[Kaufberatung] G4400 welches MB?

MMMMMarcus

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2015
Beiträge
4
Hallo zusammen,

da mein PC in die Jahre gekommen ist, habe ich mich jetzt entschieden einen neuen zu kaufen. Dieser wird für Office und Multimedia Anwendungen genutzt. 2 Monitore sind im Einsatz.

Meine Zusammenstellung sieht so aus:
Intel Pentium G4400
Crucial DIMM Kit 8GB, DDR4-2133, CL15-15-15
Thermalright HR-02 Macho Rev. B
be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4
Thermaltake Versa H15

Im Forum habe ich bereits gelesen, dass man zumindest in ein H170 investieren sollte, allerdings habe ich keine Ahnung welches der 4 ich nehmen soll.

Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe, ich freue mich auf eure Ratschläge!

Gruß Marcus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was benötigst du denn für einen Office PC von dem H170-Chipsatz? Die Mainboards sind im Vergleich zu restlichen Hardware viel zu teuer meiner Meinung nach.
 
Hab ein paar Fragen an dich:

Was für Monitore hast du?
Möchtest du auch 4K in 60 Hz abspielen?
Geht auch ein ATX-Board?
Wird auch gespielt?
 
Hi, es sind 2 1080p Monitore, 4k nicht geplant, ATX ist auch möglich.
Gespielt wird nicht, hauptsächlich wird im Internet gesurft (5+ tabs), excel, evtl läuft noch ein Film.
 
schau mal in meine Thema rein, da sind noch ein paar Empfehlungen. Nicht direkt zu den Chipsätzen, aber zu den Boards.
 
warum Skylake, wenn kein H170/Mainboard mit mindestens 1x PCIe3x4/M.2 und DDR4?
 
Da ich mir die Option M.2 als Boot drive für die Zukunft offen lassen möchte, sollte es schon Skylake/H170 oder?
 
Als Zukunftstauglich und optimale Auswahl für weitere Anschaffungen würde ich dieses Board hier sehen.
(Lass dich nicht vom Preis abschrecken. Asus hat gerade eine Cashback-Aktion. Du bekommst 25,- Euro zurück)

Warum diese Wahl?

M.2 kann in allen Größen genutzt werden.
Hier sind momentan die 2280 wesentlich günstiger als die anderen.

Wer sich jetzt einen Mediarechner baut und 4K nicht auf dem Schirm hat, der verpennt einige Möglichkeiten.
Mit DP wäre für dich die Zukunft nicht jetzt schon verbaut.

Hat USB 3.1 Typ-A und Typ-C



Dann würde ich über den G4500 nachdenken. Hat eine bessere Grafikeinheit
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es dir nur um schnelle SSDs geht, gibt es 3 Varianten:
1) m2-Slot: Intel Sockel 1151 mit Formfaktor: µATX, Speicher: 2x DDR4 DIMM/4x DDR4 DIMM, Storage: M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4 + SATA) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
2) PCIe3.0x4-Slot: Intel Sockel 1151 mit Formfaktor: µATX, Speicher: 2x DDR4 DIMM/4x DDR4 DIMM, PCIe 3.0 x16 (mechanisch): ab 2x Preisvergleich | Geizhals Deutschland
3) 1+2: Intel Sockel 1151 mit Formfaktor: µATX, Speicher: 2x DDR4 DIMM/4x DDR4 DIMM, Storage: M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4 + SATA), PCIe 3.0 x16 (mechanisch): ab 2x Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Bei Displayport gebe ich meinem Vorgänger recht, das ist sinnvoll; 10GBit USB3.1 braucht man vmtl. nicht sooo dringend (es sei denn, man plant, sehr viel von externen Geräten auf seine m2-SSD zu schreiben), in der Regel hat sich dann gezeigt, dass externe Chips der Billigklasse (Asmedia USB 3.1) meist mehr Probleme schaffen, als sie lösen... – in µATX würde ich dann das Asrock H170M Pro4 nehmen :)
 
Kann mich bitte gerade jemand aufklären, in welchem Umfang ich beim H Chipsatz "Dinge" einstellen kann?

Gerade im Bezug auf Undervolting. (und aus neugier, irgendwelche Anpassung an der CPU möglich, die mit dem Z Chipsatz vergleichbar sind?)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh