Fragen rum ums ASUS P4C800-E Deluxe u.A.

MiskyWhixer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.05.2004
Beiträge
1
Hallo...

Ich habe mir vor kurzem einen neuen Rechner zusammengeschraubt. Nach einiger Zeit Rumprobieren und Testen sind nun ein paar Fragen aufgetaucht. Ich hab mich hier schon seit einiger Zeit durch's Forum gelesen und denke mal, dass ich hier vielleicht auf die eine oder andere Frage eine Antwort bekommen kann.

Die Hardware:

Intel Pentium 4 E Prescott 3,0GHz
ASUS P4C800-E Deluxe (leider Rev. 1)
Sapphire Radeon 9800 Pro Atlantis Lite-RTL
2x TwinMos Twister 512MB DDR PC3200 (400MHz)
Samsung SP1614N (160GB, 7200U/Min, 8MB Cache, UDMA/ATA-133)
Maxtor 91531U3 (15,3GB, 5400U/Min, 512kb Cache, Ultra-ATA/66)
AOpen 24x10x40

Die Fragen:

1.: Wie ich schon geschrieben habe, habe ich wohl noch das P4C800-E Deluxe Rev.1 erwischt. Das bekannte Problem mit der schwankenden VCore unter Last habe ich auch schon bemerkt. Ich habe hier mit CPU-Z und ASUS PC Probe folgende Werte erhalten:
Leerlauf: 1,408V Last: 1,312V (Last mit Prime95 Torture test.../In-place large FFT's)
Im Bios habe ich nun den VCore-Wert auf 1,4375V gestellt. Damit ergibt sich dann:
Leerlauf: 1,44V Last: 1,36V
Immerhin schon mal nahe dran.
Kann man wohl diese Schwankung durch Kühlung der Spannungsregler minimieren? Vielleicht hat das ja schon jemand probiert.

2.: Das wohl schwerste und auch nervigste Problem habe ich bei einem "Kaltstart". Mit Kaltstart meine ich einen tatsächlichen "Kalt"start. D.h. der Rechner war mindestens eine oder mehrere Stunden aus. Bei diesem Kaltstart bleibt nämlich der Bildschirm schwarz. Alle Geräte (Festplatten, Brenner, Lüfter usw.) laufen an, aber es kommt zu keinem POST (Power On Self Test). Erst nach (oft mehrmaligem) Reset wird überhaupt erst der Monitor zugeschaltet. Manchmal muss ich auch den Rechner ein paar Mal ausschalten bevor er in den POST geht. Ich habe schon so ziemlich alles an Geräten vor einem Kaltstart abgezogen um den Fehler zu finden. Bisher ohne Erfolg. Auch habe ich schon oft gelesen, dass evtl. der Speicher nicht kompatibel ist. Die beiden TwinMos Riegel laufen hier im Dual Mode (800MHz). Aber selbst wenn ich davon einen (oder beide) herausnehme bootet der Rechner nicht. Nach ewiger googelei habe ich auch schon gesehen, dass ich nicht der einzige mit diesem Problem bin. Aber bisher konnte ich noch keine Lösung finden.

3.1: Wo wir grade beim Speicher sind...
Die TwinMos Twister Riegel sollten (laut Hersteller) mit einer Spannugn von 2,5V laufen. Im Bios kann man allerdings die Spannung erst ab 2,55V aufwärts einstellen. Im Moment habe ich das noch auf [AUTO] stehen lassen. Gibt es die Möglichkeit sich diese Spannung auch irgendwo anzeigen zu lassen?
3.2: Die Riegel laufen hier nur mit CAS Latency 2,5 / RAS Precharge 3 / RAS to CAS Delay 3
Der Aufkleber auf dem Speicher besagt aber eindeutig "CL2". Mit 2-3-3 (Angaben vom Hersteller) gibts es hier aber nur BlueScreens. Mit 2-3-4 läuft das Sytem zwar, aber der Speicher ist laut AIDA32 und Sandra 2004 langsamer als mit 2,5-3-3.

2,5-3-3: AIDA32: Lesedurchsatz: 5503MB/s Schreibdurchsatz: 1752MB/s
Sandra 2004: Int ALU: 4692MB/s Float FPU: 4681MB/s

2-3-4: AIDA32: Lesedurchsatz: 5374MB/s Schreibdurchsatz: 1700MB/s
Sandra 2004: Int ALU: 4677MB/s Float FPU: 4659MB/s

Liegt das jetzt wohl am Board oder scheint der Speicher n.i.O. zu sein?


4.: Die Prozessortemperaturen liegen -mit dem Boxed Lüfter, der übrigens "SEHR LAUT" ist- bei:
Leerlauf: 44°C Last: 55°C
Ist das normal? Ich habe mal gehört, dass dere Prescott relativ warm wird.

5.: Die Samsumg SP1614N habe ich im Moment am normalen IDE-bus angeschlossen. Da läuft sie mit UDMA 100 (Ultra-DMA-Modus 5). Würde es denn viel mehr bringen, wenn ich die alleine an den ATA133 Anschluss hänge? Mit RAID usw. habe ich noch keinerlei Erfahrung gemacht. Das Problem ist nur, dass ich nicht umbedingt die ganze Festplatte neu formatieren bzw. einrichten wollte. Die ist mit ihren 160GB nämlich schon ganz gut belegt. Und einfach so "an den ATA133 Anschluss hängen und läuft" scheint nicht zu funktionieren. Auch wenn ich im Bios unter "OnBoard Promise Controllter-Operating Mode [IDE] angebe. Die Platte wird dann zwar gefunden, aber bootet leider nicht. Ich glaube da kam dann irgendwas mit Array einrichten?


So, das sollte erst mal an Fragen reichen. Wäre nett wenn sich jemand die Zeit nimmt den ganzen Kram durchzulesen und vielleicht sogar noch eine Antwort parat hat :)

Vielen Dank schon mal!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1) Kleinere Schwankungen sind von Intel vorgeschrieben, bei Asus ist das zu arg und es hilt hier nur noch der Lötkolben. Die Kühlung lindert die Schwankungen nicht, aber aufgrund des Prescotts sind Kühlungen für die Mosfets nicht schlecht.

2) Nur Vermutung-> evtl. zu schwaches Netzteil, da am Anfang viel Strom aufeinmal gezogen wird.

4) Hier muss man 5-10 Grad mehr dazurechnen bei Asus Boards..... Am Besten auf nen Zalmann umsteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh