Fragen Umstieg LAN <==> WLAN

Ash-Zayr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2004
Beiträge
1.187
Hallo

Bisher war meine online Welt in Ordnung. Da ich immer Verfechter kabelgebundener LAN/Internet-Lösungen war, hatte ich bei Einzug vor zwei Jahren brav große Wand-Durchbruch-Löcher gebohrt und lange Netzwerkkabel gelegt....vom kleinen Netgear Router jeweils zu meinem PC und dem meiner Freundin. Beide PCs können auch untereinander aufeinander zugreifen.
Nun aber kommt Unruhe in meine heile Welt. Meine Freundin plant, den Desktop wegzugeben und sich ein Notebook zu kaufen...und auch nicht irgendeines, sondern ein MacBook!

Ok, ich muss mich jetzt mit dem mir völlig fremden Thema "Wireless LAN" anfreunden. Und daher habe ich ein paar gezielte Fragen:

1.)
Wenn in Produktbeschreibungen zu Modem-Routern steht "4 x LAN Port 10/100", heißt das dann, dass so ein Wirelessrouter neben seiner Versorgung unendlich vieler Wireless-Empfänger auch noch bis zu 4 PCs kabelgebunden versorgen kann? Das wäre ja gut, denn dann könnte mein Desktop weiterhin am Kabel bleiben. Das MacBook hat ja Wireless schon an Bord, wie auch mein Notebook, welches ich bisher dann immer per Kabel an an einem freien LAN Port angeschlossen habe.

2.) Drucker Problematik:
Meine Freund druckt sehr oft auf meinem Drucker, über das Netzwerk...also immer wenn ich gerade selsbt an meinem PC sitze und der Drucker sowieso angeschaltet ist.
Wenn ihr MacBook, wie immer ich DAS jemals hinbekommen soll, wie bisher mit meinem PC vernetzt ist, kann sie dann Druckbefehle wie bisher "wireless" über den Router an meinen PC schicken und drucken?
Würde es da nicht Sinn machen, einen Drucker ebenfalls "wirelss" oder per Netzwerkkabel als Netzwerkdrucker an den Router zu hängen? So wäre sie unabhängig davon, ob ich meinen PC laufen habe?

3.)
Welchen Netgear Modem ADSL2+ Router empfiehlt ihr? Ich habe den DG834B, mit dem ich sehr zufrieden bin; es gibt den als auch Pendant in Wireless; jedoch bietet Netgear noch weiter Modelle, die sich auch "gut" lesen in Sachen Speed, Reichweiter, Signalstärke, usw.

4.)
Wird es Probleme geben, ein MacBook an den Router zu bekommen, bzw. dann auch noch in ein Windows-Netzwerk einzubinden? Oder wird mein PC Teil ihres Mac-Netzwerkes? Wie muss man das denn nun sehen?

5.)
Wird auf jedem beteiligten Gerät des Router-Netzwerkes die wireless Verschlüsselung installiert? Klappt das auch beim Mac?

Ash-Zayr
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1) Ja.

2) Geht wie bisher (also über deinen PC). Natürlich geht das auch über den Router per LAN oder USB (wenn der Router das unterstützt).

3) kA. Bisher haben alle WLAN Router bei mir gut funktioniert. Recht komfortabel in der Bedienung fand ich die FritzBox. Im Moment nutze ich so'n Billigding von Netgear (WGR614v9). Hatte da bisher aber auch keine Probleme.

4) Habe selber noch nie einen Mac benutzt. Sollte aber gehen, denke ich??

5) Die meisten aktuellen Router unterstützen WPA/WPA2. Letzteres wird glaub ich ab WinXP SP2 auch unterstützt, bei Vista sowieso. Bis auf die Treiber für den WLAN Adapter muss nichts zusätzliches bezüglich der Verschlüsselung installiert werden.
Beim Mac hab ich mal wieder keine Ahnung. Ich gehe aber mal feste davon aus, dass es bei ihm auch geht (wäre ja schlimm wenn nicht^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
1.)
Wenn in Produktbeschreibungen zu Modem-Routern steht "4 x LAN Port 10/100", heißt das dann, dass so ein Wirelessrouter neben seiner Versorgung unendlich vieler Wireless-Empfänger auch noch bis zu 4 PCs kabelgebunden versorgen kann? Das wäre ja gut, denn dann könnte mein Desktop weiterhin am Kabel bleiben. Das MacBook hat ja Wireless schon an Bord, wie auch mein Notebook, welches ich bisher dann immer per Kabel an an einem freien LAN Port angeschlossen habe.

die meisten router beschränken wohl auf 64 wlan clients ^^ per angeschlossenen zusätzlichen accesspoints kann dies aber beliebig erweitert werden, je nachdem was für ein subnetz du angelegt hast. das ganze ist aber eeher ein theoretisches gespinne, da sich die wlan clients in der regel die maximal zur verfügung stehende bandbreite teilen. sprich, bei mehr als 4 clients erreicht man schnell derart geringe datenraten dass sich dies meist nur noch für surfen nutzen lässt. eine parallele nutzung des lans ist natürlich jederzeit möglich.

3.)
Welchen Netgear Modem ADSL2+ Router empfiehlt ihr? Ich habe den DG834B, mit dem ich sehr zufrieden bin; es gibt den als auch Pendant in Wireless; jedoch bietet Netgear noch weiter Modelle, die sich auch "gut" lesen in Sachen Speed, Reichweiter, Signalstärke, usw.
also um ehrlich zu sein bin ich kein wirklicher freund von netgear geräten. die meisten teile die ich von denen habe waren wohl eher schlecht als recht, zudem finde ich kann sich der netgear support nicht mit anderen herstellern messen. wenn es dir auf maximale wlan weite ankommt, dann solltest du dir ein linksys gerät holen, dd-wrt firmware drauf und evlt. andere antennen. (in den meisten fällen unnötig). wenn du eine sehr einfache aber sehr umfangreiche bedienung wünscht mit vielen zusatzextras wie voip, dect usw. dann wären evlt. die neueren avm produkte wie die fritzbox 7170 oder 7270 was für dich.

4.)
Wird es Probleme geben, ein MacBook an den Router zu bekommen, bzw. dann auch noch in ein Windows-Netzwerk einzubinden? Oder wird mein PC Teil ihres Mac-Netzwerkes? Wie muss man das denn nun sehen?
router SOLLTEn nicht betriebssystemabhängig sein. alle jemals bei mir gewesenen macbooks hatten keinerlei probleme sich einzuklinken. auch eine parallele nutzung von windows und mac geräten klappt problemlos. bei den macs gibts in den einstellungen glaub ich den punkt "sharing" oder so ähnlich wo sich eine freigabe realisieren lässt.

5.)
Wird auf jedem beteiligten Gerät des Router-Netzwerkes die wireless Verschlüsselung installiert? Klappt das auch beim Mac?
die neuen macs unterstützen meines wissens nach Wireless N in verbindung mit wpa2 verschlüsselung. sofern du kein n-draft gerät kaufst wirds vermutlich eine wpa2 54mbit verbindung werden. die verschlüsselung von wpa2 gibts aber service pack 2 in xp ODER wird vom treiber selbst zur verfügung gestellt, z.b. hat mein uralt windows 2000 sp4 auch wpa2 weil der avm usb stick wlan treiber dies mitbringt.
 
Aber wegen der Verschlüsselung: wie der Name sagt, muss ja irgendjemand einen Schlüssel haben.

Sagt mein PC dem Router: hallo, ich kenne Deinen Code, lasse mich rein. Oder weiß der Router....ahh, dieser PC da gehört zu mir, den lasse ich an mich ran?
Wenn der Router den Datenverkezhr verschlüsselt, muss ich als Besitzer des Router doch bestimmen können, welchen Rechner auf ihn zugreifen können, und das geht doch nur, wenn ich genau diesen erwählten Rechnern eine Art Schlüssel aufspiele. sonst könnte ja wirklich die ganze Nachbarschaft wireless einloggen, wenn der Schlüssel zum Datenverkehr in WinXP SP2 schon implentiert ist und in dem Sinne universell und nicht mehr individuell Routergebunden ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du trägst den Schlüssel im Router und den Geräten die mit dem Router kommunizieren sollen per Hand ein. Quasi wie ein Passwort.
 
Im Router musst du einen Schlüssel festlegen. Nur die Leute, die diesen Schlüssel kennen, können dann auf dein WLAN zugreifen.
Außerdem besitzen fast alle Router die Möglichkeit, die Clients anhand der MAC Adresse zu filtern.
Dafür muss man im Router die MAC Adressen der PC's bzw. Netzwerkadapter eintragen, denen Zugriff auf das WLAN gewährt werden soll.
WLAN an sich ist natürlich immer ein Sicherheitsrisiko, aber wenn man es nutzt, sollte man die größtmögliche verfügbare Sicherheit verwenden.
 
wobei diese mac filter im grunde genommen völlig sinnlos sind, in meinen augen. sie bereiten in der regel mehr supportaufwand als nutzen, denn jemand der es schafft an deiner wpa/wpa2 verschlüsselung vorbeizukommen (mir kein fall bekannt in dem das geschafft wurde wenn ein komplexes pw genutzt wurde) der wird sich mit sicherheit nicht an diesen lumpigen mac filtern aufhalten. mac adressen lassen sich problemlos fälschen.

es sollte also reichen wenn du einfach die wpa2 verschlüsselung reinkloppst. der sicherste schutz ist im grunde eben wpa2 + kein wlan, sprich, wenns nachts keiner nutzt kannste ruhig wlan abschalten und dein router muss nicht mit 100mW die ganze nachbarschaft mit wlan versorgen können wenn alle geräte in einem raum, stehen, da kann die sendeleistung auf ein minimun. ein wlan das keiner von aussen erreicht ist mitunter das sicherste.
 
ist es genauso sinnfrei die SSID abzuschalten? Schaden würde es ja nicht, oder?
 
Bringt sicherheitstechnisch nix, und du mußt bei Anmeldung neuer Geräte immer den Namen eintippen (sofern überhaupt möglich) und kannst ihn nicht hübsch aus der Liste auswählen.
 
das ist ja grade der sinn, dass das netz nicht auf der liste auftaucht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was versprichst du dir davon? Ein Sniffer findet das Netz trotzdem.
 
Na, stimmt schon...
Ich würde einfach alles anmachen (WPA2, MAC Filter, Hide SSID). Das bedeutet immernoch einen (wenn auch geringen) Mehraufwand für den Hacker oder wen auch immer. Vielleicht hat der dann keinen Bock dadrauf und sucht sich lieber ein Netz mit weniger Vorkehrugnen^^
Weiss ja nicht, wie lange das mit dem MAC Filter umgehen z.b. dauert. Habe da nicht so den plan von.
 
SSID-Broadcast abschalten bringt eher Probleme. So kann der Nachbar zum Beispiel nicht erkennen, ob ein Kanal belegt ist.

Mirko
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh