Freezer 4 für PIV 3,06GHz?

Waermeleitpaste

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
06.04.2005
Beiträge
15.631
Ort
0.0.0.0
Bin grad am Umbauen des PCs meiner Freundin. Da steckt ein PIV 3,066GHz (FSB 533, Northwood, HT). Der verwendete Kühler ist aber der letzte Dreck. Es ist ein Alu-Kühler ohne Kupferbodenplatte oder Heatpipes, auf dem ein 80mm Coolermaster Lüfter trohnt. Finde das Ding ehrlich gesagt zu laut und bin skeptisch ob die Kühlleistung für den Sommer überhaupt ausreichend ist.
Würdet ihr mir davon abraten, einen Freezer 4 einzubauen? Kostenpunkt sollte unter 15€ bleiben, da ich das aus eigener Tasche bezahlen muss.
Hatte mal einen SI-120 draufgesetzt. Passt nicht, da der Kühler ins Netzteil rausragen würde.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
jo, fer Freezer 4 geht. war auch auf meinem drauf bevor der Thermalright kam. nur übertakten ist da nicht ohne nen stärkeren Lüfter drin.

Als beispiel (war so bei mir)

3,06@3.4 1,6V (100W Abwärme) bei 20°C Zimmertemp:

Der Freezer 4 konnte die Temperaturen nur mittels eines 3000rpm 80mm Lüfters unter 50°C halten. Der Thermalright SI-120 braucht dazu nur 1000rpm ist is ungemein leiser.

Wenn die CPU aber ohne jedes übertakten betrieben werden soll, dann kannste den Freezer ruhigen Gewissens nehmen. Ich würde jedoch einen anderen, "normalen" 80er Lüfter montieren, dadurch gelangt die Luft besser durch die Kühlrippen. Der Original-Lüfter fing bei mir im übrigen nach 2 Monaten an, mit Öl oder ähnlichem um sich zu spritzen und zu schleifen.
Wennde nen anderen 80er nimmst, dann so mit ca 1800rpm.

Wie sieht denn die Gehäusebelüftung aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch die Finger vom Freezer lassen. 1. Ist die Kühlleistung nicht besonders gut und 2. Macht der Lüfter ein auf die dauer nerviges zischendes Geräusch. Investier lieber etwas mehr und kauf dir den Thermalright. Den hat ein Kumpel von mir auch und gedrosselt ist der trotz hervoragender Kühlung angenehm leise.
 
Gehäusebelüftung:
Es ist ein alter Midi-Tower, da der bisher verwendete Mini-Tower nur µATX-Boards aufnehmen kann. Er bietet vorne unten Platz für einen 80mm Lüfter und hinten unterm Netzteil lässt sich ein 60mm Lüfter montieren. Das FSP Netzteil hat unten einen 120mm Lüfter (YL). Wollte vorne unten einen YS-Tech Silent reinmachen und hinten abkleben oder einen 60er @5/7V laufen lassen.

Der SI-120/XP-120 kommt aus Platzmangel nicht in Frage. Außerdem müssen die Kosten sich in Grenzen halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, wäre gut wenn der freezer so montiert werden kann, dass die warme luft direkt richtung des 120ers im NT geht. Ansonsten würd ich das auch so machen, dass vorne nen 80er rein kommt und dann hinten zukleben, sodass du nen schönen Luftstrom bekommst. Ist das NT tempgeregelt?
 
Müßte es eigentlich. Oder gibts noch ungeregelte Netzteile?

Hab vorhin nochmal mit eingebautem Netzteil geguckt. Da fehlen vielleicht 5mm mit dem SI-120. Argh.
 
wenn die belüftung dann nicht reichen sollte, kannste im ernstfall den NT Lüfter ja an 12V außerhalb des NTs anschließen
 
Hab keinen Stecker gefunden. Das Lüfterkabel ist an einer Platine angelötet. Wäre mir also zu viel Arbeit.
Wenns nicht reicht, müßte der 60mm @7V ran.

Edit:
Werden die spannungsführenden Koimponenten auf dem Board nicht zu heiß, wenn ich einen Towerkühler nehme?
Denke drüber nach den i865PE passiv zu kühlen statt diesem MSI-Quirl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh