Fragen zu meiner Wasserkühlung

Wucht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2012
Beiträge
413
Ort
Erftstadt
Mal ein paar Fragen zu meiner Wasserkühlung...


Also ich habe folgende Komponenten:

Wasserkühlung.png


Als Gehäuse benutze ich ein CM-Storm Trooper


aktuell ist die Wasserkühlung unten eingebaut, anscheinend kein optimaler Platz, hat aber damals immer gut funktioniert... hmm...



Mal kurz zur Erklärung wie sonst die Kühlung ist:

oben im Gehäuse sitzt der Original-Lüfter (140er, 160er? ich weiss nicht genau) der pustet die Luft oben raus
hinten sitzt ein original-Lüfter der nach hinten raus bläst
vorne in den Käfigen sitzen die original-Lüfter, einer zieht gerade ins Gehäuse und ein Käfig sitzt schief und zieht seitlich rein
in der Tür sind 2 Enermax Lüfter die Luft rein ziehen, quasi direkt auf die Grafikkarte

auf dem Radiator unten sitzen 2 Lüfter die durch den Radiator nach unten raus drücken



den Rechner hatte ich länger nicht in Betrieb hab aber etwas aufgerüstet, Wasserkühlung mit neuen Schläuchen versehen usw. und wieder in Betrieb genommen....

Meine CPU hat unter Last (Spiele, nicht Prime oder so) eine Temperatur von bis zu 59°C, Die Grafikkarte um die 65°C
Ich hatte eigentlich deutlich bessere Werte in Erinnerung was die CPU-Kühlung angeht...

Kann es einfach daran liegen das wir jetzt Fußbodenheizung haben? Obwohl die aktuell natürlich nicht total aufgedreht ist...
Oder zuviel WLP aufgetragen?

Hat vielleicht auch jemand ne Fußbodenheizung und den Radiator unten verbaut? Meint ihr es bringt viel wenn ich ihn nach oben packe?

Und dann direkt noch eine Frage: Falls ich auf einen 8-Kern-Prozessor umsteigen sollte, z.B. Ryzen 1700X, reicht dann trotzdem ein 240er Radiator aus?




Danke schonmal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Fußbodenheizung sollte nichts ausmachen, haben wir auch bei uns.

Dein Radiator wird durch warme Innenluft gekühlt.
Besser wäre wenn die Lüfter von unten die Luft saugen kann und durch die kühlere Raumtemperatur gekühlt wird.

Im Schlauch sind Weichmacher die sich mit der Zeit auflösen.
Daher kann es auch gut sein das deine Blöcke sich zugesetzt haben.

Du solltest daher dein Radiator ausbauen und reinigen.
Genauso solltest du dein CPU-Kühler zerlegen und die feinen Rillen die sich darauf befinden frei machen.
Besonders diese setzten sich gerne zu.

Hierzu solltest du die Messingplatte dazu einige Zeit in Zitronensäure lassen und dann mit einer Zahnbürste vorsichtig in Richtung der Rillen kreuzweise leicht durch bürsten.
Weitere Informationen: [Guide] Wasserkühlung reinigen

So sieht meiner nach der Reinigung aus:

Anhang anzeigen 394017

Masterkleer Schläuche werden schnell trübe, besser sind Mayhems oder Primochill Schläuche.
Habe ich mir sagen lassen das diese im Bereich von PVC Schläuche derzeit die besten sind. :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Schläuche habe ich ja neue, die Übersicht oben ist das was ich damals bei Aquatuning gekauft habe...

gereinigt habe ich alles vor ein paar Wochen und Schläuche sowie Tüllen getauscht


Jetzt habe ich den Schlauch: Alphacool Schlauch AlphaTube HF 13/10 (3/8"ID) - Klar 3m (9,8ft) Retailbox
 
Hast du auch dein CPU Kühler zerlegt und gereinigt?
 
ja habe ich gemacht....

mir fällt gerade ein, vielleicht sitzt der auch nicht fest genug... Ohne Backplate bin ich da immer etwas zaghaft
 
Ja kenne ich, musste meinen auch ohne verbauen und war da auch etwas am grübeln beim festschrauben.
Was für eine Wassertemperatur erreichst du unter Last mit diesen Temperaturen?

Ansonsten musst du halt warten was andere dazu noch empfehlen können.
Aber die Lüfter würde ich so umbauen das sie die Luft von unten in das Gehäuse saugen können.
Denn wenn du z.B. eine Raumtemperatur von 24 Grad hast wird der Radiator damit gekühlt und nicht mit 30-40 Grad die im Gehäuse herrschen können.

Als Vergleich kann ich hierzu auch mein System nicht nehmen, da ich einen 240er + 420er Radiator verbaut habe und dazu meine CPU noch geköpft ist.
Bei einer Raumtemperatur zwischen 23-24 Grad kann ich 28,5 Grad Wassertemperatur halten und innerhalb von Spielen komme ich dann mit einer Lüfterregelung von max. 500-600 U/min nicht über 44-46 Grad.
Meist bewegt sich im Durchschnitt die CPU Temperatur bei unter 40 Grad.

Mit weniger Drehzahl der Lüfter von etwa 450 U/min erreiche ich eine Wassertemperatur von etwa 32 Grad und die CPU Temperatur liegt immer noch unter 50 Grad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ne Menge!
Wie warm ist denn der Fußboden?
Wenn du da unten schon 25-27°C hast, ist das auch kein Wunder. Bei Fußbodenheizung ist der Boden nunmal wärmer als die RT, sonst würde es ja nicht heizen... Plus warme Abluft der Graka....
59°C CPU bei 38°C Wasser ist aber eingentlic (je nach CPU natürlich) ok.
 
Kommt mir hoch vor, aber ich habe noch nicht lange eine Wakü und wie bereits geschrieben kann ich mit genug Radiatorenfläche die Temperatur mit wenig Drehzahl gut halten.
Ist deine Grafikkarte mit eingebunden? Bei mir kommt sie zum ende des Monats noch dazu. Meine Temperaturen beziehen sich daher zur Zeit nur mit der CPU.

Ansonsten kann es sein dass dein Radiator immer noch zu ist und du diesen gründlicher reinigen musst.
Reinige diesen so wie im verlinktem Thema beschrieben wird und halte auch den Schlauch der Dusche drauf damit alle Kanäle auch frei werden.

- - - Updated - - -

@JanV
Jup, sehe ich auch so.
Aber die Fußbodenheizung wird nicht so viel ausmachen.

Hatte ich letztens bei uns auch voll aufgedreht und machte nur etwa 2-3 +/- Grad aus.

- - - Updated - - -

Mal was anderes... du hast ja berichtet den CPU Kühler zerlegt zu haben.

Hast du dann die Schrauben bis zum Anschlag wieder fest gedreht? Denn wenn ja kann es sein dass dein Kühler jetzt nicht mehr flach aufliegt, da die Seiten durch die Mittlere Dichtung die weniger Druck bekommt sich nach hinten ziehen. Als ich meinen zerlegt habe habe ich mit Gefühl die Schrauben fest gedreht und dann nach dem Befüllen längere Zeitlang geprüft oder der Kühler dicht ist.

Denn zuvor hatte ich diesen Fehler selbst gemacht und festgestellt dass der Kühler auf der Tischplatte sich wie ein Karussell drehen ließ.
Es war nicht viel, hätte aber ausgereicht das der Kühler nur in der Mittel aufliegt und nicht mehr komplett aufgelegen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drehzahlen der Radiatorlüfter?

Seh ich das richtig, wir reden hier von einem CPU-Kreislauf mit einem 240er Radi, der Innenluft abbekommt (GPU luftgekühlt), keine Drehzahlen angegeben, keine CPU angegeben, und 59° sollen jetzt schlecht sein?

Hast du dann die Schrauben bis zum Anschlag wieder fest gedreht? Denn wenn ja kann es sein dass dein Kühler jetzt nicht mehr flach aufliegt, da die Seiten durch die Mittlere Dichtung die weniger Druck bekommt sich nach hinten ziehen. Als ich meinen zerlegt habe habe ich mit Gefühl die Schrauben fest gedreht und dann nach dem Befüllen längere Zeitlang geprüft oder der Kühler dicht ist.

Denn zuvor hatte ich diesen Fehler selbst gemacht und festgestellt dass der Kühler auf der Tischplatte sich wie ein Karussell drehen ließ.
Es war nicht viel, hätte aber ausgereicht das der Kühler nur in der Mittel aufliegt und nicht mehr komplett aufgelegen wäre.

Das ist so vorgesehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so vorgesehen!
Was meinst du genau... verstehe nicht ganz was du genau jetzt meinst.
In einer Videobeschreibung was ich hierzu mal gesehen habe, wurde mein Kühler auch zerlegt und es wurde auch darauf hingewiesen das dieser nicht bis zum Anschlag festgeschraubt werden darf.
Natürlich habe ich bis zu einem bestimmten Widerstand festgeschraubt, so das die Schrauben schon fest sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass sich die Bodenplatte eines Wasserkühlers im montierten Zustand leicht wölbt, ist so vorgesehen.
 
Meiner war aber nicht verbaut, sonder noch ausgebaut und als ich hier das erste mal die Schrauben bis zum Anschlag fest geschraubt hatte ließ der sich im ausgebauten Zustand wie ein Karussell auf dem Tisch drehen.
Nachdem ich die Schrauben löste war der wieder Plan.

Natürlich musste ich ein gewissen Widerstand beim festschrauben erreichen, da darin sich ein großer Druck aufbaut und er auch nicht undicht sein soll.
Machte dann wieder diesen Gegentest und der Kühler ließ sich nicht mehr so leicht einfach auf einem Punkt drehen.
Der Lag dann schon fast auf, aber wie du schreibst war der nicht ganz Plan.

Hierbei habe ich mir aber auch gedacht das dieses nichts ausmachen sollte, da ich dass gleiche dachte was du hierzu geschrieben hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Lüfterdrehzahlen steuert meine Heatmaster, bei Voll-Last laufen die beide 1250 U/min ca.
Und ja den Rest hast du richtig verstanden...

Ich habe einen Core i7 2600k @4,1Ghz aktuell

- - - Updated - - -

und jetzt nochmal kurz die Frage:

meint ihr es bringt Abhilfe den Radiator nach oben zu setzen?



Ich überlege aktuell schon falls ich meinen Rechner CPU-Seitig Aufrüsten sollte direkt ein neues Gehäuse zu holen, wo mehr Platz ist für die Wakü...
 
Und nochmal: Das ist so gewollt!
Habe da auch nochmals nach gehackt, bei solch einer Aussage suche ich immer nach einem Grund oder irgendwas vom Hersteller der dieses auch bestätigt.
Nicht weil ich dir nicht glauben würde, sondern da es innerhalb eines Forum nichts neues ist mehrere unterschiedliche Antworten zu erhalten.

Hatte zuvor zwar auch schon die Einbauanleitung meines CPU-Kühler gelesen, aber entweder hatte ich dieses nicht richtig verstanden oder nicht ganz wahr genommen.
Zumindest steht tatsächlich darin das vom Hersteller eine bestimmte Vorspannung bestimmt ist, womit ein gutes Kühlergebnis erreicht werden konnte.

In diesem Sinn bedanke ich mich bei dir auch das du mich darauf hingewiesen hast, denn dann kann ich in den nächsten Tagen da ich ehe wieder an meiner WaKü was umbauen werde dieses richtig stellen. :)

@Wucht
Nach meiner Meinung nach ist es nicht ausschlaggebend wo der Radiator verbaut wird, da es nur darauf ankommt was für Luft dieser zum Kühlen abbekommt und wie groß die Radiatoren Flächen sind.
Wie sagt man so gut... mehr Fläche lässt sich nur mit noch mehr Fläche verbessern.

Wenn der Radiator oben verbaut wird bekommt er wenn die Lüfter weiterhin nur raus blasen die selbe Luft zum Kühlen.
Denn die warme Luft der Grafikkarte würde auch nach oben steigen. Vielleicht wird auch ein Teil der warmen Luft zuvor vom hinteren Lüfter erfasst, aber die Innenluft wird immer höher als die Raumtemperatur sein.
Nicht ohne Grund lasse ich die Lüfter meines oberen Radiator trotzdem in den Rechner und nicht raus blasen.

Im Übrigem müsstest du dir nicht extra ein neues Gehäuse kaufen, denn eine WaKü kann auch extern erweitert werden.
Stichwort: MO-RA 360 oder der 420 usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
vorne in den Käfigen sitzen die original-Lüfter, einer zieht gerade ins Gehäuse und ein Käfig sitzt schief und zieht seitlich rein
Hast du nen Festplattenpark?
in der Tür sind 2 Enermax Lüfter die Luft rein ziehen, quasi direkt auf die Grafikkarte
Raus Damit und die Löcher zu

auf dem Radiator unten sitzen 2 Lüfter die durch den Radiator nach unten raus drücken
Umdrehen

den Rechner hatte ich länger nicht in Betrieb hab aber etwas aufgerüstet, Wasserkühlung mit neuen Schläuchen versehen usw. und wieder in Betrieb genommen....
Dabei auch den Radi vom Staub befreit?

Hat vielleicht auch jemand ne Fußbodenheizung und den Radiator unten verbaut? Meint ihr es bringt viel wenn ich ihn nach oben packe?
Grundproblem: siehe oben

Und dann direkt noch eine Frage: Falls ich auf einen 8-Kern-Prozessor umsteigen sollte, z.B. Ryzen 1700X, reicht dann trotzdem ein 240er Radiator aus?
Was ist dein Anspruch, pauschale Antwort: JA
 
Im Übrigem müsstest du dir nicht extra ein neues Gehäuse kaufen, denn eine WaKü kann auch extern erweitert werden.
Stichwort: MO-RA 360 oder der 420 usw.


An so eine externe Kühl-Lösung hatte ich auch schon gedacht, allerdings als unpraktisch verworfen weil:

- Wo baue ich dann die Pumpe hin? verbleibt die im Gehäuse?
- Wie soll ich den Strom für die Lüfter da hoch bekommen? Kabelsalat?!?
- Meine Heatmaster kann soviele Lüfter wie da meist verbaut sind nicht ansteuern, bzw. der Weg ist dann auch sehr lang zu den Lüftern...


Vielleicht gibt es Lösungen dafür, muss ich mich mal mehr mit befassen... Obwohl ich das ganze Spiel auch ziemlich teuer finde, hatte letztens irgendwo so ne Werbung für ein neues Teil gesehen, 360er Radiator mit 6 Lüftern (Push/Pull) und integrierter Pumpe, aber wenn ich es richtig im Kopf habe hat nur dieses Teil 300€ gekostet...
 
Pumpe und AGB kannst du sofern es passt in deinem Rechner verbauen.
Könnte man auch an die Außenseite des MO-RA anbauen.

Für Lüfter gibt es Splitter... z.B. Phobya 4Pin PWM auf 8x 4Pin Splitter | Lüfterzubehör | Luftkühlung | Aquatuning Germany
Diesen könntest du theoretisch an den Radiator anbringen und dann musst du nicht mit neun Kabeln zum Rechner.

Für mich habe ich zwei Splitter bestellt, da ich hiermit 14 Lüfter regeln möchte.
Daher werden bei mir nur 3 Kabeln zwischen Rechner und Radiator verlegt werden.

Den Splitter werde ich mir mit dieser Box hinten anbringen und alles darin anschließen.

Anhang anzeigen 394145 Anhang anzeigen 394144

Anhang anzeigen 394143

Mein MO-RA habe ich heute geliefert bekommen und den habe ich heute bereits am Schreibtisch angebaut.
Warte aber noch auf drei Lieferungen, da die Lüfter und die Lüfterblende noch nicht da sind.

- - - Updated - - -

Dieser Splitter wird mit 12v + Masse direkt vom Netzteil versorgt und bezüglich des Steuersignal und Tachosignal werden noch die zwei Adern die vom Lüfteranschluss kommen mit angeschlossen.
So werden die Lüfter mit der Steuersoftware geregelt aber vom Netzteil mit Spannung versorgt.

So werden alle meine Lüfter weiterhin PWM gesteuert.
 
Ich hab links im Schreibtisch ein großes Fach das ich nicht nutze, da würde so ein Teil rein passen :d

Aber dann muss ich auf jeden Fall so Schnellkupplungen in den Schlauch einbauen...



Ich bezweifle irgendwie das das mit diesem Splitter wirklich läuft...
Die Heatmaster erkennt ja auch die Lüfterdrehzahl und regelt damit... Das wäre ja schlecht möglich wenn ich so einen Adapter verwende...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezweifle irgendwie das das mit diesem Splitter wirklich läuft...
Die Heatmaster erkennt ja auch die Lüfterdrehzahl und regelt damit... Das wäre ja schlecht möglich wenn ich so einen Adapter verwende...
Wie es genau läuft kann ich auch später nicht sehen, da ich nicht jeden einzelnen Lüfter ansteuern und überwachen kann.
Aber in meinem Fall geht es darum keine 14 Lüfter nur an einem Fan Anschluss betreiben zu müssen, da bei mir nur dieser Anschluss bezüglich der Steuersoftware Temperaturbezogen auf die Wassertemperatur geregelt werden kann.

Jedenfalls ist es die bessere Lösung als einfach nur Y Adapter zu verwenden wo nur ein Lüfter per PWM geregelt werden würden und alle anderen nur noch per Spannung.
Zudem kommt noch das Problem mit den Amper bei mir hinzu.

Aber VDC hat schon recht, optimiere erst was du jetzt hast.
 
ja, ich weiss ehrlich gesagt nicht was ich da optimieren soll...

Ne externe Lösung wäre wohl nicht verkehrt, mal sehen....
Im Moment bin ich jedenfalls nicht begeistert... viel Radau und trotzdem viel Wärme...
Die Pumpe ist auch einfach zu laut wenn die schnell läuft...
 
Eine Externe Lösung ist halt wirklich eine Überlegung wert.
Mein Mo-Ra 360 hat mich jetzt 154 Euro gekostet.

Kaufst du dir zwei drein interne Radiatoren kommst auch nicht biller weg.
Nur musst du dort nicht noch ggf. extra Blende und ggf. weiteres Zubehör dazu kaufen.

Verbaut habe ich schon einen 420 + 240 und mehr kann ich bei mir auch nicht mehr verbauen.
Wobei ich schon mit dem 420er bei mir etwas anpassen musste, da mein Gehäuse von Cooler Master nur für max. 280mm vorne vorgesehen war.
Jedoch ist das Gehäuse auch für 3x 140mm Lüfter geeignet und bei mir hätte es wegen nur 2-3 mm fast nicht mehr mit dem 420er geklappt.

Das war aber am ende kein Problem, da ich hierzu nur den Rahmen ein klein wenig bearbeiten musste und die Verkleidung hierzu dann dennoch ohne Probleme drauf passte.
Das ganze wird halt am ende nicht billig wenn Lüfter und sonstiges Zubehör noch dazu kommt.

Ich habe mich auch für die gute und Leise Methode entschieden und auch in den Lüfter etwas Geld rein gesteckt.
Denn ich wollte auch hier wieder Nocuta drauf haben.

Meine WaKü habe ich jetzt seit zwei Wochen verbaut und nun kommt der Monster Radiator mit dazu.
Ich sage dir nicht was mich dass ganze am ende gekostet hat... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du nen Festplattenpark?
Raus Damit und die Löcher zu

Umdrehen


Dabei auch den Radi vom Staub befreit?

Grundproblem: siehe oben

Was ist dein Anspruch, pauschale Antwort: JA

ja, ich weiss ehrlich gesagt nicht was ich da optimieren soll...

Siehe oben

Die Pumpe ist auch einfach zu laut wenn die schnell läuft...
Die DC12-400er ist leider kein Leisetreter -.- und lässt sich auch nicht wirklich bändigen, da lieber tauschen und gegen was potenteres bei gleicher/weniger Lautstärke (Laing DDC) oder was gleichstarkes bei weniger/kaum Lautstärke (DCP-450)
 
Also Festplatten habe ich 2 + 2 SSD's...

Umdrehen werde ich das Ding mal, aber ich bezweifle das mir das 20°C einbringt....

- - - Updated - - -

Wo hast du den MO-RA denn so günstig bekommen?
 
Kommt auf die Größe an und auf die Ausführung an: Watercool MO-RA3 360 LT black | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Mir hat der 360 LT ausgereicht.
Bedenke aber das da keine Lüfterblende mit dabei ist, keine Füße und auch keine Wandhalterung falls was davon benötigt wird.

Und es gibt noch den Watercool MO-RA3 360 oder 420 als Core.
Bei dem kannst du keine Lüfter dran schrauben!! De kostet noch weniger ist aber für Marke Eigenbau gedacht.
Also wenn du dir selbst ein Gehäuse oder sonstiges zusammenbaust.

Es gab mal ein Fall innerhalb eines Forums wo jemand solch ein Mo-Ra kaufte und sich dann fragte wie er die Lüfter drauf schrauben könnte.
 
Also Festplatten habe ich 2 + 2 SSD's...
Und wofür dann 2 Frontlüfter? Da brauchste normalerweise nichtmals einen.

Umdrehen werde ich das Ding mal, aber ich bezweifle das mir das 20°C einbringt....
Es steht da mehr als eine Sache und ja, das kann es bringen. Zwar sicher nicht 20K, sondern um die 10-15K auf der GPU, aber dann passen die Temps.
 
Und wofür dann 2 Frontlüfter? Da brauchste normalerweise nichtmals einen.


Es steht da mehr als eine Sache und ja, das kann es bringen. Zwar sicher nicht 20K, sondern um die 10-15K auf der GPU, aber dann passen die Temps.


Die 2 Frontlüfter sind ja im Gehäuse schon drin gewesen... Die laufen auch nicht schnell und machen keinen Radau...
Die Pumpe müsste mal getauscht werden denke ich, aber das ist mir einfach zu warm für ne Wasserkühlung, das erreichen andere mit Luft... Ich werde die Lüfter auf dem Radiator natürlich mal drehen, wenn das nicht reicht werde ich mit der nächsten Hardwareänderung (was CPU+Board sein wird) die Wasserkühlung umstricken, extern erweitern oder was weiss ich... :d

Ich weiss nicht ob ich jetzt aufm Schlauch stehe, aber meine GPU ist nicht Wassergekühlt, nur die CPU
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh