(Günstigere) Alternative zum Aquaero?

SWz.Iwan

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
30.01.2004
Beiträge
889
Ort
Niederkalbach (Osthessen)
Hallo,

beim Versuch meinen Rechner absolut leise zu machen (vor allem im idle/Teillast, wenn er richtig arbeitet darf er ruhig etwas brummen ;) ) komme ich wohl an einer Lüftersteurung nicht vorbei.

Vom Funktionsumfang her würde mir ein Aquaero LT schon zusagen:

- Automatische Lüfterstuerung durch Überwachung mit Temp-Sensoren
- 4 unabhängie regelbare Kanäle
- Konfiguration über Software
- Einbau innerhalb des Gehäuses

Geregelt werden sollen die Lüfter an CPU(Scythe Mugen), auf der Grafikkarte (Scythe Musashi) und die Gehäuse-Lüfter.

Gibt es da vllt noch irgendwie das alles nur eine etwas günstiger, bzw überhaupt alternativen?

Oder wäre eine Lösung über Mainboardsteuerung (Speedfan?) sinnvoller? Wobei ich aus einem Bauchgefühl heraus lieber auf eine richtige Lüftersteuerung setzen möchte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du noch ein wenig Geduld hast, könnte die Scythe Kaze Server interessant für dich werden.
Ich werde mal nachfragen wie der Stand der Dinge ist! :)
 
Ich frage mich wie Du mit dem Aquaero den Lüfter an der CPU regeln möchtest. Ich meine was/wo soll da der Sensor sitzen? Für den CPU-Fön wäre eine Mainboardsteuerung in meinen Augen deutlich besser geeignet.
 
Ich frage mich wie Du mit dem Aquaero den Lüfter an der CPU regeln möchtest. Ich meine was/wo soll da der Sensor sitzen? Für den CPU-Fön wäre eine Mainboardsteuerung in meinen Augen deutlich besser geeignet.

Tja ich würde versuchen den Sensor auf die Bodenplatte zu legen (dass ich sie nicht unter die Bodenplatte zwischen die CPU klemmen kann ist mir schon klar)... es ist halt die Frage in wiefern das effektiv was bringt. Zudem ich bei der Grafikkarte ja auch ein ähnliches Problem mit dem Sensor habe.

@patrock84: hört sich durchaus interessant an der Scythe kaze server (Und würde auch zu dem Scythe Mugen, Scythe Musashi, Sythe Quiet Drive und den Scythe Slipstreams passen :P ). Muss man halt mal schauen wann das Teil auf den Markt kommt. So eilig habe ich es derzeit nicht, mein PC ist eh Dauerbaustelle ;)
 
Tja ich würde versuchen den Sensor auf die Bodenplatte zu legen (dass ich sie nicht unter die Bodenplatte zwischen die CPU klemmen kann ist mir schon klar)... es ist halt die Frage in wiefern das effektiv was bringt. Zudem ich bei der Grafikkarte ja auch ein ähnliches Problem mit dem Sensor habe.

Die Frage würde ich mir auch stellen bevor ich 70 Euro für eine Lüftersteuerung investiere die sich perfekt mit mehreren Sensoren im Wasser einstellen lässt. Bei den normalen Temp-Fühlern wäre ich mir auch unsicher, und ich hab 3 von den Dingern.
 
Was die Steuerung kostet, ist ohnehin nur sekundär. Wenn es eine Steuerung gibt die so super mega toll ist, dann kann sie von mir aus auch 100€ kosten. Im Vergleich was man so jährlich in den PC buttert ist das ja immer noch wenig und nur eine einmalige Investition. Nur muss es dann halt auch optimal laufen!

Aber wenn hier die Meinungen dahin gehen, dass für CPU (und dann wahrscheinlich auch GPU?) eine Steuerung per Mainboard/Software besser ist dann werde ich das wohl so machen. Schade ist, dass es keine Steuerung gibt die zusätzlich noch die Temperaturen der Board-Sensoren auslesen und verarbeiten kann. Das wäre das Optimum.
 
Normalerweise sollte die automatische Lüfterregelung des Mainboards für deinen CPU Lüfter doch schon ne ganz gute Arbeit machen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die den Lüfter so laut hochregelt. Wenn ja, dann solltest du mal im BIOS die Einstellungen für deinen CPU-Lüfter Checken und ggf. ändern.
Also den Prozessorlüfter würd ich an deiner Stelle auf jeden Fall per Mainboard steuern lassen. Mit nem Y-Adapter kannst du dann ja deine beiden Lüfter vom Mugen ans MB anschließen.
 
Lian Li TR-05 oder wie das heisst. 5 Lüfter per Temp regelbar.
 
Aber wenn hier die Meinungen dahin gehen, dass für CPU (und dann wahrscheinlich auch GPU?) eine Steuerung per Mainboard/Software besser ist dann werde ich das wohl so machen. Schade ist, dass es keine Steuerung gibt die zusätzlich noch die Temperaturen der Board-Sensoren auslesen und verarbeiten kann. Das wäre das Optimum.

Das T-Balancer BigNG kann Sensoren von Speedfan und MBM auslesen und verwenden. Ich bin mit dem Teil absolut zufrieden, einmal konfiguriert und es läuft einwandfrei ohne etwas kontrollieren zu müssen.
Und imo kann das BigNG 100x besser die Lüfter regeln als ein MB (jedenfalls von Asus:fresse:).
Ich verwende die Sensoren vom BigNG, die hängen am CPU-Kühler, GPU-Kühler, HDD und Netzteil und die Temps stimmen (max. 1°C Abweichung).
 
Das T-Balancer BigNG kann Sensoren von Speedfan und MBM auslesen und verwenden. Ich bin mit dem Teil absolut zufrieden, einmal konfiguriert und es läuft einwandfrei ohne etwas kontrollieren zu müssen.
Und imo kann das BigNG 100x besser die Lüfter regeln als ein MB (jedenfalls von Asus:fresse:).
Ich verwende die Sensoren vom BigNG, die hängen am CPU-Kühler, GPU-Kühler, HDD und Netzteil und die Temps stimmen (max. 1°C Abweichung).

Hört sich gut an, bisher mein Favorit! Ich werd mir das nochmal genauer anschauen und wenn ich nicht noch was bessere finde dann wohl auch zuschlagen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh