen:

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
Ja, aktuelle Titel, BF V und Co. in 3840x1600 bei max. Details

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Nein

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Leise darf er schon sein

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
1x LG 38WN95C 75Hz Freesync/G-Sync

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?

i5 4690k
16GB DDR3 2400
EVGA GTX 980
1x 120 GB SSD
2x 250 GB SSD
bequiet Straight Power E9 450W
Fractal Design Define R5

6. Wie viel Geld möchtest du auszugeben?
max. 2000€

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
Am liebsten heute

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
Selbstbau

Ich sehe meine Optionen momentan so:
1.)
Aufrüsten mit Ryzen 7 3700X, RX 5700XT, 32 GB Ram, ASUS Strix B550-E Gaming und 3 neuen 1TB SSDs - Kostenpunkt rund 1400€
2.) Aufrüsten mit einer RX 5700XT oder RTX 2070 Super und 32 GB RAM - Kostenpunkt 500-650€
3.) Option 1 mit neuem Gehäuse und Netzteil (Straight Power Platinum 750W) und die 5700XT Ende diesen/Anfang nächsten Jahres verkaufen - Kostenpunkt 1700€

Rechne ich das ganze mit einer übertakteten Grafikkarte à la 5700XT Nitro+, so lande ich bei meinen restlich alten Komponenten einem Leistungsbedarf von gut 430W (mit 2070S OC sogar über 450W), womit Option 2 eigentlich hinfällig wäre und ich auch gleich die 300€ mehr für Gehäuse mit USB-C und einem zukunftssicheren Netzteil ausgeben könnte. Bei Option 1 wäre das NT auch schon bei knappen 410W, wobei ich das nicht als kritisch sehe.

Ich tendiere zu 1 oder 3, da ich auf RTX on zunächst verzichten kann, ohne 2080ti oder der neuen Generation dürfte das in der Auflösung bei höchsten Details schwer werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du benötigst weder 32GB Arbeitsspeicher noch B550 (ASUS ROG schon gar nicht) zum zocken mit einem R7. Damit verbläst du nur unnötig Geld das wo anders besser angelegt wäre.

Desweiteren ist eine neue PSU angebracht denn das olle E9 stammt ja fast noch aus der Steinzeit. Warum 3 SSDs wenn du bis jetzt mit 750GB Speicher auskamst???

Monitor ist dieser?
 
... Vor allem musst du 1500€ für die größte für Geld kaufbare Grafikkarte einplanen.
 
Du benötigst weder 32GB Arbeitsspeicher noch B550 (ASUS ROG schon gar nicht) zum zocken mit einem R7. Damit verbläst du nur unnötig Geld das wo anders besser angelegt wäre.

Bin für andere Vorschläge gerne offen. 32GB hatte ich eingeplant, weil ich nicht vorhabe CPU, RAM und Mainboard in den nächsten 5 Jahren anzufassen.




Desweiteren ist eine neue PSU angebracht denn das olle E9 stammt ja fast noch aus der Steinzeit. Warum 3 SSDs wenn du bis jetzt mit 750GB Speicher auskamst???

Die PSU stammt aus einem Rechner von 2013. Mit dem Speicher komme ich ja eben nicht mehr aus, weil die Einzelkapazität der SSDs nicht groß genug ist.



Ja

... Vor allem musst du 1500€ für die größte für Geld kaufbare Grafikkarte einplanen.

Ohne Raytracing sollte ich mit der RX 5700XT doch erstmal klarkommen oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 3840x1600 bei max. Details könnte eine 5700xt einknicken, denke so war das gemeint. ;)
 
Sollte das der Fall sein, wird die Grafikkarte ersetzt. Ich glaube aber, dass die 5700XT noch mindestens(!) ein Jahr ausreichen wird. Ich möchte ja keine 150 FPS.
 
Sollte das der Fall sein, wird die Grafikkarte ersetzt. Ich glaube aber, dass die 5700XT noch mindestens(!) ein Jahr ausreichen wird. Ich möchte ja keine 150 FPS.
Wenn du die Details auf Mittel schraubst mag das hinhauen. Max wir nur eine Diashow geben.
Da bin ich ziemlich sicher.
 
Dann sind wir aber wieder an dem Punkt, dass der Kauf einer 2080Ti Gaming Z (aktuell 1280€) oder auch einer 2080S momentan keinen Sinn macht. Entweder ich nehme eine RX 5700XT oder 2070S -wobei auch die 2070S momentan für das gebotene zu teuer ist, immerhin werden hier fast 30% Aufpreis für 5% mehr Leistung verlangt- oder ich behalte erst einmal die GTX 980 auf der neuen Plattform und warte bis Ende des Jahres mit einem Graka-Kauf. Mit der 980 auf der neuen Plattform werde ich aber bis dahin nicht wirklich an FPS gewinnen. Momentan muss ich BF5 auf Details "Sehr Hoch" mit 80% Skalierung spielen um im Schnitt 50-60 FPS zu bekommen, die allerdings bei vielen Effekten auf 20 einbrechen.

So würde das System aussehen, dass ich mir vorstelle: https://geizhals.de/?cat=WL-1685569 (habe das ASUS Board mal gegen ein günstigeres Gigabyte getauscht,, PCI-E 4.0 möchte ich schon gerne)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Konfig noch einmal „ein wenig“ angepasst.


Denke zum zocken tut es der Intel ein wenig besser. Im großen und ganzen lande ich so knapp über der 1500€ Konfig bedingt durch Laufwerk, SSD, Kühler und Gehäuse.

Eine Diskussion über Wahl und Zeitpunkt des Kaufes der gewählten Grafikkarte möchte ich nicht, einzig und alleine geht es mir um die Ausgewogenheit der Konfig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh