Fragen zum LCD-TV

Chibu

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
12.11.2004
Beiträge
3.444
Ort
SK
habe in einem anderen thread schon einiges gelesen zu diesem thema und war erstaunt, dass ich doch relativ wenig weiß.

meine fragen...
1. beim kauf gleich ein full-hd (1920*1080) gerät nehmen?
2. was hat es mit den deinterlacern auf sich?
3. wie bekommt man an einem analog kabelanschluß das optimale bild hin (kein pixelquark)?
4. sollten gleich 2 hdmi anschlüsse vorhanden sein?
5. bedeutet wlan fähigkeit (z.b. acer modelle) gleichzeitig inet am tv nutzen zu können?
6. worauf sollte man sonst noch achten?

vielleicht noch ein paar infos zu meinen vorstellungen...
1. playstation 3 wird kommen bei mir
2. ich behalte meine geräte im prinzip lange, habe jetzt seit gut 6 jahren einen sony kv28 fq 75. bin mit dem sehr zufrieden, bisl größer könnte er sein, aber bomben bild, technisches und optisches highlight, nur leider im wiederverkauf kaum noch was wert.
3. ton wird über eine 5.1 anlage laufen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. beim kauf gleich ein full-hd (1920*1080) gerät nehmen?
Kommt immer auf das Einsatzgebiet an. Aber der Unterschied ist nun selbst bei entsprechendem Content nicht wirklich so dramatisch. Einer guten Scaling-Engine ist die Zielauflösung eh fast egal. Praktisch heißt das für dich, dass du -lasse ich Info3 mal außen vor- mit einem vernünftigen 1366x768er Gerät nicht schlechter fährst.

2. was hat es mit den deinterlacern auf sich?
Ein LCD kann nur mit Vollbildern arbeiten. D.h. die vorliegenden Halbbilder (ja, auch auf einer DVD ist immer interlaced gespeichert) müssen korrekt zusammengesetzt werden. Das ist mal relativ einfach (wenn echtes Filmmaterial vorliegt, welches per 2:2 Pulldown auf 50 Fields/s gebracht wird) und mal ziemlich komplex (wenn echtes Videomaterial vorliegt => z.B. viele Dokus, Sportübertragungen, Serien etc.).
Die Deinterlacer in den LCD-TVs sind leider durch die Bank weg qualitativ eher bescheiden, aber eine deutliche Verbesserung geht leider ziemlich ins Geld.

3. wie bekommt man an einem analog kabelanschluß das optimale bild hin (kein pixelquark)?
Ich würde erstmal schauen, ob dein Kabelanbieter nicht auch ein paar Programme digital einspeist. DVB-C wäre hier das Zauberwort.
Ganz generell kann eine deutliche Verbesserung der Qualität durch einen Videoprozessor erreicht werden. Kostenpunkt ab etwa 1000 Euro bis oben offen. LCD sollte dann auf jeden Fall nativ (d.h. in seiner physikalischen Auflösung) ansteuerbar sein.

4. sollten gleich 2 hdmi anschlüsse vorhanden sein?
Kommt drauf an, was du wie anschließen willst. Ansonsten gibts auch Umschalter.

6. worauf sollte man sonst noch achten?
Hier wäre es gut, wenn du uns dein Budget und angestrebte Größe nennst.

1. playstation 3 wird kommen bei mir
Meines Wissens kann die 1080p ausgeben. Das wäre dann tatsächlich ein Argument für ein 1920x1080 Gerät. Allerdings ziehst du nur dann einen Nutzen daraus, wenn das Teil wirklich nativ in 1080p ansteuerbar ist. Der 42" Amoi ist dazu wohl in der Lage (wobei ich da von der Qualität des Panels selbst nicht unbedingt überzeugt bin), genau wie der 46" Sony (gutes S-PVA Panel). Ansonsten bringt BenQ einen neuen 37", der wie die beiden schon genannten Schirme wohl auch nativ 1080p ohne Overscan kann.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
das preisliche lasse ich mal außen vor, da ich wie gesagt eher für eine lange zeit kaufe.
meine jetzige röhre hat zur damaligen zeit auch über 4000 dm gekostet.
da ich irgendwie ein fable für sony geräte habe, ist mir der 46" sony natürlich schon aufgefallen... preislich derzeit wirklich noch etwas heftig, da ja auch riesig.
von der göße her habe ich mir schon mind. einen 37" gerät vorgestellt, vorher gibts ja auch nix mit full-hd.

an meiner röhre hab ich derzeit diese dynamische bild und bild funktion, dass heißt es sind 2 tuner im gerät, die bilder werden nebeneinander in gleicher größe dargestellt und können dann nach wunsch vergrößert oder verkleinert werden (ton 1x über speaker, 1x über kopfhörer). leider hat man dann auf nem 28" gerät bei gleicher bildverteilung 2 bilder in ca. 37cm größe, also kleinfernseher. gibts diese funktion auch noch bei heutigen lcd-modellen? wäre wichtig, da der fernsehgeschmack von mir und meiner frau deutlich auseinander geht.

epg sollte auch noch standard sein, aber das haben ja mittlerweile fast alle geräte. videotext mit großem seiten- und unterseitenspeicher. ich hasse es, wenn ich z.b. auf ntv börsenkurse nachsehe und dann immer wieder auf eine bestimmte seite warten muss, da sie nicht gespeichert wurde.

so wie ich dich verstanden habe, heißt es derzeit auf bildqualität im tv verzichten zu müssen, wenn man nicht gerade noch tausende in andere technik investiert.

was bei uns verfügbar ist, sind die anfänge von dvb-t, derzeit leider nur 13 sender (raum halle-leipzig).
wir haben nur einen kleinen kabelanbieter hier, da wir nicht in der stadt wohnen. der scheint technisch auch noch ziemlich hinterher zu hängen. das einzige, was hier digital eingespeißt wird ist premiere.

zu hdmi... sicherlich wird die ps3 darüber angeschlossen, dann wird es sicherlich nur eine frage der zeit sein, bis anständige home cinema systeme oder dvd-player mit diesem anschluß verfügbar sind.

hat jemand eine idee wegen des wlans?
 
Zuletzt bearbeitet:
o wie ich dich verstanden habe, heißt es derzeit auf bildqualität im tv verzichten zu müssen, wenn man nicht gerade noch tausende in andere technik investiert.
Faktisch heißt es das, aber ist ist eben alles eine Kosten/ Nutzen Frage. Ist ja nun nicht so, dass man auf einem normal angesteuerten LCD oder Plasma nun nur noch ein matschiges Bild hätte. Wie im Computerbereich geht irgendwann jede Steigerung eben richtig ins Geld - und die letzten paar % sind dann richtig teuer.

was bei uns verfügbar ist, sind die anfänge von dvb-t, derzeit leider nur 13 sender (raum halle-leipzig).
DVB-T ist natürlich wenig optimal, weil die Bitraten deutlich zu niedrig sind. Wie sieht es mit der Option auf eine Schüssel aus?

da ich irgendwie ein fable für sony geräte habe, ist mir der 46" sony natürlich schon aufgefallen... preislich derzeit wirklich noch etwas heftig, da ja auch riesig.
Speziell für die PS3 bliebe sonst wirklich nur noch der Amoi oder das neue Gerät von BenQ - oder natürlich der Sony. Ohne die PS3 würde ich bedenkenlos zu einem guten 1366x768 Gerät raten. Gerade in Sachen Schwarzwert ist der Amoi sicher nicht ideal. Freilich wird die PS3 auch mit einem 1366x768 Gerät funktionieren. Da die Ausgabeauflösung wohl leider nicht flexibel ist, aber nur interpoliert.

edit: Wobei ich gerade bei hifi-forum.de nochmal nachgeschaut habe. Da scheint es etwas umstritten zu sein, ob der Amoi das Signal bei 1080p Zuspielung wirklich unangetastet läßt.
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=133&thread=2418&back=&sort=&z=1
Insbesondere die letzten Postings von heute lassen ein paar Zweifel übrig. Im Ernstfall hilft wohl nur selbst ausprobieren.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
schüssel ist kompliziert.
hausvermieter hat es erstmal untersagt eine anzubringen.
da jedoch trotzdem der eine oder andere eine hat, wäre es denkbar.

problem ist, wenn ich an die anderen häuser schaue, das so ein teil grob in die richtung zeigt, wo es für mich fast unmöglich ist, eine anlage aufzustellen z.b. auf unserem kleinen balkon.
grund dafür ist die ausrichtung unserer häuserreihe (reihenhäuser).
da bliebe nur die option auf dem dach und das kann ich gleich vergessen.

welche ausrichtung haben die schüsseln? (schätzungsweise grob richtung südsüdost?)

die wlan frage ist immer noch offen :)
 
habe mich hier mal umgeschaut...
hotbird und astra müßte passen, haben die anderen so wie es aussieht auch alle.

kannst du mir eine empfehlung für ne sat anlage geben?
muß nix besonderes sein.
2 teilnehmer, normaler receiver, 60er oder 80er schüssel...

taugen die komplettangebote bei ebay was?

EDIT: hdtv-fähiger receiver sollte es vielleicht doch sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mich jetzt mal ein wenig mit der materie sat beschäftigt...

in näherer zukunft will ja die rtl-group ihr angebot per sat nur noch verschlüsselt gegen gebühr anbieten.
pro7-sat1 wollen evtl. nachziehen.
das würde bedeuten, daß die 10 größten privatsender dann nur noch gegen gebühr per sat zu empfangen wären.
durch diese maßnahme sind auch neue receiver erforderlich.

lohnt da derzeit überhaupt die anschaffung einer sat-anlage?
rein rechnerisch zumindest nicht...

was sagt ihr dazu?
 
hdtv-fähiger receiver sollte es vielleicht doch sein...
Die jetzigen Gerät sind alles andere als ausgereift. Zudem nur PayTV oder zwei Private. Da fehlt einfach der Content.

in näherer zukunft will ja die rtl-group ihr angebot per sat nur noch verschlüsselt gegen gebühr anbieten.
Wäre das denn ein Verlust? Richtig ist, dass wohl die Standard CI Module nicht funktionieren werden. Mit den dafür notwendigen Receivern ist es aber durchaus möglich, die "Rechte" des Konsumenten noch weiter einzuengen (ich nenne da als Beispiel nur mal die theoretische Möglichkeit, die Umschaltung während der Werbung zu verhindern).

lohnt da derzeit überhaupt die anschaffung einer sat-anlage?
Eine SAT Anlage ist ja mehr als ein Receiver. Ob du mit dem Receiverkauf warten willst, mußt du selbst entscheiden. Da ich z.B. eh fast ausschließlich ÖR Sender schaue, ist mir die Dolphin bzw. Entavio-Geschichte ziemlich Wurscht.
Bei interessanten Sendungen zeichne ich den DVB Stream eh direkt am PC auf - und die Möglichkeit wird womöglich mit dem neuen Verschlüsselungssystem wegfallen (selbst mit CI Modul), da entsprechende Geräte hierfür mglw. gar nicht erst erscheinen.

2 teilnehmer, normaler receiver, 60er oder 80er schüssel...
Als Kathrein Fan bin ich da wahrscheinlich wenig objektiv. CAS075 (Schüssel) + UAS 484 (LNB ohne Matrix) + 5/4 Multischalter wäre aus meiner Sicht sicherlich nicht verkehrt. Aber es muß natürlich nicht Kathrein sein. Schau dich einfach mal um. Schüsselgröße sollte allerdings schon um die 80cm betragen, dann hast du noch genug Schlechtwetterreserve.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh