Gaming PC für 500€

creatzs

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2007
Beiträge
61
Ich stelle zurzeit ein Gaming Rechner für meinen Bruder zusammen.
Preislich sollte er ~500€ kosten.

In dieser Preisklasse bietet sich Preislich der Bulldozer an:

AMD FX-Series FX-4100 97€
ASUS M5A78L-M/USB3 54,98 €
XFX Radeon HD 6870 900M Dual Fan 142,65 €
4GB TeamGroup Elite DDR3-1333 DIMM CL9 Dual Kit 21,02 €
Cougar A400 43€
Xigmatek Asgard 30 €
Samsung Spinpoint F3 500GB, SATA II (HD502HJ) 71,25
________________
~460€

Jedoch kann ich nicht einschätzen wie stark der FX4100 ist und ob vielleicht sogar die 20€ Aufpreis für den FX4170 lohnen würde (Preislich wäre es noch drin, jedoch ist die Frage, wann dieser überhaupt verfügbar wird. )


Beim 2ten Setup hatte ich versucht ein System auf Intelbasis zu basteln:

Intel Core i5-2400 166€
ASRock H61M/U3S3, H61 (dual PC3-10667U DDR3) 50€
XFX Radeon HD 6870 900M Dual Fan 142,65 €
4GB TeamGroup Elite DDR3-1333 DIMM CL9 Dual Kit 21,02 €
Cougar A400 43€
Xigmatek Asgard 30 €
Samsung Spinpoint F3 500GB, SATA II (HD502HJ) 71,25
____________________
~520€

Von den 20€ Grenzenüberschritt abgesehen geht ne Stange Geld für den Prozessor und das Board drauf.
Was meint ihr, lohnt sich der Preisunterschied von fast 100€ für den i5-2400?
Oder sollte man doch zur einem ganz anderen Setup greifen? (z.B. Phenom X4 oder nen i3?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
960T + anständiges Board, Spass haben, warten bis der 4170 oder 6200er günstiger geworden ist. :d
Netzteil würde ich das 450W nehmen, wegen der PCIe Stecker. Das 400W hat nur 2x6 Pin, das könnte bei besseren Grakas nicht ausreichen.
 
leg nen 10,- drauf und nimm gleich 8GB RAM und als Kühlung ein Thermalright HR-02 Macho mal in betracht ziehen
wenn du nicht oc auf dem 1155 machen willst (was mit dem i5 2400 eh nicht geht) tut es in deinem Fall auch ein H67 H61 z.b. ASRock H67M-GE
 
leg nen 10,- drauf und nimm gleich 8GB RAM und als Kühlung ein Thermalright HR-02 Macho mal in betracht ziehen
wenn du nicht oc auf dem 1155 machen willst (was mit dem i5 2400 eh nicht geht) tut es in deinem Fall auch ein H67 H61 z.b. ASRock H67M-GE
Preislich kosten die H67 genauso viel wie der P67.
Hab daher das Board durch ein H61 ausgetauscht (-20€).
8GB Ram sind unnötig, die 4GB sollten vollkommen ausreichen, zudem das Budget stark begrenzt ist. (Schon schlimm wie lang die HDDs schon teuer sind, hatte exakt die selbe Platte vor der Flut für 30€ gekauft)
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ich würde es mit dennoch überlegen für ganze 10,- eine Verdoppelung des RAM
 
würde da auch wenns evtl grade etwas weh tun mag das Budget leicht erhöhen und zum asrock z68 pro 3 board in Kombination mit einem 2500K und ordentlichem Kühler greifen, etwas übertakten und dafür lange am System Freude haben.
 
jup sehe das wie Tobias die i5 liegen momentan alle nahezu auf dem selben Preisniveau und mit dem k ist deutlich mehr drin
 
960T + anständiges Board, Spass haben, warten bis der 4170 oder 6200er günstiger geworden ist. :d
Netzteil würde ich das 450W nehmen, wegen der PCIe Stecker. Das 400W hat nur 2x6 Pin, das könnte bei besseren Grakas nicht ausreichen.

Würde ich zustimmen. Der Bulldozer bietet sich für den Heim-PC derzeit gar nicht an. Die Phenom 2 Black liefern in Spielen deutlich mehr Leistung fürs Geld.

Das Intel quadcore System ist nur interessant wenn geplant ist in absehbarer Zeit die Grafikkarte aufzurüsten. Wenn der PC unverändert bleiben soll, dann ist eine Kombination aus Phenom 960T oder i3 und besserer Grafikkarte empfehlenswerter.

Etwas Geld für einen halbwegs leisen/starken Kühler (Arctic Freezer 13, Thermalright True Spirit) könnte man auch Einplanen. Die Boxed Dinger sind unter Last ziemliche Krachmacher. Falls man einen 960T verwendet lohnt sich ein guter Kühler schon allein fürs Übertakten.

jup sehe das wie Tobias die i5 liegen momentan alle nahezu auf dem selben Preisniveau und mit dem k ist deutlich mehr drin

Wenn man den Preisunterschied zwischen einem H61 und P67 Board mit einberechnet, liegen zwischen dem i5-2320 und dem 2500k gute 55€. Dazu kommen noch ca. 30-40€ für einen leistungsstarken Kühler fürs Übertakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Absprache mit meinem Bruder fiel die Entscheidung doch auf nen i5-2500k, jedoch welches Mainboard sollte man da nutzen?
Ein P67 oder ein Z68? Preislich tuen diese sich kaum was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh