Tastaturtipper
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.11.2019
- Beiträge
- 1
Hallo liebe hardwareluxx-Community!
Nachdem ich mittlerweile etliche Stunden in die Recherche und die Aneignung von Wissen rund ums PC-Zusammenbauen gesteckt habe und ich dabei dieses Forum gut nutzen konnte, habe ich mir mal einen Account erstellt, um euch mit meinen offen gebliebenen Fragen belästigen zu können
Der PC soll meinen 6 Jahre alten ersten Gaming PC ablösen (i7 4790k und gtx 980). Im Zuge dessen möchte ich von 1080p auf 1440p 144hz umsteigen. Dementsprechend sollen Prozessor und Grafikkarte leistungsstark genug sein, ~144 FPS auf 1440p mit hohen Grafiksettings auch halten zu können.
Spiel + Chrome mit Stream/Youtube + Discord/TS sind bei mir immer am laufen.
Die Teile, für die ich mich bisher entschieden habe:
Motherboard INTEL: Gigabyte Aorus Z390 Master
Prozessor INTEL: i9 9900KS
ODER
Motherboard AMD: Gigabyte Aorus X570 Master
Prozessor AMD: Ryzen 3900X
Kühlung: NZXT Kraken x62 (280mm) oder Corsair H115i (280mm)
Grafikkarte: MSI 2080 Super Gaming X Trio
Arbeitsspeicher: G.Skill DIMM 32GB DDR-4 Kit F4-3200-C16D Trident Z (3200 Mhz, CL 16, 2x16GB)
SSD: Samsung EVO 970 Pro 1TB
Netzteil: be quiet! Straight Power 750W
Hier fällt es mir besonders schwer, mich zwischen dem Intel und AMD System zu entscheiden, aus folgenden Gründen:
1. Zum Prozessor:
Ich habe schon häufig gelesen, dass der i9 9900K doch sehr heiß werden kann (gleiches sollte damit für den 9900KS gelten, der Werkseitig auf 5Ghz Turbo getaktet ist). Dafür habe ich - denke ich jedenfalls - mit beiden ausgesuchten Wasserkühlungen eine gute Kühllösung gefunden. Ich habe mir diverse Tests angeschaut und die Noise-Level verglichen mit leisen und leistungsstarken Luftkühlern wie dem Dark Rock Pro 4 und dem Noctua NH-D15, die die besten Luftkühler sein sollen. Ich denke zudem, dass der Prozessor in echten Anwendungsszenarien überhaupt nicht so warm wird, wie in dem Videos/Tests immer gesagt wird, da die Tests einfach synthetische Tests sind. Dennoch gibt mir dieser Punkt zu bedenken. Der i9 kommt auch mit "nur" 8/16 Kernen daher, während der 3900X mit 12/24 Kernen aufmarschiert. Alle Tests sind sich einig, dass der i9 merklich mehr Gaming-Leistung bringt (höherer Single-Core-Takt, jedoch Frage ich mich, ob das auch so bleibt, wenn ich nebenher noch Youtube/Netflix/Prime usw. konsumiere oder ob sich die Ergebnisse dann doch angleichen würden?
2. Zum Motherboard:
Vorweg: ich plane meine Grafikkarte nach etwa 2 Jahren zu verkaufen und eine neue zu kaufen, das Motherboard und den Prozessor jedoch nicht. Beim Aorus Z390 Master bin ich mir ziemlich sicher, dass es für meine Ansprüche derzeit das beste Motherboard ist. Jedoch ist mir aufgefallen, dass wir uns am Ende der PCIe 3.0 Grafikkarten-Generation befinden dürften und die nächsten Grafikkarten wohl mit PCIe 4.0 oder 5.0 kommen könnte. Nun habe ich gelesen, dass die 2080 ti schon ziemlich an das Limit von PCIe 3.0 kommen soll, weshalb ich mich frage, ob neue Grafikkarten für mich überhaupt ein Upgrade sein könnten oder ob sie von vornherein durch PCIe 3.0 limitiert sind. Keins der Z390 Boards unterstützt PCIe 4.0 oder 5.0. Das AMD Board kommt mit PCIe 4.0. Ist es damit vielleicht zukunftssicherer? Wenn ja, würden die FPS, die derzeit durch den Single Core Takt verloren gehen, von der GPU wieder aufgeholt oder wird die CPU immer die Graka behindern?
In vielen Videos ist auch die Rede davon, dass die X570er Boards sehr langsam booten (bzw. POSTen(?)). Auch durch Fast Boot solle sich daran nichts oder nicht viel ändern (die Zeit vom Drücken des Power-Schalters bis Windows-Passwort sei trotzdem bei 20-30 Sekunden). PCs mit Intel Boards sind in der Zeit schon 4 mal hochgefahren. Ist es abzusehen, dass die POST Zeiten noch durch BIOS Updates geändert werden? Einmal wurden sie schon um ca 23% angepasst durch Updates der Hersteller.
Ich denke, dass ich sofort zum i9 System greifen würde, wenn sich herausstellt, dass die nächsten Grafikkartengenerationen noch merkliche FPS-Boosts bringen können und die Anzahl der Threads (8/16 Kerne) passt. Habe ich Denkfehler gemacht?
Noch eine kurze Frage: bisher habe ich mich nach Airflow-Gehäusen und leisen Lüftern umgesehen. Haben Airflowgehäuse bei Wasserkühlungen überhaupt Vorteile?
Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit nehmt, meinen langen Text durchzulesen und zu beantworten!
Nachdem ich mittlerweile etliche Stunden in die Recherche und die Aneignung von Wissen rund ums PC-Zusammenbauen gesteckt habe und ich dabei dieses Forum gut nutzen konnte, habe ich mir mal einen Account erstellt, um euch mit meinen offen gebliebenen Fragen belästigen zu können

Der PC soll meinen 6 Jahre alten ersten Gaming PC ablösen (i7 4790k und gtx 980). Im Zuge dessen möchte ich von 1080p auf 1440p 144hz umsteigen. Dementsprechend sollen Prozessor und Grafikkarte leistungsstark genug sein, ~144 FPS auf 1440p mit hohen Grafiksettings auch halten zu können.
Spiel + Chrome mit Stream/Youtube + Discord/TS sind bei mir immer am laufen.
Die Teile, für die ich mich bisher entschieden habe:
Motherboard INTEL: Gigabyte Aorus Z390 Master
Prozessor INTEL: i9 9900KS
ODER
Motherboard AMD: Gigabyte Aorus X570 Master
Prozessor AMD: Ryzen 3900X
Kühlung: NZXT Kraken x62 (280mm) oder Corsair H115i (280mm)
Grafikkarte: MSI 2080 Super Gaming X Trio
Arbeitsspeicher: G.Skill DIMM 32GB DDR-4 Kit F4-3200-C16D Trident Z (3200 Mhz, CL 16, 2x16GB)
SSD: Samsung EVO 970 Pro 1TB
Netzteil: be quiet! Straight Power 750W
Hier fällt es mir besonders schwer, mich zwischen dem Intel und AMD System zu entscheiden, aus folgenden Gründen:
1. Zum Prozessor:
Ich habe schon häufig gelesen, dass der i9 9900K doch sehr heiß werden kann (gleiches sollte damit für den 9900KS gelten, der Werkseitig auf 5Ghz Turbo getaktet ist). Dafür habe ich - denke ich jedenfalls - mit beiden ausgesuchten Wasserkühlungen eine gute Kühllösung gefunden. Ich habe mir diverse Tests angeschaut und die Noise-Level verglichen mit leisen und leistungsstarken Luftkühlern wie dem Dark Rock Pro 4 und dem Noctua NH-D15, die die besten Luftkühler sein sollen. Ich denke zudem, dass der Prozessor in echten Anwendungsszenarien überhaupt nicht so warm wird, wie in dem Videos/Tests immer gesagt wird, da die Tests einfach synthetische Tests sind. Dennoch gibt mir dieser Punkt zu bedenken. Der i9 kommt auch mit "nur" 8/16 Kernen daher, während der 3900X mit 12/24 Kernen aufmarschiert. Alle Tests sind sich einig, dass der i9 merklich mehr Gaming-Leistung bringt (höherer Single-Core-Takt, jedoch Frage ich mich, ob das auch so bleibt, wenn ich nebenher noch Youtube/Netflix/Prime usw. konsumiere oder ob sich die Ergebnisse dann doch angleichen würden?
2. Zum Motherboard:
Vorweg: ich plane meine Grafikkarte nach etwa 2 Jahren zu verkaufen und eine neue zu kaufen, das Motherboard und den Prozessor jedoch nicht. Beim Aorus Z390 Master bin ich mir ziemlich sicher, dass es für meine Ansprüche derzeit das beste Motherboard ist. Jedoch ist mir aufgefallen, dass wir uns am Ende der PCIe 3.0 Grafikkarten-Generation befinden dürften und die nächsten Grafikkarten wohl mit PCIe 4.0 oder 5.0 kommen könnte. Nun habe ich gelesen, dass die 2080 ti schon ziemlich an das Limit von PCIe 3.0 kommen soll, weshalb ich mich frage, ob neue Grafikkarten für mich überhaupt ein Upgrade sein könnten oder ob sie von vornherein durch PCIe 3.0 limitiert sind. Keins der Z390 Boards unterstützt PCIe 4.0 oder 5.0. Das AMD Board kommt mit PCIe 4.0. Ist es damit vielleicht zukunftssicherer? Wenn ja, würden die FPS, die derzeit durch den Single Core Takt verloren gehen, von der GPU wieder aufgeholt oder wird die CPU immer die Graka behindern?
In vielen Videos ist auch die Rede davon, dass die X570er Boards sehr langsam booten (bzw. POSTen(?)). Auch durch Fast Boot solle sich daran nichts oder nicht viel ändern (die Zeit vom Drücken des Power-Schalters bis Windows-Passwort sei trotzdem bei 20-30 Sekunden). PCs mit Intel Boards sind in der Zeit schon 4 mal hochgefahren. Ist es abzusehen, dass die POST Zeiten noch durch BIOS Updates geändert werden? Einmal wurden sie schon um ca 23% angepasst durch Updates der Hersteller.
Ich denke, dass ich sofort zum i9 System greifen würde, wenn sich herausstellt, dass die nächsten Grafikkartengenerationen noch merkliche FPS-Boosts bringen können und die Anzahl der Threads (8/16 Kerne) passt. Habe ich Denkfehler gemacht?
Noch eine kurze Frage: bisher habe ich mich nach Airflow-Gehäusen und leisen Lüftern umgesehen. Haben Airflowgehäuse bei Wasserkühlungen überhaupt Vorteile?
Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit nehmt, meinen langen Text durchzulesen und zu beantworten!