Fragen zu Notebook HDD und MSI S262 Barebone

UJones

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.05.2007
Beiträge
2
Hallo,

ich habe den Sticky gelesen und auch dort gepostet. Aber dieser war wohl nicht dafür gedacht zu diskutieren, deswegen wohl die niedrige Zahl an Antworten (=0) ;)
Also diesen gelöscht und hoffe hier Hilfe/Erfahrungen lesen zu dürfen.

Folgende Frage seid ihr sicher schon leid, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem weiterhelfen. Ich suche eine SATA-HDD 2,5" für ein Notebook: MSI S262, 2x1024 MDT CL4, T5500. Als Kapazität hab ich 120GB veranschlagt. Die 160er-Modelle sind mir zu teuer und ich brauch auch nicht so viel Platz. Wäre die 100er zur 120er schneller/besser, wäre es auch eine Überlegung wert, die 100er zu nehmen. Ich schwanke also extrem ;)
Ja, ob 5400rpm oder 7200rpm ... leistungsmäßig nimmt sich das meines Wissens nicht viel, bei Wärme, Preis und vor allem Hörbarkeit schon eher. Daher tendiere ich eher zu 5400rpm.

Nun hab ich hier etwas gelesen und versucht im Internet Informationen zu bekommen. U.a. hier. Und hab mir 3 Modelle rausgesucht:
Fujitsu MHV2120BH: lange Zugriffszeiten, gute Leserate, schlechte Schreibrate, 0.3-0.5 Sone
Samsung HM120JI: lange Zugriffszeiten, schlechte Leserate, relativ gute Schreib-/Kopierrate, 0.2/0.3 Sone
Seagate Momentus 5400.3: kurze Zugriffszeiten, mittlere Leserate, relativ gute Schreib-/Kopierrate, 0.3/0.5 Sone (kein Acoustic Management??!)

Nach obiger Gegenüberstellung würde ich zur Seagate tendieren. Nur hat der 5400.2 Vorgänger laut chip.de (Rubrik "Festplatte Notebook" einen hohen Stromverbrauch. Kann das jemand bestätigen??! Ist gerade beim Akkueinsatz natürlich nicht wünschenswert!
Und die Seagates haben kein Acoustic Management? Ich nutze Linux, kann ich das dort überhaupt aktivieren (muss ja meist explizit aktiviert werden über Hersteller-Software; welcher Hersteller liefert Software für Linux?). Geben sich diese Sone-Werte überhaupt was? Hör ich die Seagate (0.5 Sone bei Zugriff)?
Lassen sich Vor-/Nachteile durch Platter und Anzahl der Köpfe ableiten?

Hat denn jemand Erfahrung mit der 5400.3 SATA (ST9120822AS)? Manche hatten schon Zufriedenheit zu dieser Festplattenreihe geäußert, allerdings wurde nicht genannt, ob es sich um das PATA oder SATA Modell handelt.
Oder bin ich mit der Seagate aufm Holzweg (Stromverbrauch) ?
Ihr seht, es herrscht Chaos ... :hmm:


Dann noch kurz zum Barebone: Das muss wohl ziemlich gefragt sein (MSI 1057B-SKU27), ich bin durch Zufall drauf gekommen, weil ich mir den Test zum S262 auf notebookcheck.com durchgelesen hatte. Dort werden dem Notebook gute Kritiken verpasst, auch in Verarbeitung und Stabilität.
Wenn man dann in das MSI-Forum geht, findet man da eine Menge Leute, die sich über die Verarbeitungsqualität beschweren. Irgendwas sei kaputt gegangen und man musste den Service in Anspruch nehmen. Dieser wiederum sei so übel ... man müsse wochenlang warten und selbst dann ist nur die Hälfte repariert, etc. pp.

Hat hier jemand Erfahrung mit dem Barebone und kann das bestätigen?
Was gibt es an Alternativen? Es sollte max. ~2kg schwer sein, 12.1" - 13.3" Display haben und eine onboard Grafik á Intel GM950 langt vollkommen.
Zum Einsatz soll dann ein T5500 kommen und MDT CL4 Speicher.
Ideen?!


Gruß und danke schonmal im Voraus,

Johannes
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Im Sammelthread steht ja bereits alles zu den Festplatten. Daher ist deine Wahl in Ordnung. Hast du jetzt fast umsonst einen so langen Text geschrieben :(

Ich selbst habe erst nach 2 Jahren das Notebook (MSI S260) eingeschickt, da die meisten Verschleißteile komplett "abgenutzt waren". Darüber hinaus wurden Inverter, Laufwerk, Speaker und weitere Kleinteile getauscht. Das Barebone selbst ist recht robust - habe es in den zwei Jahren wirklich sehr intensiv genutzt. Vorteil bei mir war jedoch, dass das Gerät bei Aldi gekauft wurde und ich somit nach 2 Wochen das reparierte Gerät wieder zu Hause hatte. Die Diskussionen im MSI-Forum habe ich vor Jahren auch beobachtet und war auch nicht sonderlich davon begeistert.

Als Alternative würde ich dir heute ein x60s empfehlen - wenn es um Service geht sollte man nicht sparen ;)
 
Hallo subnote,

danke für deine Antwort. Ja, im Sammelthread für Festplatten steht recht viel. Aber wie gesagt, es ist nie deutlich gesagt, ob es sich um PATA oder SATA handelt. Laut Seagate Homepage soll es ja nur PATA für die 5400.3 geben ... nur kein Shop verkauft die, eben nur die SATAs ...
Und zum Punkt Stromverbrauch der Seagate steht leider überhaupt nichts im Thread :(

Den Sammelthread zu den MSI 2xx's hab ich natürlich auch einmal komplett durchgelesen. Zufriedene Leute da, außer speci, der sein Barebone wieder zurückgeschickt hatte.

Ja, X60 sind sicher sehr hochwertige NBs. Aber preislich etwas überdimensioniert ;) Da bist du ja ruckzuck bei weit über 1000€ (unter 1300 hab ich nichts gefunden) ...
Bei so viel Geld kann ich mir auch ein MacBook refurbished holen. Kriegt man aktuell ein weißes mit 2GHz und 1GB RAM für 979€.
Hab mich auch schon nach X30s umgesehen, aber da ist die Ausstattung einfach zu alt.
Du bekommst ein X60 auch nicht als Barebone oder??! Denn das war ja meine Frage nach Alternativen. Ob es noch andere Barebones im Subnotebook-Bereich gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh