[Kaufberatung] Gamer CPU. Cores vs. Freq

schmil

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2009
Beiträge
37
Hallo, ich nutze gerade folgende CPU zum zocken:

XEON X5570, HT, 4 Cores, übertaktet auf 3,6 GHz Boost, NEHALEM

Ich könnte nun günstige einen anderen XEON bekommen, frage mich nur, ob das in Bezug aufs Gaming wirklich etwas bringt.

Variante 1:
XEON E5 2680v3, HT, 12 cores, 2.5 GHz Base, 3.3 GHz Boost, HASWELL

Variante 2:
XEON E3-1230v2, HT, 8 cores, 3.3 GHZ Base, 3.7 GHz Boost, IVY BRIDGE

Es ist ein wenig die Frage nach mehr MHz, oder mehr Cores. Ebenfalls nicht außer Acht zu lassen die Generationen: Früher konnte nur 1 Core Boosten, heute können es mehrere?!? Spielt die QPI-Rate eine Rolle?

Spielt es überhaupt eine Rolle in Bezug auf meine aktuelle 10 Jahre alte CPU? Nur wegen 5% mehr PUBG-Performance kann ich mir den Aufwand sparen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In reiner Gaming Performance gesehen bringen dir 4 sehr schnelle Kerne weit mehr als viele niedrig getaktete. Allerdings zeigt sich in letzter Zeit eine leichte Trendwende Richtung mehr als 4 Kerne bei Games.

Wenn es also nur ums Gaming geht ist die zweite Version besser, allerdings musst du wissen wozu das ganze noch brauchst.

Außerdem fragt sich wie viel dich das ganze kostet.
 
Neben dem Takt spielt auch die IPC eine Rolle, die neueren Architekturen schaffen es pro Takt mehr Befehle abzuarbeiten als die älteren, sind deswegen also bei gleichem Takt schneller. Xeons sind keine Gaming CPUs, die 8 Kerne dürfte schon kaum ein Spiel nutzen, von 12 ganz zu schweigen und bei vielen Spielen ist die Singlethreadperformance (also Takt mal IPC) immer noch sehr wichtig. Dies ist aber an der Kernauslastung im Task Manager meist nicht sichtbar, da der Task Scheduler die Threads sehr schnell zwischen den Kernen der CPU verschiebt und nur 100% Auslastung anzeigt, wenn alle Kerne voll ausgelastet sind. Ein Thread kann also bei 4 Kernen nur für maximal 25% Last auf der CPU sorgen und wenn dieser Thread nicht fest einem Kern zugewiesen ist, dann werden alle 4 Kerne ja mit etwa 25% Last angezeigt und die meisten User erkennen dann nicht, dass die Singlethreadperformance gerade der Flaschenhals ist. Bei 8 Kernen sind es nur noch so 13% und bei 12 Kernen und mit HT dann sogar 24 logischen Kernen, geht die Last fast schon in der Grundlast von Windows unter, da ein Thread nur da für etwa 4% Last auf jedem Kern sorgen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben dem Takt spielt auch die IPC eine Rolle, die neueren Architekturen schaffen es pro Takt mehr Befehle abzuarbeiten als die älteren, sind deswegen also bei gleichem Takt schneller. Xeons sind keine Gaming CPUs, die 8 Kerne dürfte schon kaum ein Spiel nutzen, von 12 ganz zu schweigen und bei vielen Spielen ist die Singlethreadperformance (also Takt mal IPC) immer noch sehr wichtig. Dies ist aber an der Kernauslastung im Task Manager meist nicht sichtbar, da der Task Scheduler die Threads sehr schnell zwischen den Kernen der CPU verschiebt und nur 100% Auslastung anzeigt, wenn alle Kerne voll ausgelastet sind. Ein Thread kann also bei 4 Kernen nur für maximal 25% Last auf der CPU sorgen und wenn dieser Thread nicht fest einem Kern zugewiesen ist, dann werden alle 4 Kerne ja mit etwa 25% Last angezeigt und die meisten User erkennen dann nicht, dass die Singlethreadperformance gerade der Flaschenhals ist. Bei 8 Kernen sind es nur noch so 13% und bei 12 Kernen und mit HT dann sogar 24 logischen Kernen, geht die Last fast schon in der Grundlast von Windows unter, da ein Thread nur da für etwa 4% Last auf jedem Kern sorgen wird.

Die 100%-Problematik, wenn man sie so nennen kann, ist mir bewusst.

Kann man die IPCs irgendwo vergleichen? Oder bleibt es bei den +5% pro Generation?

Angenommen mein Game benötigt vier schnelle Cores, ist dann eine 4-core CPU im Grundtakt nicht schlechter als eine 12-core CPU, welche es schaffen könnte 4 Cores im Turbo-Mode laufen zu lassen?
 
Ich gehe davon aus, das du den kompletten Unterbau auch wechselst, sonst stellt sich diese Frage überhaupt nicht.

Wenn du mehr machst als nur spielen dann würde ich Variante 1 nehmen (Falls der Rest günstig ist).
Wenn du nur spielst dann nichts davon, dafür einen Intel I7 8700K. Oder noch etwas warten bis die AMD Ryzen 5/7 2000 Serie auf dem Markt sind.

Den Unterbau musst du so oder so wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein i5 8400 oder 8600K würde auch gehen, Alternativ ein RyZen 1600X oder der kommende 2600(X). Für Spiele würde ich derzeit 6 Kerne bei möglichst hohem Takt wählen.
 
Ich könnte nun günstige einen anderen XEON bekommen,
was verstehst du unter günstig? die zweite kombi ist z. b. etwa mit nem R7 1700 vergleichbar, allerdings kann man den 1700 noch übertakten und er bietet die modernere plattform. wie viel günstiger wäre denn die xeon-kombi? wäre die ebenfalls neu und mit garantie oder gebraucht? einfach mal zur orientierung für uns, obs überhaupt sinn macht einen xeon zu empfehen, denn ansonsten sind R5 1600 oder i7 8700k sicherlich sinnvollere alternativen für gaming-pc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Geld spricht man nicht, aber gehen wir mal davon aus, es kostet ein nettes Mittagessen mit dem Admin :-) Unterbau inklusive. Evtl. sogar dual Socket.
Es geht in diesem Fall rein ums daddeln!
Wenn ich das also richtig zusammen fasse ist eine fiktive 4x 3,5 GHz Grundtakt CPU besser als eine 10x 2,9 GHz Grundtakt und 5 GHz Boost :-) CPU, da Games tendenziell alle Multicore-fähig sind und der Boost nie zum Einsatz kommt?

Dual Socket Variante 1
XEON E5 2680v3, HT, 12 cores, 2.5 GHz Base, 3.3 GHz Boost, HASWELL
wäre also nicht spürbar performanter auf ein 4 core Game.
 
Mehr wie 8Kerne wirst du auf absehbarer Zeit für Spiele absolut nicht brauchen und auch kaum unterstütz, da profitierst du von höherem Takt einfach mehr.
Wie der Boost bei Xeons geregelt ist, weis ich nicht. Bei aktuellen Mainstream CPUs sieht es so auf, dass er soviele Kerne boostet, wie nötig sind und möglich ist. Je mehr kerne geboostet werden, desto geringer ist der Boosttakt, damit die Specs (temp, strom etc.)eingehalten werden.
Hier als Beispiel 8700k boost
1C: 4.7GHz
2C: 4.6GHz
3C: 4.5GHz
4-5C: 4.4GHz
6C: 4.3GHz
Standardtakt: 3,7Ghz

Abgeshen davon gibt es viele Spiele, welche noch gar nicht mehr wie 4Kerne unterstützen, FarCryPrimal als Beispiel. Also ein weiterer Grund lieber auf einen 8kerner mit mehr Takt zu setzen, als ein 12kerner auf 2,5ghz. Und mit aktuellen Fertigungsverfahren sind 4,8ghz auf 6Kerne schon minimum OC, was möglich ist. 5ghz ist bei Intel momentan der Durchschnitt bei 1,3 bis 1,35 Volt.
Also mein Rat lautet, lieber weniger Kerne mit höherem Takt, alleine schon wegen Gameenginesupport.
 
Zuletzt bearbeitet:
für den XEON E5 2680v3 kriegst du bei ebay zwischen 400 bis 800€..
XEON E5 2680v3 | eBay

wenn du die kiste wirklich für nen mittagessen bekommst: nimm das ding.. verkauf das ding.. und stell dir nen 8700(k) hin.
 
@Performer
Richtig, damit du die Frametimes auch schön einzeln mitzählen kannst

@Storm41 sehe ich auch so.

@schmil du redest von DualSocket Variante. Willst du dir ein dual Xeon Setup mit 24Kernen zum zocken zulegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja man kann die ipc vergleichen cinebench
Die ipc bezieht sich auf einen festen Takt also genau einen Takt (1 mhz)
Und cinebench zeigt dann an wie viel punkte man in diesen Takt abarbeitet.
Ob nun 1 Ghz verglichen wird oder 4ghz ist egal
wichtig ist das der Takt exakt gleich sein muss um wirklich zu vergleichen
Den der benchmak geht nach Takt höher
Der benchmark ist herrlich linear (man kann rechnen)

aufgrund von naheliegend Ein Kern Leistung würde ich alle cpu mit cinebench 11,5 verwenden
gründe
erschienen 2010
kann
sse1-4
avx

cinebench r15
kann
sse-1-4
avx
avx2

vergleichbar sind beide mit dem selben programm

So nun ein coffeelake auf 3,6ghz hat 1,8 ipc (cinebench 11,5 punkte)
Weil aber der turbo unterschiedlich greift je nach Kühlung geht das bis 4,4ghz (non k) oder 4,7ghz
Das macht im singlecore deutlich Vorsprung vor allen anderen
Aus 1,8 wird dann 2,35
So ziemlich das schnellste was verglichen werden kann danach ist alles OC
Aufgrund der Tatsache das intel jetzt die max turbostufe vom Kühlung und TDP limit völlig frei ist
bekommt man mit cfl Überraschungstakt
Die cpu Qualität spielt da eine kleine rolle
Die heatspreader paste (tim)eine größere
man sollte den cfl auch als non k Köpfen
Dazu kommt das wen bestimmte Befehlssätze greifen der Takt sinkt
Siehe fma2 und avx2
Das TDP limit ist hier der Trick setzt man diesen aus kann man die CPu wenn man Glück hat bei vcore und mainboard auf 5 GHZ prügeln zu vertretbaren temperaturen
Generell ist ein manuelles OC eher ungeeignet
Außer man will Monate lang testen

Kurz derzeit ist alles schneller als dein Altsystem auch amd ryzen
Die Differenz zu amd ryzen - intel coffeelake ist stolze 8% bei gleichen Takt
Und zur Taktik ich kaufe mir den ci5 8400 sei erwähnt das der baseclock mit bremse 2,8ghz ist
Wann intel die Lücke schließt das man die TDP anheben kann und die turbo Technik abschalten und manuell allcore einstellen kann ist offen
Dafür reicht ein microcode aus per intel management engine

Deine werte vom oc so1366
bei 3,6ghz 1,26 cinebench 11,5 musste das von cb10 vs cb11,5 Faktor umwandeln daher eventuell ungenau
Der ivy bridge hat singelcore 1,44 @3,6ghz(+40%)
Der haswel hat 1,6 @3,6ghz

Zu deiner auswahl
variante 1 hat 1,46 @3,3ghz
variante 2 hat 1,48 @3,7ghz

beide kann man nicht OC
Also werfe nee münze
dabei muss man sagen das bei beiden der turbo nur auf einen Kern läuft im multicore ist der ivy brdge schneller zumal kaum noch software gibt die rein auf singlecore startet und somit windows den Takt immer unten lässt.
Also gut möglich das der haswel auf 2,5 ghz hängen bleibt mit nur 1,11
und das ist langsamer als dein alter xeon so1366

Und generell ist heute immer noch Takt limitiert nicht zwingend auf ein Kern aber eben der Takt gibt die meiste Performance
In games richtet sich das danach welche engine verwendet wurde und welche api
generell ist dx9 Stur 1 Kern
opengl bis zum aktuellen version 4,6 1 Kern
dx10 beides möglich multicore oder 1 Kern per comand list limit auf 4 threads
dx11 Möglichkeit renderthread auf alle cpu Kerne zu verteilen comand list
dx12 neuer Ansatz teils low level zugriff legacy option in dx11 und älter
Vulkan neuer Ansatz low level comand list für opengl kann nur die also auf alle Kerne verteilen
aktuell kann keine game engine vulkan
Es ist derzeit eine Umwandlung von opengl oder port von directx11
Mit dem ernüchterten Ergebniss
Das gleiche gilt für directx12 derzeit gibt es keine game engine die das nutzen kann es sind alles Ports von dx11

In Anwendungen insbesondere encoding sind die neuen CPu Faktor 100 schneller was aber an den neueren sse4 und avx liegt
Das gilt nicht für mpeg1 oder 2
auch .mts2 ist mpeg2 in 1080p oder 720p

generell gibt es kaum parallelisierte Programme
alles ist seriell
Das heißt nicht das Programme mehrere Kerne nutzen können aber man ist vom CPu Takt abhängig.
Mehr Kerne bedeutet weniger last auf der cpu wenn zu viele Programme gleichzeitig laufen
Derzeit ist ein quad mit hohen Takt und smt da Optimum
Mit hexa und smt ist man sicher was zukünftige Programmanforderungen angeht
Ein hoher Takt hilft da noch länger nicht neu zu kaufen.
In 10 Jahren ist der singelcore ipc nur um 48% gestiegen +Takt um 25% von damals 3,2-3,4ghz auf heute 4-4,2ghz
Und genau dieser Takt unterschied macht es zur Performance +von gefühlten 100% obwohl es sich hier um Deutlich weniger handelt
Zumal die I/O hier mitspielt.
Eine SSD war bisher das schnellste update von allen. gegen eine ältere HDD mit sata1 oder 2 an ide bus max 130mb wo die meisten HDD 2008-2010 waren
Zu aktuellen hdd mit sata3 und max 180mb und ssd liegen bei etwa realen 250mb-350mb
 
Über Geld spricht man nicht, aber gehen wir mal davon aus, es kostet ein nettes Mittagessen mit dem Admin :-) Unterbau inklusive.
wie du siehst ist das schon ne wichtige info: a) kann man dir jetzt ruhigen gewissens raten zuzuschlagen obwohl die xeon denkbar ungeeignet zum zocken sind, b) kam auch von sTOrM41 gleich eine gute empfehlung. einfach die höchstwertige kombi nehmen, zu geld machen und dann geeignetere hardware vom erlös kaufen. muss ja nicht gleich ein 8700k sein, ein R5 1600 wäre angesichts deiner ansprüche jetzt mein vorschlag gewesen, aber das ist auf jeden fall eine gute option :)
 
Auf userbenchmark.com kannst du die Prozessoren ganz gut vergleichen.
Der E3-1230 v2 ist in Spielen vll 20 % besser als der X5570 (UserBenchmark: Intel Xeon E3-1230 V2 vs X5570).
Die Werte SC Mixed und QC Mixed sind fürs Gaming viel wichtiger als MC Mixed, mehr Kerne bringen dir also nicht wirklich was.
Für dich wäre der E3 wohl die bessere Wahl.

Die Frage ist aber was dich der Umstieg kostet. Mit z.B. einem i3 8100 für ca. 100€ hättest du in den meisten Spielen wahrscheinlich mehr fps. Dazu brauchst du natürlich ein passendes Mobo (im mom nur Z370) und RAM (DDR4). Ein i5 8600k (ca. 220 €) + Z370 Board (ca. 110 €) ist P/L technisch wohl am besten bis billigere Chipsätze für den i5 8400 oder der Ryzen 5 2600 erhältlich sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh