• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

FX8320 auf 1,5 Volt - Lebenserwartung?

Chris835

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.04.2010
Beiträge
118
Hallo zusammen, ich habe mir einen FX8320 angeschafft und diesen bei knappen 1,5 Volt auf 4,5Ghz getaktet bzw. wird er bei Bedarf auf diese Spannung und Frequenz geschalten.
Ansonsten wird er runter getaktet auf 1,4 Ghz und ~0,9 Volt.

In spielen ist er dann quasi durchgehend auf 4,5 Ghz getaktet.

Von welcher Lebensdauer kann man denn in etwa ausgehen bei dieser Spannung?
Gekühlt wird er mit einer Corsair H60 Wasserkühlung mit 2 guten Enermax Lüftern die auf ~1200rpm laufen. (Wärmeleitpaste: MX4)
Idle Temp: 22°
Max. Temp unter Vollast (Core Damage 2 Std.): 59°

Eure Meinung ist gefragt. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich schätze wenn der stirbt wird er eh für nix mehr taugen. Kenne mich mit den 8320ern nicht so aus, abe rsind 1,5 Volt nicht was viel? Soviel legt man an wenn mann 5Ghz Boot Stable haben will.
Sicher das der nicht mit weniger aus kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lebensdauer der CPU kann dir keiner genau nennen. Der Ausfall kann innerhalb weniger Monate oder erst in Jahren erfolgen. Allerdings sollte dir auch bewusst sein, dass deine Spannungswandler auf dem Mainboard dann wohl eher irgendwann den Geist aufgeben. Da du eine AIO als CPU Kühler verwendet, sieht es auch schlecht mit einer direkten Belüftung des CPU Kühlers aus. Das ist nämlich der NAchteil von Waküs/AIOs, die Spannungswandler auf dem Board werden nicht mehr aktiv mit gekühlt.
 
Die Lebensdauer der CPU kann dir keiner genau nennen. Der Ausfall kann innerhalb weniger Monate oder erst in Jahren erfolgen. Allerdings sollte dir auch bewusst sein, dass deine Spannungswandler auf dem Mainboard dann wohl eher irgendwann den Geist aufgeben. Da du eine AIO als CPU Kühler verwendet, sieht es auch schlecht mit einer direkten Belüftung des CPU Kühlers aus.Das ist nämlich der NAchteil von Waküs/AIOs, die Spannungswandler auf dem Board werden nicht mehr aktiv mit gekühlt.


Das ist sowieso nur der Fall bei Top Blower Kühlern und wer verwendet so einen schon?
 
Also mit 1,45Volt läuft es bisher auch noch stabil.
Ich lasse Prime mal über Nacht laufen... max Temp. ist gesunken auf 56°

Auf den Kühlkörper der Northbridge und der Spannungswandler habe ich einen kleinen Lüfter angebracht der für etwas mehr Luft sorgen soll.
Habe das MSI 970A G46 welches lt. MSI recht stabile Spannungswandler haben soll. :)
 
Das ist sowieso nur der Fall bei Top Blower Kühlern und wer verwendet so einen schon?

Das ist falsch. Bei den meisten Tower-Kühlern wird ein Teil der Luft vom Lüfter unter dem Tower hindurch geblasen ;-) Das reicht schon.
 
?

Der Luefter ist im Normalfall in Richtung des hinteren, oberen Gehäuselüfters ausgerichtet. Was genau sollen die Spawas, welche in sich in einem 90 Grad Winkel zum Lüfter befinden vom Luftstrom abbekommen?

Nichts, bzw, das, was da ankommt ist komplett vernachlässigbar.
 
Also mehr als 4,3 Ghz laufen auf 1,45 leider nicht stabil. ab 4,4 gibt es schon nach wenigen Minuten Fehler im Prime. :(
 
Also mehr als 4,3 Ghz laufen auf 1,45 leider nicht stabil. ab 4,4 gibt es schon nach wenigen Minuten Fehler im Prime. :(

Solange die Temp passt ,sind auch 1,5 in Ordnung! Und wenn die Spannungsversorgung von deinem Board Kühlkörper hat, ist das auch in Ordnung weil die bestimmt eher selten in den kritischen Tempbereich kommen. Und wenn nicht trottelt das Board.
Die Cpu hält auch so noch ewig. Läuft ja innerhalb der Vorgaben

Wer unter prime (ausnahnesituation) nicht aktiv kühlt ist selbst schuld.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
?

Der Luefter ist im Normalfall in Richtung des hinteren, oberen Gehäuselüfters ausgerichtet. Was genau sollen die Spawas, welche in sich in einem 90 Grad Winkel zum Lüfter befinden vom Luftstrom abbekommen?

Nichts, bzw, das, was da ankommt ist komplett vernachlässigbar.

Im Idealfall, bläst der Lüfter des CPU Kühlers zum Hecklüfter des Gehäuses. So, wie es das ATX Design eigentlich verlangt, denn dann liegen die Spannungswandler im Luftzug ;-)
 
Im Idealfall, bläst der Lüfter des CPU Kühlers zum Hecklüfter des Gehäuses. So, wie es das ATX Design eigentlich verlangt, denn dann liegen die Spannungswandler im Luftzug ;-)

Also da bin ich mir auch nicht so sicher.. die meisten Tower-Kühler haben einen ganz schönen Abstand zum PCB - auch weil ja noch RAM drunter passen muss.
Dann geht der Luftzug eher über die Spannungswandler drüber...
 
Wie gesagt in meinen Fall ist da noch ein kleiner Lüfter drauf installiert.
Finde es aber Schade das sich meine CPU nicht mehr übertakten lässt auf wieder Spannung

Wobei mein FX6100 auch seine 1,55 Volt brauchte um auf 4,5Ghz stabil zu laufen.

Mit 1,62Volt schafft mein FX8320 sogar 5,2Ghz.
Allerdings muss ich dann beide Enermax Lüfter voll aufdrehen und auf Dauer nervt der Lärm dann schon...

Nein Gedanke war ja den FX6100 gegen den 8320 zu Tauschen um weniger übertakten zu Müssen für die selbe Leistung und somit den PC leiser zu halten...

Aber ich muss echt sagen....Die H60 von Corsair mit den 2 Enermax Lüftern kühlt ganz schön was weg!
Prime unter 5,2Ghz und Lüfter voll aufgedreht und es wurden nicht mehr als 63Grad.
 
Wie gesagt in meinen Fall ist da noch ein kleiner Lüfter drauf installiert.
Finde es aber Schade das sich meine CPU nicht mehr übertakten lässt auf wieder Spannung

Wobei mein FX6100 auch seine 1,55 Volt brauchte um auf 4,5Ghz stabil zu laufen.

Mit 1,62Volt schafft mein FX8320 sogar 5,2Ghz.
Allerdings muss ich dann beide Enermax Lüfter voll aufdrehen und auf Dauer nervt der Lärm dann schon...

Nein Gedanke war ja den FX6100 gegen den 8320 zu Tauschen um weniger übertakten zu Müssen für die selbe Leistung und somit den PC leiser zu halten...

Aber ich muss echt sagen....Die H60 von Corsair mit den 2 Enermax Lüftern kühlt ganz schön was weg!
Prime unter 5,2Ghz und Lüfter voll aufgedreht und es wurden nicht mehr als 63Grad.


oc ergebnisse können auch an dem board liegen. das ist zwar für cpu´s mit 125w freigegeben, aber mit oc kommst du da weit drüber. ich konnte jetzt zwar nix auf die schnelle rausfinden, aber mehr wie ne 4+1 spannungsversorgung sieht es nicht aus.

die billigen boards könnnen dann unter last die spannung nicht stabil halten, und der prime lauf bricht ab.
man muss mehr spannung drauf geben als nötig.

und ein FX8320 mit oc zieht ganz schon was aus der leitung ;)

womit wir schon bei der nächsten frage wären....was für ein netzteil hast du :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit 1,45Volt läuft es bisher auch noch stabil.
Ich lasse Prime mal über Nacht laufen... max Temp. ist gesunken auf 56°

Auf den Kühlkörper der Northbridge und der Spannungswandler habe ich einen kleinen Lüfter angebracht der für etwas mehr Luft sorgen soll.
Habe das MSI 970A G46 welches lt. MSI recht stabile Spannungswandler haben soll. :)
Mein FX-4170 braucht für 4x 4.5GHz ~1.45Vcore unter last. Das ist sogar die Standardspannung, mit dem selben Board wie du hast.
Also mehr als 4,3 Ghz laufen auf 1,45 leider nicht stabil. ab 4,4 gibt es schon nach wenigen Minuten Fehler im Prime. :(
Der FX-8320 hat nochmal ein paar Einheiten mehr, genau gesagt doppelt so viel (ohne L3), da brauchst ~ 1.475V - 1.488Vcore.
Für den Dauerbetrieb unter Last würde ich knapp unter 1.5V bleiben.

Die Laufzeit sollte sich halbieren, allerdings von 5-7 Jahren.
 

Wie kommst du zu der Annahme deine Settings 1&1 auf dem TE sein System übertragen zu können ? Ebenso würde mich interessieren wie du die Lebensdauer der CPU errechnest ?

@TE: Warum hast denn jetzt doch dieses schwachsinnige Upgrade durchgeführt nachdem dir gefühlt das halbe Forum davon abriet ???

Fragen über Fragen... :confused:
 
Ich habe ein AeroCool 650Watt Netzteil.
Die Spannung ist stabil soweit ich das beurteilen kann. Lt.CpuZ.

Allerdings nutze ich für das OC Overdrive und passe die Spanning per Bios an.
Natürlich die erhöhung durch Overdrive mit einberechnet.

Ich brauch ja beim surfen usw keine 4Ghz und mehr... Da finde ich das automatische runtertakten schon gut.

Schont ja auch die CPU....
 
Wie kommst du zu der Annahme deine Settings 1&1 auf dem TE sein System übertragen zu können ? Ebenso würde mich interessieren wie du die Lebensdauer der CPU errechnest ?
Erfahrung, Elektronik wurde mal für 10 Jahre ausgelegt, daher gilt immer noch die Regel alle 10 Jahre ein neues Haushaltgerät.
Da die IT Branche aber relativ schnell lebig ist, kann man hier eher von 5 Jahren ausgehen.
Ich habe ein AeroCool 650Watt Netzteil.
Die Spannung ist stabil soweit ich das beurteilen kann. Lt.CpuZ.

Allerdings nutze ich für das OC Overdrive und passe die Spanning per Bios an.
Natürlich die erhöhung durch Overdrive mit einberechnet.

Ich brauch ja beim surfen usw keine 4Ghz und mehr... Da finde ich das automatische runtertakten schon gut.

Schont ja auch die CPU....
Ja die Spannungen sind bei mir auch stabil nach einer Woche Laufzeit. ;)
Mit Overdrive übertakten ist nicht so schnell wie im Bios einstellen.
Beim Start wird die Rechenleistung ermittelt und das Powerlimit darauf hin festgelegt.
Das kann man in Windows dann nicht mehr ändern.

MfG
 
Beim Start wird die Rechenleistung ermittelt und das Powerlimit darauf hin festgelegt.
Das kann man in Windows dann nicht mehr ändern.

Ich glaube er lotet mit dem Tool waage die Spannung aus und überträgt den Wert anschließend ins BIOS... zumindest verstehe ich es so.
 
@r4u$ch
OK, dann passt es soweit.
Überprüfen kann man das z.B. mit Sisoftware Sandra bei den CPU Informationen (PPP):

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh