Hallo,
ich habe den Sticky gelesen und auch dort gepostet. Aber dieser war wohl nicht dafür gedacht zu diskutieren, deswegen wohl die niedrige Zahl an Antworten (=0)
Also diesen gelöscht und hoffe hier Hilfe/Erfahrungen lesen zu dürfen.
Folgende Frage seid ihr sicher schon leid, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem weiterhelfen. Ich suche eine SATA-HDD 2,5" für ein Notebook: MSI S262, 2x1024 MDT CL4, T5500. Als Kapazität hab ich 120GB veranschlagt. Die 160er-Modelle sind mir zu teuer und ich brauch auch nicht so viel Platz. Wäre die 100er zur 120er schneller/besser, wäre es auch eine Überlegung wert, die 100er zu nehmen. Ich schwanke also extrem
Ja, ob 5400rpm oder 7200rpm ... leistungsmäßig nimmt sich das meines Wissens nicht viel, bei Wärme, Preis und vor allem Hörbarkeit schon eher. Daher tendiere ich eher zu 5400rpm.
Nun hab ich hier etwas gelesen und versucht im Internet Informationen zu bekommen. U.a. hier. Und hab mir 3 Modelle rausgesucht:
Fujitsu MHV2120BH: lange Zugriffszeiten, gute Leserate, schlechte Schreibrate, 0.3-0.5 Sone
Samsung HM120JI: lange Zugriffszeiten, schlechte Leserate, relativ gute Schreib-/Kopierrate, 0.2/0.3 Sone
Seagate Momentus 5400.3: kurze Zugriffszeiten, mittlere Leserate, relativ gute Schreib-/Kopierrate, 0.3/0.5 Sone (kein Acoustic Management??!)
Nach obiger Gegenüberstellung würde ich zur Seagate tendieren. Nur hat der 5400.2 Vorgänger laut chip.de (Rubrik "Festplatte Notebook" einen hohen Stromverbrauch. Kann das jemand bestätigen??! Ist gerade beim Akkueinsatz natürlich nicht wünschenswert!
Und die Seagates haben kein Acoustic Management? Ich nutze Linux, kann ich das dort überhaupt aktivieren (muss ja meist explizit aktiviert werden über Hersteller-Software; welcher Hersteller liefert Software für Linux?). Geben sich diese Sone-Werte überhaupt was? Hör ich die Seagate (0.5 Sone bei Zugriff)?
Lassen sich Vor-/Nachteile durch Platter und Anzahl der Köpfe ableiten?
Hat denn jemand Erfahrung mit der 5400.3 SATA (ST9120822AS)? Manche hatten schon Zufriedenheit zu dieser Festplattenreihe geäußert, allerdings wurde nicht genannt, ob es sich um das PATA oder SATA Modell handelt.
Oder bin ich mit der Seagate aufm Holzweg (Stromverbrauch) ?
Ihr seht, es herrscht Chaos ...
Dann noch kurz zum Barebone: Das muss wohl ziemlich gefragt sein (MSI 1057B-SKU27), ich bin durch Zufall drauf gekommen, weil ich mir den Test zum S262 auf notebookcheck.com durchgelesen hatte. Dort werden dem Notebook gute Kritiken verpasst, auch in Verarbeitung und Stabilität.
Wenn man dann in das MSI-Forum geht, findet man da eine Menge Leute, die sich über die Verarbeitungsqualität beschweren. Irgendwas sei kaputt gegangen und man musste den Service in Anspruch nehmen. Dieser wiederum sei so übel ... man müsse wochenlang warten und selbst dann ist nur die Hälfte repariert, etc. pp.
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Barebone und kann das bestätigen?
Was gibt es an Alternativen? Es sollte max. ~2kg schwer sein, 12.1" - 13.3" Display haben und eine onboard Grafik á Intel GM950 langt vollkommen.
Zum Einsatz soll dann ein T5500 kommen und MDT CL4 Speicher.
Ideen?!
Gruß und danke schonmal im Voraus,
Johannes
ich habe den Sticky gelesen und auch dort gepostet. Aber dieser war wohl nicht dafür gedacht zu diskutieren, deswegen wohl die niedrige Zahl an Antworten (=0)

Also diesen gelöscht und hoffe hier Hilfe/Erfahrungen lesen zu dürfen.
Folgende Frage seid ihr sicher schon leid, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem weiterhelfen. Ich suche eine SATA-HDD 2,5" für ein Notebook: MSI S262, 2x1024 MDT CL4, T5500. Als Kapazität hab ich 120GB veranschlagt. Die 160er-Modelle sind mir zu teuer und ich brauch auch nicht so viel Platz. Wäre die 100er zur 120er schneller/besser, wäre es auch eine Überlegung wert, die 100er zu nehmen. Ich schwanke also extrem

Ja, ob 5400rpm oder 7200rpm ... leistungsmäßig nimmt sich das meines Wissens nicht viel, bei Wärme, Preis und vor allem Hörbarkeit schon eher. Daher tendiere ich eher zu 5400rpm.
Nun hab ich hier etwas gelesen und versucht im Internet Informationen zu bekommen. U.a. hier. Und hab mir 3 Modelle rausgesucht:
Fujitsu MHV2120BH: lange Zugriffszeiten, gute Leserate, schlechte Schreibrate, 0.3-0.5 Sone
Samsung HM120JI: lange Zugriffszeiten, schlechte Leserate, relativ gute Schreib-/Kopierrate, 0.2/0.3 Sone
Seagate Momentus 5400.3: kurze Zugriffszeiten, mittlere Leserate, relativ gute Schreib-/Kopierrate, 0.3/0.5 Sone (kein Acoustic Management??!)
Nach obiger Gegenüberstellung würde ich zur Seagate tendieren. Nur hat der 5400.2 Vorgänger laut chip.de (Rubrik "Festplatte Notebook" einen hohen Stromverbrauch. Kann das jemand bestätigen??! Ist gerade beim Akkueinsatz natürlich nicht wünschenswert!
Und die Seagates haben kein Acoustic Management? Ich nutze Linux, kann ich das dort überhaupt aktivieren (muss ja meist explizit aktiviert werden über Hersteller-Software; welcher Hersteller liefert Software für Linux?). Geben sich diese Sone-Werte überhaupt was? Hör ich die Seagate (0.5 Sone bei Zugriff)?
Lassen sich Vor-/Nachteile durch Platter und Anzahl der Köpfe ableiten?
Hat denn jemand Erfahrung mit der 5400.3 SATA (ST9120822AS)? Manche hatten schon Zufriedenheit zu dieser Festplattenreihe geäußert, allerdings wurde nicht genannt, ob es sich um das PATA oder SATA Modell handelt.
Oder bin ich mit der Seagate aufm Holzweg (Stromverbrauch) ?
Ihr seht, es herrscht Chaos ...

Dann noch kurz zum Barebone: Das muss wohl ziemlich gefragt sein (MSI 1057B-SKU27), ich bin durch Zufall drauf gekommen, weil ich mir den Test zum S262 auf notebookcheck.com durchgelesen hatte. Dort werden dem Notebook gute Kritiken verpasst, auch in Verarbeitung und Stabilität.
Wenn man dann in das MSI-Forum geht, findet man da eine Menge Leute, die sich über die Verarbeitungsqualität beschweren. Irgendwas sei kaputt gegangen und man musste den Service in Anspruch nehmen. Dieser wiederum sei so übel ... man müsse wochenlang warten und selbst dann ist nur die Hälfte repariert, etc. pp.
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Barebone und kann das bestätigen?
Was gibt es an Alternativen? Es sollte max. ~2kg schwer sein, 12.1" - 13.3" Display haben und eine onboard Grafik á Intel GM950 langt vollkommen.
Zum Einsatz soll dann ein T5500 kommen und MDT CL4 Speicher.
Ideen?!
Gruß und danke schonmal im Voraus,
Johannes