[Kaufberatung] Gaming bis 500 €

Buffo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.06.2010
Beiträge
6.243
Hallihallo!

Ein Freund von mir möchte sich einen neuen Rechner kaufen, da ihn die Leistung seines Netbooks annervt. Auch neue Spiele möchte er damit betreiben, sonstige Anwendungen sind Office/Firefox/Filme.

Das hat er schon von seinem alten System und möchte es wieder verwenden:

Gehäuse,
Gehäuselüfter,
HDD,
DVD,
Tastatur,
Maus,
Monitor,
Boxen.

Budget ist bei 300-500€.

Ich habe bisher folgende Zusammenstellung:
Rechner Budget komplett | Geizhals.at EU

Meine Fragen wären: Rennt die GTX470 dem Athlon x4 davon? Wäre es vll. schick, nur auf 4GB zu setzen?
Wie wichtig ihm die Lautstärke ist weiß ich nicht, eventuell kann er ja den boxed-Kühler mit einem Mugen 2 irgendwann nachrüsten. Den alten Gehäuselüfter empfand er als sehr leise, deshalb bleibt der drin, auch wenn es vll. bessere gibt.
Ob die Graka wirklich leise ist wage ich zu bezweifeln, da gibt es alles im Netz von sehr leise bis sau laut. Ich würde dann schauen, ob ich mit der manuellen Regelung auf ein für ihn akzeptables Maß komme. Eventuell wäre da die Gigabyte GTX 460 OC schlauer, da spart er 50€ und ist Lautstärketechnisch auf der sicheren Seite.

Also, was meint ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Wahl der Grafikkarte ist unter anderem von der gewünschten Auflösung der Spiele abhängig. Ganz grob würde ich sagen: 1680*1050 -> HD 5770 / HD 6850 (auch für 1920*1080) / GTX 460 (auch für 1920*1080); 1920*1080 -> HD 6870 / GTX 470 (mässige Preisleistung); > 1920*1080 -> HD 6950 / HD 6970 / GTX 570 / GTX 580 (mässige Preisleistung).
Natürlich kannst du auch für niedrige Auflösung eine grössere Grafikkarte nehmen, sie würde sich aber nicht bei allen Spielen entfalten können (die Wahl ist auch von den Spielen abhängig *). Umgekehrt geht auch, wenn du bei Details und AA/AF ein wenig herunterschraubst.

Mainboard: ASRock 770 Extreme3

*) Wir erinnern uns gerne an das geliebte Crysis, für welches man, umgerechnet auf den heutigen Stand der Technik, für eine Auflösung von 1680*1050 eine GTX 570 oder irgendein SLI/CF-Verbund braucht, damit es flüssig @ MAX @ DX10 läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Auflösung frag ich ihn morgen mal. Was kann das ASRock MB denn besser als das MSI? Das MSI hat ja eine ganz passable Lüftersteuerung, das wäre auch noch wichtig.
 
Wegen der Auflösung frag ich ihn morgen mal. Was kann das ASRock MB denn besser als das MSI? Das MSI hat ja eine ganz passable Lüftersteuerung, das wäre auch noch wichtig.
Das Board ist nur ein Vorschlag. Das MSI kenne ich leider nicht, daher kann ich keinen Urteil abgeben.
 
Monitorauflösung müßten wir schon wissen -
ist Windows7 bereits vorhanden ?
 
Windows 7 ist vorhanden. Ist glaube ich irgendeinein 21,5" 16:9.
 
Genaue Angabe wäre schon wichtig;
der Moni kann 1200er Auflösung haben oder FullHD.
Für die Wahl der GraKa ernorm wichtig.
 
1920x1080 hat der Monitor. AA und AF mag er auch=)
 
??? aber ich bin doch mit Versand und der GTX470 auch unter 500€?

Edit: Vll gehen auch etwas mehr wie 500€, da hätte ich ihm jetzt einen PII 955BE reingemacht. DAs MSI mit 770er Chipsatz müsste doch eigentlich gut sein, hat zwar kein USB3 oder SATAIII, aber das wird er wohl kaum brauchen. Ansonsten gabs da doch keine nennenswerte Unterschiede zum 870er Chipsatz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte teilt mir eure Gedanken mit ;-)
 
Ja, USB3 braucht er nicht meinte er. Und SatatIII wird er auch nicht mit einer SSD ausreizen, der behält seine HDD bis zur Vergasung. Übertaktungsmäßig sollten die beiden Boards sich nichts geben, oder?

Bzw. die Regelung von einem PWM und einem 3-pin-Lüfter sollten über das MSI doch gut klappen?

Und er ist auch Nvidia-Fan, also wirds eine GTX460 oder GTX470 werden.

Bulldozer kommt ja erst Mai/Juni, also wird es sich wohl nicht lohnen zu warten!?

Achja, da Cougar Netzteil ist auch sicherlich gut, mit etwas leistungsfähigerer Elektronik als das BeQuiet, aber ich dacht, wenn er doch mal ein leiseres System will hat er mit dem BeQuiet ein gute Grundlage.
 
Dann würde ich die GTX470 empfehlen;
besonders stromhungrig, besonders laut, besonders heiß.
 
Dann würde ich die GTX470 empfehlen;
besonders stromhungrig, besonders laut, besonders heiß.

So ein sinnloser Post...wird langsam zur Gewohnheit.
Eine GTX560 dürfte eine gute Karte werden, wenn sie erscheint. Wenn es nicht zu dringend ist, würde ich noch zwei, drei Wochen warten.
 
Also lauter und stromhungriger als z.B. eine 6950 ist die GTX470 auch nicht. Vor allem geht da viel über Undervolting, im SHW hat cox seine auf unter 1V laufen. Damit nimmt die auch nicht mehr als 200Watt und da der Kühler der Palit für Axiallüfter gemacht ist, könnte man sich da zwei BeQuiet silentWings USC nachrüsten.

Auf die GTX560 zu warten wäre natürlich eine Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also lauter und stromhungriger als z.B. eine 6950 ist die GTX470 auch nicht. Vor allem geht da viel über Undervolting, im SHW hat cox seine auf unter 1V laufen. Damit nimmt die auch nicht mehr als 200Watt und da der Kühler der Palit für Axiallüfter gemacht ist, könnte man sich da zwei BeQuiet silentWings USC nachrüsten.

Quatsch...

Die gtx470 ist lauter, heißer und verbraucht bis zu 80W mehr Strom (vgl. HD6950).

Deswegen ist die Karte wie r4iner schon richtig gesagt hat mittlerweile alles andere als Empfehlenswert.

Und bevor man mit undervolting oder ähnlichem wie zusätzliche Lüfter kaufen versucht da etwas hin zu optimieren, würde ich eher probieren aus einer 6950 ein HD 6970 zu machen.

Ich denke der Mehrwert dürfte ungleich höher sein. ;)
 
Die 6950 wäre aktuell auch meine Wahl, liegt aber außerhalb des Budgets und scheidet aus, da er unbedingt eine Nvidia will.

Die GTX 470 ist im Idle schonmal nicht lauter als die 6950. Du vergisst, dass es hier um eine im Costum-Design geht. Ohne Undervolting ist sie heißer, das stimmt, aber nichts anderes macht Powerplay mit der neuen ATI (und noch einiges anderes, schon klar). Da wird ein optimiertes BIOS wohl auch bei der GTX470 gestattet sein. ATI hat da einiges an Preis-/Leistung-/Abwärme-/Laustärkeverhältnis verschlechtet mit der 6900er Generation. Dafür haben sie halt mehr Tesselationsleistung, was ja auch das Aushängeschild der GTX470/480 war.

Die GTX470/480 zu verteufeln wegen Lautstärke/Abwärme/Stromverbauch und dann im nächsten Atemzug zu einer 6900er zu raten ist irgendwie... naja, auf Grund der Fakten nicht nachvollziehbar.

Mit der 6950 wäre er auch weit von einem Silentsystem entfernt.
 
Meine Meinung: nix überstürzen und den 21.1. (GTX560) abwarten. Gerüchte stufen die Karte als 470er Klasse für ~220€ ein (startpreis der 460er)
 
So lange Zeit wird er noch haben =)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh