[Kaufberatung] Gaming PC ~ 500 Euro

golem1989

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.07.2009
Beiträge
317
Ort
Hannover
Hallo Leute,

ich überlege ob ich mir diesen Rechner hier anschaffen soll:

Gaming-PC Computer Bulldozer Six-Core AMD FX-6300: Amazon.de: Computer & Zubehör

Kaufempfehlung? Ja/Nein? Doch lieber selber basteln? Wenn ja, was für Teile sollte ich verwenden?

Der PC soll einerseits zum Spielen verwendet werden und andererseits auch für alles sonstige, z.b. sollen Filme/Serien/Netflix etc. darüber geschaut werden (per HDMI auf den Fernseher übertragen).
Er wird dann also wohl schon einige Stunden am Tag laufen.

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welche Spiele sollen denn gezockt werden?

Den verlinkten Rechner würde ich nicht nehmen.
Vorschlag:
1 x Western Digital WD Blue 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EZEX)
1 x Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS2C4G4D240FSA/BLS2K4G4D240FSA)
1 x ASRock B150M Pro4S/D3 (90-MXB080-A0UAYZ)
1 x Cooler Master G450M 450W ATX 2.31 (RS-450-AMAAB1)
+ Case
Bei aktuellen AAA-Games würde ich mindestens zu einer R9 280 / GTX 960 4GB greifen.
 
Welche Spiele sollen denn gezockt werden?

Den verlinkten Rechner würde ich nicht nehmen.
Vorschlag:
1 x Western Digital WD Blue 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EZEX)
1 x Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS2C4G4D240FSA/BLS2K4G4D240FSA)
1 x ASRock B150M Pro4S/D3 (90-MXB080-A0UAYZ)
1 x Cooler Master G450M 450W ATX 2.31 (RS-450-AMAAB1)
+ Case
Bei aktuellen AAA-Games würde ich mindestens zu einer R9 280 / GTX 960 4GB greifen.

Einen Arcitc Freezer dazu (auch für Neulinge absolut einfach zu verbauen, mit der WLP kann auch nichts falsch gemacht werden), und du hast Ruhe. (~30€)

Das alles würde ich in einem Sharkoon VS4-W Gehäuse verbauen. (~30€)

Wenn du deinen Geldbeutel noch umdrehst, sollte noch locker eine 64GB System SSD drinnen sein. (~45€)

Und bei der Grafikkarte würde ich zu einer 750Ti greifen. (~110€)

Ist dann etwas über dem Budget, dafür haste dann auch ein ordentliches System.

Alternativ sollte auch noch knapp ein i3 6100 reichen. Bin in der Thematik aktuell nicht so firm, aber mit passenden Bios Update lassen sich alle Skylakes sogar deutlich übertakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Spiele sollen denn gezockt werden?

Den verlinkten Rechner würde ich nicht nehmen.
Vorschlag:
1 x Western Digital WD Blue 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EZEX)
1 x Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS2C4G4D240FSA/BLS2K4G4D240FSA)
1 x ASRock B150M Pro4S/D3 (90-MXB080-A0UAYZ)
1 x Cooler Master G450M 450W ATX 2.31 (RS-450-AMAAB1)
+ Case
Bei aktuellen AAA-Games würde ich mindestens zu einer R9 280 / GTX 960 4GB greifen.

Wenn ich das so überschlage, wird der PC leider deutlich teurer.
Es sollen keine 200 euro für CPU oder graka ausgegeben werden, sondern eher so ~100.
Ich passe mich dann mit den Spielen einfach daran an, was vernünftig läuft.
 
Sry.ABER Gaming-PC und ca. 500€ passen einfach nicht zusammen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch von dem verlinkten Rechner Abstand nehmen. Lieber einen wesentlich effizienteren DualCore Skylake nehmen, als den uralten FX...

1 x Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 x Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)
2 x Kingston ValueRAM DIMM 4GB, DDR4-2133, CL15-15-15 (KVR21N15/4 & KVR21N15S8/4)
1 x ASUS STRIX-R9380-DC2OC-2GD5-GAMING, Radeon R9 380, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (90YV08D0-M0NA00)
1 x ASRock B150M Pro4S (90-MXGZX0-A0UAYZ)
1 x be quiet! System Power 8 500W ATX 2.4 (BN241)
+ Case

Ca. 520,- EUR (ohne Case)

Mit dem Budget das beste, was ich zusammenkriege, sogar mit anständiger Grafikkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sry.ABER Gaming-PC und ca. 500€ passen einfach nicht zusammen!

So einfach pauschalisieren lässt sich das nicht. Ist ein i3 mit einer GTX 750 Ti etwa keine Gaming-PC? Damit lassen sich wunderbar Spiele wie WoW, WoT, Dota, LoL... Selbst Battlefield und Black Ops 3 lässt sich damit spielen. Stellt man die Settings auf Medium lässt sich in 1080p immernoch gut spielen mit vernünftigen Frame-Rates. Es ist immer abhängig von den eingenen Ansprüchen. Wenn man nicht wert auf die höchsten Settings legt, dann lässt sich auch für 500€ ein Rechner zusammenstellen, der dem Spielen genügt. Und wenn die Ansprüche doch hoch sind, dann kann man immernoch auf Gebrauchtware zurückgreifen.
 
Hallo golem1989,

ich habe hier eine Zusammenstellung für dich die optimal auf Preis/Leistung für 1080p Gaming ausgelegt ist. Damit landest du aktuell bei 505 € und es ist meiner Erfahrung nach die beste Kombination aus Aufrüstmöglichkeit, Performance und Preis. Selbstverständlich kann man hier und da die ein oder andere Komponente substituieren. Die Richtung ist aber klar: schneller Intel Prozessor und midrange Grafikkarte mit 8 Gigabyte DDR-Speicher.
Die CPU hat eine iGPU damit du eventuell Quicksync nutzen kannst. Die SSD bietet eine Menge für den aufgerufenen Preis, die Grafikkarte kann selbst moderne Titel wie Star Wars Battlefront in mittleren Details in 1080p flüssig darzustellen. Das Gehäuse ist zweckmäßig. Das NT knapp bemessen, aber sollte reichen. :)
 
@Hübie:
Die Sandisk Plus SSD macht in deiner Zusammenstellung keinen Sinn, da es die bessere Sandisk Ultra II beim Saturn für weniger Geld gibt. Der ältere Haswell i3 mit H97 Mainboard macht m.E. auch keinen Sinn, wenn es für weniger Geld einen neueren und schnelleren Skylake i3 mit B150 Board gibt. Und die R7 370... ist das nicht ein Rebrand der R7 260? Hmmh. Da finde ich die R9 380 für 175 attraktiver, falls es AMD sein soll - wovon ich aber aufgrund des Stromverbrauchs bei Filmwiedergabe eh absehen würde.
 
Okay ich schau mal. Hab eben noch mal etwas geändert. Die Liste aktualisiere ich alle 2-3 Monate mal.

Edit: Okay hab das nun aktualisiert. Danke :)

Das Argument mit dem Energieverbrauch beim Video schauen lasse ich nur bedingt gelten, da er schon sehr viel gucken müsste um wirklich den Unterschied auf der Abrechnung zu bemerken und weiterhin muss man den Aufpreis zu nVidia's Pendants noch abziehen. Abwärme im Winter bedeutet gleichzeitig wenigen Heizkosten. ;)
Ich z.B. habe diesen Winter die Heizung im Büro nur eins, zwei mal nutzen müssen.

Die R7 370 ist übrigens ein umgelabelter Pitcairn, welcher deutlich besser als Bonaire ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte das system power gegen das pure power tauschen.
 
Hä? Ich habe das pure power L8 in der Liste. Oder meinst du gar nicht mich?
 
es ging um post #9
falls du dich dafür entscheiden möchtest. Hab mich wohl zu undeutlich ausgedrückt :d
 
es ging um post #9
falls du dich dafür entscheiden möchtest. Hab mich wohl zu undeutlich ausgedrückt :d

Und wieso kein System-Power? Die Dinger sind gleich zuverlässig, und mittlerweile auch fast lautlos.
Der fehlende GPU Stecker kann locker per Adapter ausgeglichen werden.
Selbst bei billigen GPUs liegen die fast immer bei.
400W würde sogar für eine GTX970 reichen.

Sind 20-30€ die gespart werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein system power ist ein nt mit billigsten komponenten und für office geplant und gebaut. Da würd ich nicht mehr als ein pentium mit igp dran hängen.
Gerade am NT sollte man als letztes sparen
 
Ein system power ist ein nt mit billigsten komponenten und für office geplant und gebaut. Da würd ich nicht mehr als ein pentium mit igp dran hängen.
Gerade am NT sollte man als letztes sparen

Also ich weiß nicht.
Ich hatte zu den Anfangszeiten von BeQuiet ein System Power NT, und das läuft heute noch. Und das trotz recht ordentlicher Belastung.

Ab einer gewissen "Qualitätsgrenze" muss man sich keine Sorgen mehr machen, und die ist mit dem SystemPower NT sicher überschritten.

Die NTs jeder Serie werden von Listan gefertigt, und die haben auch einen gewissen Qualitätsstandard.

Dieses "Spare ja nicht am NT!" Gewäsch wird etwas inflationär eingesetzt. In gewisser Weise stimmt es ja, aber da hier die gängigen Schutzmechanismen am NT alle auch funktionieren werden, braucht man sich keine Sorgen machen.
 
Soweit ich das weiß werden be quiet über 500 W(?) von FSB gefertigt.
Kannst du ja so machen.Nur umsonst gibt es keine unterschiedlichen Linien(system,pure,straight und dark power). Weil man das NT an den Anspruch anpassen soll/muss. Ein Systempower für ein gaming pc ist nicht geeignet. Ebenso ist ein dark power übertrieben für ein office system
 
Soweit ich das weiß werden be quiet über 500 W(?) von FSB gefertigt.
Kannst du ja so machen.Nur umsonst gibt es keine unterschiedlichen Linien(system,pure,straight und dark power). Weil man das NT an den Anspruch anpassen soll/muss. Ein Systempower für ein gaming pc ist nicht geeignet. Ebenso ist ein dark power übertrieben für ein office system

Ob du dich da nicht etwas von Marketing blenden lässt.
"Nicht geeignet" triffts sicher nicht. Vielleicht ein "nicht optimal".

Und was definiert schon einen "Gaming PC"? Die 60W was die 750Ti zieht, wird das NT nicht kratzen.

Am Ende wird der Rechner wohl nicht mal 200W unter Last brauchen. Damit kommt jedes System Power zurecht. Und das auch auf Dauer.
 
Die 7er Serie ist jedenfalls vollkommen okay. Wenn es um die Komponentenbestückung geht, sogar besser als das hier so oft empfohlene CoolerMaster.
Für Budgetrechner vollkommen okay- man bekommt halt keine tolle schwarze Verpackung mit viel Aufdruck mitgeliefert, sondern nur das pure Netzteil.
 
Ja muss jeder selber wissen. Muss sich der Te entscheiden.
 
Dafür sind alle SP und PP Gruppe und das ist mit Karten ab 960/270 keine gute Idee. Dazu ist das SP8 mit eines der schlechtesten Netzteile, was beQuiet aktuell im Angebot hat.

Dann lieber ein L8, wenn es wirklich die 750Ti wird. Drüber dann bitte was vernünftiges, wenn du deine Komponenten was gutes tun willst.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh