[Kaufberatung] Fragen und Beratung zu Vorhaben: Silent-Wakü für CPU+GPU

cuda999

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
23.01.2016
Beiträge
17
Hallo,

vorweg möchte ich mich bei allen bedanken, die sich die Zeit nehmen, alles durchzulesen und sich meinem Problem anzunehmen. Nun, der Text ist leider länger geworden, als ursprünglich gedacht. Allerdings wollte ich den Informationsgehalt meines Vorhabens, sowie meine Gedankengänge detailiert beschreiben, um auftretende Missverständnisse auf ein Minumum zu beschränken. Dennoch hoffe ich, das der Text angenehm zu lesen ist! ;)

Meine letzte Wasserkühlung hatte ich vor ca. 7 Jahren aufgegeben. Seitdem habe ich hauptsächlich AiO-Kühler verwendet, zumindest bis vor ein paar Wochen. Denn meine Letzte wurde von der Leistung immer schlechter und schien sich langsam aufzulösen, was aber nach 2-3 Jahren in Betrieb sicherlich verständlich ist. Um etwaigen größeren Schäden an meiner Hardware aus dem Weg zu gehen, habe ich sie in Rente geschickt.
Ich spiele schon seit einigen Monaten mit dem Gedanken, mir wieder eine richtige Wakü zuzulegen. Dementsprechend habe ich mich in der Zeit auch mit dem Thema auseinandergesetzt und viel recherchiert. Allerdings wird man regelrecht von der Produktvielfalt und den Kombinationsmöglichkeiten, beispielsweise Pumpe/AGB, erschlagen. Daher habe ich einige Fragen und suche ein wenig Beratung und die Meinung von erfahrenen Leuten, die sich hier offensichtlich tummeln!




1. Aktuelle Hardware:

i7 4790K
EVGA GTX780 Ti SC ACX
MSI Z87 XPower




2. Bisherige Überlegungen und Komponenten, die ich soweit herausgesucht habe:

Gekühlt werden sollen der Prozessor und die Grafikkarte, bei möglichst geringer Lautstärke. Beide Komponenten sind übertaktet.

Warenkorb:
Pos.EAN und PreisvergleichKategorieHerstellerProdukt
1n/aGehäuseCaseLabsMAGNUM STH10
24250197131223PumpeAlphacoolVPP655 - Single Edition (Laing D5)
34719552218431Pumpe Mod TopBitspowerD5 MOD TOP
44711946736309Pumpe GehäuseBitspowerD5 Mod Kit Montagekit
54719552207947AGB + PumpenadapterBitspowerDual/Single D5 Top Upgrade Kit 250
64719552218035AGB DeckelBitspowerZ-Cap III mit 2x G1/4 Zoll - POM Edition
74711946745516AGB RöhreBitspowerAqua Pipe I G1/4 Zoll - mattschwarz
84711946735890AGB HalterungBitspowerAusgleichsbehälter-Halterung - 2er Set
94250197141673Radiator 480mmAlphacool2x NexXxoS XT45 Full Copper 480mm
104250197141666Radiator 360mmAlphacoolNexXxoS XT45 Full Copper 360mm
113831109800164CPU BlockEKWBEK-Supremacy EVO - Full Copper CSQ
123831109868621GPU BlockEKWBEK-FC780 GTX Ti - Acetal
133831109868331GPU Block BackplateEKWBEK-FC780 GTX Ti Backplate - schwarz
144716123314660PWM-Lüfter 120mmNoctua12x NF-F12-PWM Lüfter - 120mm




3. Unklarheiten

Grundsätzlich würde ich gerne wissen, was ihr von meiner bisherigen Wahl der Komponenten haltet und ob es generell alternativen und Verbesserungen jeglicher Art gibt (Preis/Leistung, Performance etc.). Desweiteren gibt es Unklarheiten und Fragen zu spezifischen Komponenten...


Gehäuse:
Bei meinem letzten Upgrade habe ich mir damals das Mainboard Z87 XPower von MSI gekauft, da es ein sehr gutes Board ist und ich beim damaligen Angebot/Rabatt einfach nicht "Nein" sagen konnte. Seitdem ich mich allerdings für eine neue Wakü interessiere, musste ich feststellen, das dieses Board im XL-ATX Format ist und es offensichtlich nicht viele Gehäuse gibt, die ein solches Format unterstützen. Faktisch passt das Board sicherlich in die meisten ATX/E-ATX Gehäuse, allerdings verliere ich natürlich 2 PCI-Slots (die ich bei dem Board-Layout allerdings zwingend benötige für Sound- und NIC etc.). Ich musste bei meinem 800D schon die Midplate und einen Teil der Gehäuserückseite entfernen, damit ich die Slots nutzen kann. Solche "Mods" würde ich gerne mit einem neuen Gehäuse umgehen, zumindest so weit die möglich.
Von der Board-Problematik mal abgesehen, da ich natürlich auch das Board einfach gegen ein ATX/E-ATX austauschen könnte, fällt mir die Wahl eines Gehäuses trotzdem ziemlich schwer.

In die engere Auswahl kamen zunächst:

Thermaltake Core X9
Phanteks Enthoo Primo
Corsair 900D

Optisch spricht mich leider nur das 900D an. Für mein Vorhaben scheint es auch optimal geeignet zu sein, zumal es von diesen dreien das einzige ist, welches XL-ATX unterstützt. Desweiteren möchte ich mich nicht zwingend vom Mainboard trennen, das würde eben auch "unnötige" Kosten verursachen. Ich habe mir einige Reviews durchgelesen, sowie Videos geschaut und musste feststellen, das es grundsätzlich viele Verbesserungen gegenüber des 800D gibt. Nur konnte ich viele negative Punkte recht gut nachvollziehen, da sie mir merkwürdigerweise sehr bekannt vorkamen... Gehäuse teils sehr klapprig, viel Plastik und und und...
Ich lege bei sehr vielen Dingen, egal ob PC, Werkzeug oder sonstwas, viel Wert auf Qualität/Langlebigkeit. Es mag für den Ein oder Anderen etwas merkwürdig klingen, aber ehrlichgesagt kann ich es nicht wirklich mit mir vereinbaren 400€ für ein Gehäuse auszugeben, dessen Preis für meinen Geschmack ziemlich überzogen ist.
Also habe ich weiter nach einem möglichen Gehäuse gesucht. Gefunden habe ich das LD PC-V8. Mit fast 500€ ist es nochmals teurer als das 900D und offensichtlich scheint dieses aber auch nicht so das Gelbe vom Ei zu sein.
Letztlich habe ich dann CaseLabs entdeckt. Diese Gehäuse haben es mir dann doch angetan. Sehen super aus, scheint eine hohe Qualität zu haben und sehr modular. Nur: Der Preis... :d

Da ich nicht viel mehr gefunden habe, kommen für mich aktuell nur 2 Gehäuse in die engere Wahl: 900D oder CaseLabs -> aufgrund des XL-ATX Boards wohl das STH10 oder TH10A. Deshalb meine eigentliche Frage bezüglich der Gehäusewahl (abgesehen von der Ästhetik, mir geht's um Kosten/Nutzen-Faktor und besonders Qualität):

Was haltet ihr vom 900D? Bestätigt sich mein oben beschriebener Eindruck aufgrund der Reviews und meiner Erfahrung mit dem 800D, oder ist es doch nicht so "schlimm"?
Was haltet ihr von CaseLabs?
STH10 oder TH10A?


Pumen/AGB-Kombo:
Besonders die Wahl der Pumpe und des AGB erschlägt mich. Grundsätzlich hätte ich gerne eine Pumpe/AGB-Kombo, gefällt mir sehr gut. Nur konnte ich kaum welche finden. Von Alphacool gibt's wohl etwas mit "aqualis?", allerdings gefällt mir diese Option nicht. Gefunden habe ich noch eine Kombo von EK. Für diese benötigt man aber einen Adapter für Pumpe und AGB. Genau diesen Adapter finde ich aber nirgends online, außer vielleicht in den USA. Bei EK selbst ist dieser Adapter zumindest nicht mehr gelistet - schade! Oben im Warenkorb habe ich eine Kombo von Bitspower. Diese gefällt mir optisch am besten, ist aber leider auch ziemlich kostspielig.
Eine andere Kombo von EK (X-RES Revo), sowie XSPC Photon gefallen mir auch nicht.

Von daher: Gibt es noch weitere Kombos, die ich noch nicht gefunden habe? Oder kann man sich aus verschiedenen Einzelkomponenten etwas vergleichbar kompaktes konfigurieren?


Radiatoren:
Ich habe bereits in anderen Themen hier im Forum gesehen, das statt der XT45 die ST30 empfohlen werden. Ist die Kühlleistung beider Typen wirklich so vernachlässigbar bei Silent-Systemen, trotz höherer FPI bei den ST30?
Gibt es noch andere gute Silent-Radiatoren, die in Deutschland gut erhältlich sind? Denn wenn ich nichts verwechsle, waren die BlackIce SR2 Radiatoren auch exzellent, allerdings habe ich keine gefunden in Deutschland und EU-Import.

Also was Radiatoren für den Silentbetrieb angehen, würde ich gerne noch alternativen zu Alphacool kennen. :d



Lüfter:
Die Noctua NF-F12 oder P12 sind aktuell meine Favoriten. Wünschenswert wären allerdings Erfahrungswerte von euch für Alternativen. Denn die Herstellerangaben, was Druck und Lautstärke angeht, scheinen ja reines Lotto zu sein.



Schläuche und Fittings:
Ich habe bisher noch keinerlei Schläuche und Fittings im Warenkorb, da ich schlichtweg keine Ahnung habe, welche ich nehmen soll.

Was die Schläuche angeht, habe ich mich auf Hard Tubing eingeschossen! ;)
Da stellt sich mir aber die Frage: Wechles Material? PETG oder Acryl? Ich weiß, das die Beiden unterschiedliche Eigenschaften haben (z.B. PETG leichter zu Verarbeiten), aber gibt es eine Empfehlung (abgesehen von der Handhabung)? Welches ist "besser"?

Welche Schlauchgrößen würdet ihr für soche Gehäuse empfehlen?


-

So weit wären das erst mal alle Fragen und Unklarheiten. Nochmals, vielen Dank für die Zeit und Hilfe!!!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Willkommen als aktives Mitglied :)

Ich beantworte hier und da schon mal ein paar deiner Fragen :wink:

Schlauchgröße: Für Bigtowergehäuse würde ich 16/10er Schlauch verwenden, kleinere Kaliber können etwas verloren wirken.

Neben den sehr guten, aber auch (sehr) teuren CaseLabs Gehäusen würde ich einen Blick auf die neuen TT Clones, wie das X71 werfen.

PETG Rohre lassen sich einfacher/bequemer verarbeiten, sind daher momentan bei Hardtubes mein Favorit

Den GPU Kühler für die "betagte" 780er Graka würde ich idealerweise gebraucht kaufen.

Sehr gute Radiator Alternative, optisch ansprechender, Made in Germany: Watercool HTSF2 oder Aquacomputer Radical 4/360 bzw. 480

Ich würde die CPU Kühler von Watercool oder Aquacomputer favorisieren, 1a Support, gute Verarbeitung, sehr gute Leistung

Pumpe: Alphacool 655 und dazu ein Eisbecher, gibt es in vielen Varianten, oder einen Aqualis AGB

Lüfter: die üblichen Verdächtigen - Noiseblocker ELoops, Noiseblocker PL2, Phobya / Alphacool ELoops, Scythe Grand Flex, Noctua Industrial PWM, Alphacool Susurro

Wenn du ALLES bei Aquatuning bestellst, sind mitunter 5% Rabatt möglich ! :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal in meine Signatur, ich habe mein System lautlos gemacht und dementsprechend
Reviews gelesen und einige Tests (Lüfter/Pumpe) selber gemacht.

Wenn Dir CaseLabs Preise akzeptabel sind, schau Dir mal noch MountainMods Gehäuse an.
Ansonsten, für ein wirklich leises/lautlos System rechne mit 50W je 120 Radiator.
Radiatoren für langsam drehende Lüfter sind auch die XSPC RX V3 und die Hardwarelabs Nemesis Reihe.
Pumpe, wenn DDC310 dann nur mit Metal Top oder großem AGB drauf.
Lüfter geht nicht besser! ob F12 oder P12 nimmt sich nicht viel. Ich habe beide verglichen vor dem Hintergrund Lautstärke und Push/Pull
da siegt klar der P12, schon wegen besseren Pull Eigenschaften.
 
Zum Gehäuse: Ich besitze aktuell das 900D. Es ist ein gutes Gehäuse, jedoch kriegt man für etwas mehr Geld auch deutlich bessere Qualität. Bei mir haben die Probleme angefangen mit dem schwachen Mainboardtray und den ganzen Bereich. Wollte den Aquacomputer Aqualis da montieren, leider ist die Materialstärke da relativ schwach, deshalb stand der AGB schief. Konnte ich dann mit Basteln korrigieren. Zusätzlich, wenn du HDD hast, du wirst Vibrationen hören die übertragen werden.
Für mein neues Projekt gönne ich mir ein Caselabs TH10A. Qualität und Platz haben es mir angetan, aber...es ist extrem teuer :d
Falls du dich für ein Caselabs entscheiden solltest, Toolhead(Gamingrigs) kann dir auch dabei helfen, wegen Konfiguration, Import usw.


AGB: Aqualis ist von Aquacomputer und besteht im gegensatz zu vielen anderen aus Borosilikatglas. Super Qualität!
Schlauch: Bigtower -> 16/10, wurde aber schon gesagt.
 
Danke an Euch für die tolle Unterstützung! :)
Werde dann mal schauen, was ich letzlich bestelle.

@thegian
Super, dann wird's wohl auch ein Caselabs.. gebe ich lieber ein paar Euro mehr aus, als mich im nachhinein über ein klappriges 900D zu ärgern, hehe
Bin nur am überlegen welches, STH10 oder TH10A.



Wenn du ALLES bei Aquatuning bestellst, sind mitunter 5% Rabatt möglich ! :wink:


Aufgrund der hohen Kosten versuche ich natürlich alle Komponenten+Versand so günstig wie möglich zu bekommen. 5% Rabatt klingen allerdings schon mal sehr gut. Melde ich mich dafür am besten beim Support oder wie komme ich an den Rabatt?!
 
Im Falle der Caselabs-Gehäuse, wie sieht's da eigentlich mit Zollgebühren und Steuern aus etc.? Hat da jemand Erfahrungen?
 
wir haben hier im gehäuse unterforum einen eigenen CaseLabs Supportthread, da kannst du direkt mal fragen :wink:

KLICK
 
Danke an Euch für die tolle Unterstützung! :)
Werde dann mal schauen, was ich letzlich bestelle.

@thegian
Super, dann wird's wohl auch ein Caselabs.. gebe ich lieber ein paar Euro mehr aus, als mich im nachhinein über ein klappriges 900D zu ärgern, hehe
Bin nur am überlegen welches, STH10 oder TH10A.






Aufgrund der hohen Kosten versuche ich natürlich alle Komponenten+Versand so günstig wie möglich zu bekommen. 5% Rabatt klingen allerdings schon mal sehr gut. Melde ich mich dafür am besten beim Support oder wie komme ich an den Rabatt?!

Ja, entweder deren Support anschreiben, oder Newsletter abonieren, da steht sowas auch drin :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh