Fragen zur Systemaufrüstung mit Ryzen 4750G

realmatrix23

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2021
Beiträge
51
Moin, Moin,

ich würde gerne meine in die Jahre gekommen HTPC-Universal-Rechner aufrüsten. Derzeit mit Intelboard und Core i5-4570 (basierte mal auf einem c't Bau-Vorschlag. Es läuft alles noch prima, aber für Video-Encoding (X.265) würde ich gerne auf eine moderne Ryzen-Plattform wechseln. Angedacht ist ein Ryzen PRO 4750G. Nun meine Fragen:

a) Kann ich in etwa mit einer Verdoppelung der Geschwindigkeit beim Videoencoding rechnen (4Core vs. 8Core)?

b) Ich würde gerne folgendes Gehäuse weiter verwenden: https://www.silverstonetek.com/legacy.php?pid=81&area=de&model=LC16M&tno=
=> seht ihr da irgendwelche Schwierigkeiten bzgl. Hitzeentwicklung?

c) Ich würde gerne meinen Noctua NH-D9L weiter verwenden, ein entsprechendes Nachrüstset von Noktua für AM4 hab ich schon gefunden.
https://ncc.noctua.at/cpus/model/AMD-Ryzen-7 PRO 4750G-1217
=> Wenn man die CPU etwas undervolted: Ist der Kühler ausreichend für Lastbetrieb (Video-Encoding Handbrake)? Habe gelesen, der 4750G ist ein "Hitzkopf"...

d) Welchen Speicher empfiehlt ihr? Ich denke 8GB reichen, ich nutze Linux.

e) Ausgehend von einem aktuellen c't Bauvorschlag wäre es das Board: Gigabyte B550 Aorus Elite (ATX, brauche Toslink)

f) zur CPU: lässt sich nur in tray-Version kaufen, also ohne Garantie?, empfehlenswert?

g) Was schätzt ihr für einen Idle-Stromverbrauch?

h) Würde gerne be quiet! Pure Power L8 300W Netzteil weiter verwenden...
=> ausreichend für die CPU?

h) Was gilt es noch zu bedenken / Welche Empfehlungen habt ihr?

Vielen Dank vorab für euer Feedback

realmatrix
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
D) Du solltest auf jeden Fall zwei Speicherriegel zwecks Dual Channel nehmen. Von schnellem RAM ab 3200MHz profitiert die APU massiv. Da 16gb 3200er im Moment echt günstig sind, solltest du das echt machen.

F) Bei diesen APUs ist tray kein richtiges Problem, bei sonstigen CPUs sicher, da es auch Kundenrückläufer sein können.

H) Die APU gibt es oft im Bundle.
 
Hi und danke für die Infos :-)

Das mit dem Dual Channel erscheint mir sehr sinnvoll, werde ich so machen. Der c't Bautipp sieht auch zwei Module vor...
"Die APU gibt es oft im Bundel." => Du meinst mit Mainboard und Co? Da ich nen guten Toslink Soundchip brauche, hatte ich das Aorus Elite (auch Grundlage für den c't PC) ausgewählt.
 
Das L8 scheint es nicht mehr zu geben.... :unsure:
Kann ich in etwa mit einer Verdoppelung der Geschwindigkeit beim Videoencoding rechnen (4Core vs. 8Core)?
Das wird nicht reichen; immerhin hast Du dann hochmoderne 8 Kerne und 16 Threads. Da geht ordentlich was; glaub´s mir....

EDIT: Beispiel gefällig? Ein UHD WEBM Video in´s MP4 Format zu transcodieren dauert ca 8 Minuten; kannste ja mal mit dem I5 versuchen :d. Und ich würde auch zu 16 GB RAM mit 2 Riegeln raten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi und danke für die Infos :-)

Das mit dem Dual Channel erscheint mir sehr sinnvoll, werde ich so machen. Der c't Bautipp sieht auch zwei Module vor...
"Die APU gibt es oft im Bundel." => Du meinst mit Mainboard und Co? Da ich nen guten Toslink Soundchip brauche, hatte ich das Aorus Elite (auch Grundlage für den c't PC) ausgewählt.
Wenn es dir wirklich auf den Sound ankommt, dann eine gute Soundkarte per usb, z.b. von project. Auf dem Mainboard (oder sogar auf einer Steckkarte) gibt es immer Störungen.
 
Hallo, mein PC hängt an einem Stereo-Amplifier und bislang habe ich die möglichen Störungen nie wahrgenommen... Also zum Musikhören reicht es, so zumindest mein subjektiver Eindruck. Mein altes eingesetztes Intel-Board aus 2014 hat nen Toslinkausgang. Eigentlich ist das System mit dem Core-i5 Haswell für mich völlig zufriedenstellend.

Das einzige was mich stört sind die x.265 Kodierzeiten von bis zu 3 Tagen für einen Spielfilm in SD-Quali (placebo-Einstellung). Sowas würde ich gerne Abends anstoßen und am nächsten Nachmittag fertig haben, also so ca. 18h Lauf. Mit x.264 war sowas mitunter möglich. Den neuen 16-Core Ryzen find ich natürlich auch Hammer, aber der ist mir momentan viel zu teuer. Evtl. warte ich noch bis der bezahlbar wird.

Prinzipiell dachte ich, man könnte nach über 6 Jahren Entwicklung mit einer allgemeinen Verdoppelung der Rechenleistung rechnen, mein Laiengedanke: 7nm und erhöhter Takt = mind. Verdoppelung der Leistung. Aber das mit der Miniaturisierung der Prozessorarchitektur scheint immer recht schwierig zu sein.

Kurz und knapp: Ich bräuchte das mehr an Rechenleistung wirklich nur zum Kodieren.
 
Spricht etwas dagegen, das über eine GPU (kann auch eine iGPU sein) zu machen? Der Haswell kann das noch nicht.
 
Spricht etwas dagegen, das über eine GPU (kann auch eine iGPU sein) zu machen? Der Haswell kann das noch nicht.
Abend. Damit hab ich mich auch schon ein wenig beschäftigt, mittlerweile soll die Quali beim Graka-Encoding ja auch ganz gut sein. Früher hieß es jedenfalls, die CPU-Kodierung ist ihr weit überlegen. Wenn die Treiber für Linux auch mitspielen und ich hochwertiges Material erhalte ist das sicher auch ne Lösung. Wie schnell wäre denn eine moderne und leistungsfähige Graka im Vergleich zum 8-Core Ryzen?

Noch eine Überlegung: Wenn nur die Graka am rödeln ist, hab ich am PC ja sonst keine Leistungseinbußen und das Ding kann von mir aus auch 3 Tage nebenher durchrechnen, oder hab ich da nen Denk-/Verständnisfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Stereo-Amplifier ist recht alt und hat nur TOSLINK, kein HDMI.
Per HDMI hängt der Bildschirm dran, habe keine extra Graka, sondern nutze den IGP des i5-Core.

Hat denn jm. Erfahrung mit GPU-Encoding? Kann ich da auch in zwei Durchläufen kodieren um eine vorgegebene Größe der Videodatei erreichen?
Kann ich die IGP nutzen und die *mal angenommene neue* Graka dann durchrechnen lassen, so dass mein System nicht stark belastet wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Mein Stereo-Amplifier ist recht alt und hat nur TOSLINK, kein HDMI.
Per HDMI hängt der Bildschirm dran, habe keine extra Graka, sondern nutze den IGP des i5-Core.

Hat denn jm. Erfahrung mit GPU-Encoding? Kann ich da auch in zwei Durchläufen kodieren um eine vorgegebene Größe der Videodatei erreichen?
Kann ich die IGP nutzen und die *mal angenommene neue* Graka dann durchrechnen lassen, so dass mein System nicht stark belastet wird?
Das spielt keine Rolle, der Ton wird über HDMI ausgeben und du kannst ein Adapter HDMI->Toslink + HDMI Out für Bildschirm anhängen.

Damit will ich nur sagen: Du brauchst nicht zwingend ein Mainboard mit Toslink.
 
vom Gigabyte B450i muss ich nun abraten.
 
vom Gigabyte B450i muss ich nun abraten.
Gigabyte hat mich echt krass enttäuscht - b550 defekter USB-Controller, hat mich wahnsinnig gemacht. Ich höre da nur noch Schlechtes.
 
Link? Details?
 
Hab mich umentschieden, es soll nun auch ein neues kompaktes ITX-Gehäuse sein...

Was haltet ihr vom MSI MPG B550I Gaming Edge Wifi in Kombination mit einem Sharkoon Shark Zone C10 Gehäuse?
Weiter nutzen will ich das Netzteil be quiet! Pure Power L8 300W...

CPU-Kühler darf max. 15cm hoch sein, was wäre eure Empfehlung für das MSI-Board (sollen dort nicht alle passen)?
https://pcpartpicker.com/products/cpu-cooler/?compatible_with=rhrYcf => mein Noctua NH-D9L ist auf der Liste!

Edit: Sehe gerade, dass beim Sharkoon die Kühlleistung nicht so top ist. Schau mir jetzt das Fractal Design Core 500 genauer an ...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt bin ich doch bei mATX angekommen. Das MSI MAG B550M Mortar hat gute Kritiken, Gehäuse finde ich Chieftec CI-02B-OP recht schick, da passen auch große CPU-Kühler und es dürfte keinen Hitzestau wie bei den kleinen Dingern geben.
Evtl. würde ich den Ryzen 4750G dann per cTDP auch auf 45 W betreiben, ist das aus dem BIOS heraus möglich? Hat jm. Erfahrung mit der Kombi?
 
Kühlung sollte in dem Gehäuse kein Problem sein du willst ja die APU der AMD CPU nutzen.

Die Probleme fangen in der Regel immer dann an wenn man eine 150-350Watt GPU direkt neben der CPU betreibt.
Oder wenn es ans Übertakten geht.
 
Evtl. würde ich den Ryzen 4750G dann per cTDP auch auf 45 W betreiben, ist das aus dem BIOS heraus möglich? Hat jm. Erfahrung mit der Kombi?
Da das Board kann PBO, dann müsste das funktionieren per manueller Einstellung.

Sollte aber nicht notwendig sein. Bei dem Gehäuse kannst du den super kühlen.
 
Danke für die Einschätzung. Hintergedanke war auch eher der geringere Stromverbrauch, als die Kühlung.
Bei mir kommt es ja letztlich nur auf die Multi-Thread-Perfomance an...

=> richtigen Leistungsgewinn gibt es anscheinend erst bei dem 5950X, für Multi-Thread ist das ja wirklich ne Verdoppelung zum 4750G. Das Ding ist mir allerdings viel zu teuer...

P.S.: Mein Haswell-Netzteil (s. oben) erfüllt aber noch die Spezifikationen oder sollte das auch noch ausgetauscht werden? Beim Kühler wollte ich den großen Scythe Mugen 5 aus dem c't Bauvorschlag nehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh