[Kaufberatung] GA-X58A-UD5 mit Intel 960 jetzt Kaufen?

MargeSimpson

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.04.2010
Beiträge
136
Ort
Leipzig
Hallo Leute, was würdet Ihr mir raten. Jetzt den Preisverfall nutzen und ein solides 1366 System bauen oder lieber auf Bully oder Sandy E warten. Mein etwas in die Jahre gekommenes M4A79T deluxe samt Phenom II 955be ist mir etwas zu langsam geworden. Vorwiegend wird gezockt, Videobearbeitung und das alltägliche was so anfällt. Ich hatte da an ein GA-X58A-UD5 mit
dem Intel Core i7-960 gedacht und 6Gb RAM.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi, kurz gesagt nein. Es lohnt sich überhaupt nicht, jetzt noch einen Sockel 1366 zu kaufen (außer man will einen Hex-Core, oder SLI/CF). Die Preise sind zwar stark gefallen, doch ein SB (2500K oder höher) ist wesentlich sinnvoller. Da die SB eine wesentlich bessere Leistung in Spielen haben und selbst wenn man Videobearbeitung machen will sind 8Gb sinnvoller.

Ganz zu schweigen vom Stromverbrauch. Die i7 ziehen meiner Ansicht nach viel zu viel Strom aus der Leitung (mein i7-920 braucht ohne Grakalast 250W und auf 4 Ghz übertaktet in SC2 mit einer GTX570 an die 370W).
 
Ist wirklich schwer zu beantworten...

persönlich halte ich den 1366 immer noch als die ausgereifteste Plattform.

Im Prinzip hat HSW mit seinen Aussagen absolut recht,

solange Du nicht später noch ein 6-Kerner einbauen willst,
macht es weniger Sinn - ABER:

Wenn jetzt die offiziellen Nachfolger erscheinen (Sandy-E) bzw. ein 995X (für Sockel 1366), dürfte man recht einfach und günstig an ein 970 oder 980X/990X kommen (gebraucht).

Was mich zur Zeit freut ist daß immer mehr Spiele auf 6-Kern setzen und man auch einen deutlichen Leistungsschub bekommt:

GTA4 , Dirt 3 , BC2 und natürlich das kommende BF3 (auf dass ich mich besonders freue).

Jetzt von reinem Windows Dektop betrieb kann ich sagen:

wenn der 2500K unter Last ist merkt man das am Mauszeiger und den Eingaben (es wird halt alles etwas ruckeliger), der 980X dagegen macht munter weiter ohne irgendwelche einbussen.

Selbst ein Acronis True Image welches alles "12" Kerne mit 100% Last versorgt - bleibt das System immer noch sehr "smooth".

----

Falls Du Dich doch FÜR 1366er entscheiden solltest:

- dann bitte unbedingt 12GB (3x4GB) RAM nehmen (dafür sind die Preise zu gut ab unter €100,- gehts los!)
- MB evtl. einfach nur ein gebrauchtes nehmen?
- der Preis für den 960er ist schon Hammer (wenn ich überleg was ich für meinen damals bezahlt hatte..pfff)

Wenn Du natürlich noch warten kannst, dann warte mit dem Kauf!

Was mich persönlich an Intel nervt, daß was die einen an Chipsätzen und CPU Sockeln um die Ohren hauen ist einfach nicht mehr feierlich!
Wenn ich nochmal ein System kaufen sollte - werde ich es mir zweimal überlegen ob es von Intel sein muss...(sag ich als Intel-Fanboy)

denke aber der 980X wird mich noch 2-3 Jahre locker begleiten.

Ein 995X würde ich evtl. sogar auch noch kaufen, dafür war der Rest des Systems einfach zu teuer als dass ich alles gegen Sandy-E tauschen würde.

Zum Stromverbauch: es werden wohl die obligatorischen €30,- Mehrkosten im Jahr sein 1155/1366,
schlimmer finde ich den Verbrauch der aktuellen Grafikkarten: mein System mit GPU-Tool = 330W ohne undervolting 350W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir empfehlen zu warten oder wenn du unbedingt jetzt wechseln willst zu Sandy Bridge zu wechseln. Der Sockel 1366 als "Brücke" lohnt sich nicht wirklich, meiner Meinung nach, da soll nicht heißen, dass er schlecht ist. Aber Bulldozer steht vor der Tür und wird vielleicht was, für Sockel 1155 kommt noch Ivy Bridge und der Sockel 2011 steht auch vor der Tür und da gibt es dann auch Sechs-Kerner zu kaufen.

Ich bin vor 1,5 Wochen von 1055t auf 2600k gewechselt und wirklich zufrieden.
 
Ist wirklich schwer zu beantworten...

persönlich halte ich den 1366 immer noch als die ausgereifteste Plattform.

Im Prinzip hat HSW mit seinen Aussagen absolut recht,

solange Du nicht später noch ein 6-Kerner einbauen willst,
macht es weniger Sinn - ABER:

Wenn jetzt die offiziellen Nachfolger erscheinen (Sandy-E) bzw. ein 995X (für Sockel 1366), dürfte man recht einfach und günstig an ein 970 oder 980X/990X kommen (gebraucht).

Was mich zur Zeit freut ist daß immer mehr Spiele auf 6-Kern setzen und man auch einen deutlichen Leistungsschub bekommt:

GTA4 , Dirt 3 , BC2 und natürlich das kommende BF3 (auf dass ich mich besonders freue).

Jetzt von reinem Windows Dektop betrieb kann ich sagen:

wenn der 2500K unter Last ist merkt man das am Mauszeiger und den Eingaben (es wird halt alles etwas ruckeliger), der 980X dagegen macht munter weiter ohne irgendwelche einbussen.

Selbst ein Acronis True Image welches alles "12" Kerne mit 100% Last versorgt - bleibt das System immer noch sehr "smooth".

----

Falls Du Dich doch FÜR 1366er entscheiden solltest:

- dann bitte unbedingt 12GB (3x4GB) RAM nehmen (dafür sind die Preise zu gut ab unter €100,- gehts los!)
- MB evtl. einfach nur ein gebrauchtes nehmen?
- der Preis für den 960er ist schon Hammer (wenn ich überleg was ich für meinen damals bezahlt hatte..pfff)

Wenn Du natürlich noch warten kannst, dann warte mit dem Kauf!

Was mich persönlich an Intel nervt, daß was die einen an Chipsätzen und CPU Sockeln um die Ohren hauen ist einfach nicht mehr feierlich!
Wenn ich nochmal ein System kaufen sollte - werde ich es mir zweimal überlegen ob es von Intel sein muss...(sag ich als Intel-Fanboy)

denke aber der 980X wird mich noch 2-3 Jahre locker begleiten.

Ein 995X würde ich evtl. sogar auch noch kaufen, dafür war der Rest des Systems einfach zu teuer als dass ich alles gegen Sandy-E tauschen würde.

Zum Stromverbauch: es werden wohl die obligatorischen €30,- Mehrkosten im Jahr sein 1155/1366,
schlimmer finde ich den Verbrauch der aktuellen Grafikkarten: mein System mit GPU-Tool = 330W ohne undervolting 350W.
Das ganze weil ich diese Fragr gestellt habe kommt von daher, weil der Rechner von Sohnemann die Hufe hochgemacht hat und ich ihm halt mein altes Sys geben würde. Und der 1366 er Sockel hat mich eh schon immer Interressiert schon allein wegen der sehr hohen Stabielen Leistung der Intel 9er Reihe. Warten kann ich im Prinzip schon nur dachte ich halt wegen dem Preisverfall der 1366 er Plattform mir nun eine zuzulegen weil sie vor ca. 2 Jahren voll Fett im Preis waren. Und einen i7 970 jetzt nur noch für 519€ bei Alternate ist schon eine Überlegung wert. Denn mann bedenke ja auch es ist ein sehr erfolgreicher Sockel mit viel OC Potential.
 
Also die Sandy-Bridge-Serie hat mehr OC-Potential als der 1366. Die Ks ghen unter Luft oft auf min 4,5 Ghz und fressen dabei weniger Strom, was langfristig die Mutter von Sohne Mann freuen dürfte. ;)

Wenn dich die 519€ für 970er nicht jucken, dann inversier lieber in einen 2600k und eine OCZ Vertex 3, dann lernt dein System fliegen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Und einen i7 970 jetzt nur noch für 519€ bei Alternate ist schon eine Überlegung wert. Denn mann bedenke ja auch es ist ein sehr erfolgreicher Sockel mit viel OC Potential.

Den musste aber nicht für €519,- nehmen wenn es den bereits ab €463,- gibt,
einfach um Mitternacht bei MF bestellen - ohne Goldorder.

Intel Core i7-970, 6x 3.20GHz, boxed (BX80613I7970) | Geizhals.at Deutschland

Denke aber auch die Sandys gehen noch besser zu OC'en, bei weniger Stromverbrauch.
Dafür riskiert man evtl. einen Sockelbrand wie beim 1156er Sockel.

Es ist ja nicht so das man heutzutage einen 6-Kern haben muss..
Mit dem Sandy 2600K bist Du ebenfalls gut bedient + ein gutes 200€ Board + 8GB Speicher + neuer CPU-Kühler(!) sollte auf jedem Fall für alles aussreichen - dann hast Du immer noch die Option die CPU zu wechseln (es werden ja sicherlich noch neue erscheinen).

Beim 1366er - weißt Du - was es noch gibt: 970/980X/990X evtl. 995X - mehr wird es wohl nicht geben!
Es ist schon ein "Dead-End" - da musst Du Dir im klaren sein.
Sicherlich genug Leistung ohne dass man in zwei Jahren schon rumheulen müsste weil alles ruckelt...

Bei mir ist die Situation schon etwas anders - bin seit Beginn des X58 Chipsatzes dabei,
hatte ein Intel Smackover zum testen (ging zurück), ein GB UD5 oder 6 = RMA -> ein Asus RE II & jetzt das Asus RE III. Ein paar mal Speicher getauscht, am Ende MUSS ich bei der Plattform bleiben.

Dafür habe ich ein Sandy Zweitsystem - als vollständigen Ersatz sehe ich das System allerdings nicht an, da ist das Hauptsystem immer noch eine ganz andere Liga.

Jeden "Normalo" (nicht abwertend gemeint) - kann man nur noch ein Sandy System empfehlen, oder halt was von AMD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur eine kleine Ergänzung, gute Sandy Bridge Boards gibts schon für ca 150 €. Und Intel hat bisher nicht widerrufen, dass IVy Bridge auch auf den jetzigen Chipsätzen laufen soll, also kommt da noch Nachschub. ;)
 
Der X58 muss aber auch nicht wirklich viel Strom verbrauchen

das MSI Big Bang Xpower hat einen Idle Verbrauch mit 980X & Ati 5850 von 85 Watt!

Ergebnisse: Leistungsaufnahme und Effizienz : Mainstream oder High-End? Zwei X58-Lösungen im Vergleich

Hatte noch einen weiteren Test gefunden wo das Asus REIII 30Watt mehr im Idle braucht als das MSI.
Evtl. kommen die Intel eigenen Boards auf ähnliche Werte oder das Asus Sabertooth...

Edit:
das Intel DX58SO2 scheint noch besser zu sein:

http://www.xbitlabs.com/articles/mainboards/display/intel-dx58so2_7.html#sect0

die haben auch noch das MSI getestet:
http://www.xbitlabs.com/articles/mainboards/display/msi-xpower_6.html#sect0


Das Asus Sabertooth & Dein vorgeschlagenenes Gigabyte GA-X58A-UD5 - liegen deutlich höher.

http://www.xbitlabs.com/articles/mainboards/display/asus-sabertooth-x58_7.html#sect0
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok vielen Dank für die vielen Antworten. Meiner Meinung nach ist es doch noch ein Sockel auf dem man bauen kann und das Geld ist nicht falsch ausgegeben. Mir geht es weniger um den min. Stromverbrauch sondern um das ich nix falsches mach. Ich möchte ein recht schnelles System was auch noch ausbaufähig ist und mit Spielen jeglicher Art zurecht kommt und ein sehr gutes OC Verhalten hat.
 
Ok vielen Dank für die vielen Antworten. Meiner Meinung nach ist es doch noch ein Sockel auf dem man bauen kann und das Geld ist nicht falsch ausgegeben. Mir geht es weniger um den min. Stromverbrauch sondern um das ich nix falsches mach. Ich möchte ein recht schnelles System was auch noch ausbaufähig ist und mit Spielen jeglicher Art zurecht kommt und ein sehr gutes OC Verhalten hat.

SandyBridge-Systeme sind bei Preisparität mit LGA1366-Systemen schneller, haben mindestens ebenbürtige Spielekompatibilität und besitzen besseres OC-Potential. Vorteile der LGA-1366 beschränken sich auf die aufwendigere PCIe-Infrastruktur und die Einsatzmöglichkeit für 6-Kern-CPU. Beide Vorteile haben Kehrseiten. Die PCIe-Infrastruktur der Southbridge ist bspw. schlechter als bei Sandybridge-Systemen. Ich würde bei Neuanschaffung nur noch auf LGA1366 setzen, sofern mehr als zwei Grafikkarten oder teure, exotische SATA/SAS-Controllerkarten oder Anwendungen, die von mehr als 4 CPU-Kernen deutlich profitieren, zum Einsatz kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sockel 1366 ist als System nicht mehr ausbaufähig, natürlich kannst du dir die 6 Kerner, die es jetzt schon gibt, noch nachkaufen, aber da wird nicht mehr viel neues für den Sockel kommen. Der Nachfolger bekommt einen neuen Sockel. 1155 bekommt noch Ivy Bridge als Nachfolger und das OC-Potential ist hier höher als beim 1366er, weil er auch weniger Strom braucht und besser zu Kühlen ist. Du kannst dir gerne dein System kaufen, aber rede dir nicht ein, dass das ein System mit riesiger Zukunft ist. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh