Frostschutzmittel in Cu+Ni WaKü?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Pilo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2011
Beiträge
2
Ich hab mich gefragt, ob es möglich ist, Frostschutzmittel, wie es in Automobilen etc. verwendet wird, auch in Wasserkühlungen zu verwenden und zwar zum eigendlichen Korrosionsschutz dazu?

Sinn der Sache ist, ich würde gern im Winter wenn draussen die Lufttemperatur unter 0°Celsius fällt, einen externen Extraradiator vor dem Fenster montieren, um die natürliche Winterkälte auch zum Kühlen des Prozessors und der Graphikkarten zu nutzen. Natürlich soll das Kühlmittel ja nicht einfrieren wenn die WaKü nicht läuft.

Hat da schon jemand Erfahrung gemacht oder kann anderweitig Tipps geben wie sich Frostschutzmittel in einer Wasserkühlung für Computer mit Kupfer und Nickel verhällt?

Danke.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Früher hab ich die blaue Tunke genommen (ist hauptsächlich ältere Motoren = Grauguss,Cu,Messing). In den letzten Jahren die modernere (rosa) für Alu/Guss/Cu usw.G30 BASF zB

Wenn du Jahrzehnte nie was an der WaKü änderst, kann das Wasser auch mit Zusatz kippen
(weil im Auto immer eine "desinfizirende Temperatur" erreicht wird- die schaffst du mit dem PC ja nicht :rolleyes:)

Innovatec und Co möchten das natürlich nicht:d
Die möchten, das du für teuer Geld deren Zeug kaufst^^

Hatte 2X EVO 1800 im Kellerfenster- Bild:http://www.abload.de/image.php?img=img_0316vl5z.jpg#
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...
Hatte 2X EVO 1800 im Kellerfenster- Bild:Bild: img_0316vl5z.jpg - abload.de

... und damit ein 5-Familien-Haus mit kaltem Wasser versorgt?! ;)

Würde mich auch interessieren, ob das im Dauerbetrieb funktioniert. Als Zusatz bei "Normaltemperatur" im Mischungsverhältnis 1:10 - 1:20 haben das (Glysantin G48 bzw. G30 von BASF) ja ne Menge Leute im Einsatz (was Du wohl weißt).

Fakt ist aber wohl, dass sich die Farbe dieses Zeugs schon bei Mischungen von 1:10 gerne in den Schläuchen ablagert. Wenn man´s gemäß Anleitung 1:3 mischt (so war das glaube ich und nur so wäre der Frostschutz gesichert) wird das wohl noch heftiger werden. Und das "Abkochen", das es beim Auto regelmäßig gibt, fällt weg mangels hoher Temperaturen.

Insgesamt glaube ich kaum, dass das funktioniert.
 
Der Frostschutz ist in jedem Mischungsverhältnis vorhanden, nur fällt der am "größten" aus wenn man das optimale Verhältnis trifft.
Die Gefrierpunktserniedrigung ist eine kolligative Eigenschaft, d.h. die Menge gelöster Teilchen im Lösungsmittel sowie ein Lösungsmittelspezifischer Faktor bestimmen die "Größe" der Gefrierpunktserniedrigung.
Selbst durch Kochsalzzugabe lässt sich im richtigen Verhältnis, etwa 22 gew-%, der Gefrierpunkt von Wasser auf unter -20 °C bringen.

Hier mal ein Phasendiagramm für Wasser / Glykol, sollte sich dank guter Beschriftung selbst erklären, falls nicht einfach fragen ;)
 

Anhänge

  • WasserGlykol.PNG
    WasserGlykol.PNG
    9,8 KB · Aufrufe: 297
Das Problem Kondenswasser sollte man auch nicht ausser acht lassen. ;)
 
Außerdem sollte man Kühlerfrostschutz nicht mit anderen Korrosionschutzmitteln mischen. Dann kann es nämlich besonders leicht zu den von Scamps angedeuteten Verfärbungen kommen. Mit ordentlichen Schläuchen und nur G48 im Wasser (ca. 1:20) verfärbt sich normalerweise nichts. Bei G30 und älteren hab ich keine Erfahrungswerte. Jedenfalls enthalten diese Mittel alle bereits potenten Korrosionsschutz - eine Zumischung anderer Mittel ist daher nicht nötig.
 
bedeutet dann aber mindestens 40-50% Glykol ...

Na wenn du sagst -10 °C soll gehen aber tiefer nicht reicht auch ca 70% Wasser und selbst bei Außentemperaturen unter -10 °C wird bei nem kleinen Balkonbench das Wasser kaum kälter.

Tiefere Temps werden doch nur mit einem Chiller interessant und dann ist der Aufbau eh nix dauerhaftes also jucken Verfärbungen wohl kaum.
 
ein aktiver thread pro user ist genug, solltest du dennoch mehrere fragen haben entweder alle in einen stellen oder wie in diesem fall die entsprechenden sammelthreads zum thema wasserzusätze nutzen. die suchfunktion wird dir dabei helfen

-->closed!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh