KeinNameFrei
Enthusiast
Mir hat grade auf der Arbeit ein Kollege ans Herz gelegt, ich solle den DNS-Server meines Routers ändern. Erstens sagt er, damit würde alles schneller sein als bei der Telekom, und zweitens sagt er, dass mit einem Deutschen DNS-Server schon jetzt viele Seiten bei Google gar nicht erst auftauchen, wärend sie man z.B. mit einem Französischen DNS-Server angezeigt bekommt. Zensur, Staat, bla blubb und so weiter.
Nun bin ich immer erstmal skeptisch, wenn mir jemand seine Verschwörungstheorien darlegt
Vor allem wundere ich mich, ob da nur einseitig die Vorteile freier DNS-Server aufgelistet werden, one auf Nachteile einzugehen.
1. Angenommen, ich mach das und trag mir einen freien Französischen DNS-Server ein - bekomm ich dann von Webseiten mit Landessprachenerkennung plötzlich immer die Französische Startseite präsentiert? Oder hängt das eher von Provider oder Betriebssystem ab?
2. Könnte der Betreiber des DNS-Servers meine Surfgewohnheiten mitloggen, so wie das mal bei diesem Anonymisierungsnetzwerk TOR gemacht wurde?
3. Hat die Wahl des DNS-Servers tatsächlich einen real merkbaren Einfluss auf die Geschwindigkeit der Internetverbindung?
4. Kann es zu Problemen mit der Erreichbarkeit von Webseiten kommen? Ich bin mir ziemlich sicher dass die Telekom als Großunternehmen da ein ziemlich dickes Service Level Agreement stehen hat, wärend man bei einem freien DNS-Server von niemandem eine Garantie einfordern kann, dass alles immer funktioniert...
5. Inwieweit hat die Wahl des DNS-Servers Einfluss auf so Sachen wie Traffic Shaping, das Blocken bestimmter Verbindungen (z.B. BitTorrent) und ähnliche Tricks, die manche Provider anwenden?
6. Bekommt man mit bestimmten DNS-Servern tatsächlich "mehr Internet"?
Nun bin ich immer erstmal skeptisch, wenn mir jemand seine Verschwörungstheorien darlegt

1. Angenommen, ich mach das und trag mir einen freien Französischen DNS-Server ein - bekomm ich dann von Webseiten mit Landessprachenerkennung plötzlich immer die Französische Startseite präsentiert? Oder hängt das eher von Provider oder Betriebssystem ab?
2. Könnte der Betreiber des DNS-Servers meine Surfgewohnheiten mitloggen, so wie das mal bei diesem Anonymisierungsnetzwerk TOR gemacht wurde?
3. Hat die Wahl des DNS-Servers tatsächlich einen real merkbaren Einfluss auf die Geschwindigkeit der Internetverbindung?
4. Kann es zu Problemen mit der Erreichbarkeit von Webseiten kommen? Ich bin mir ziemlich sicher dass die Telekom als Großunternehmen da ein ziemlich dickes Service Level Agreement stehen hat, wärend man bei einem freien DNS-Server von niemandem eine Garantie einfordern kann, dass alles immer funktioniert...
5. Inwieweit hat die Wahl des DNS-Servers Einfluss auf so Sachen wie Traffic Shaping, das Blocken bestimmter Verbindungen (z.B. BitTorrent) und ähnliche Tricks, die manche Provider anwenden?
6. Bekommt man mit bestimmten DNS-Servern tatsächlich "mehr Internet"?
