Frage zur optimalen Pflege des Akkus eines permanent angeschlossenen Laptops?

l1ynch

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.11.2025
Beiträge
1
Ich bekomme einen neuen Dell-Laptop. Er wird hauptsächlich über eine Thunderbolt-Dockingstation mit zwei Monitoren betrieben (80–90 % der Zeit). Die Dell TB19-Dockingstation lädt den Laptop auch auf.

Meine Frage: Ist es sinnvoll, das Netzteil der Dockingstation über eine smarte Steckdose mit Ladezeitplan zu betreiben, damit der Akku regelmäßig geladen und entladen wird?

Oder sollte ich den Akkubetrieb einfach auf Netzbetrieb einstellen und mich nicht weiter darum kümmern?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Haben Laptops nicht heutzutage passtrough, dass der Akku nicht die ganze Zeit belastet ist?
 
Kommt m.M. auf das Gerät an; die Legionäre z.B. haben eine Erhaltungsfunktion, welche den Akku nie über 8ß% lädt. Preiswertere Geräte haben das wahrscheinlich eher weniger und da heutzutage Akkus zumindest bei neueren Geräten nicht mehr entnehmbar sind, leiden die Akkus entsprechend...
 
leiden die Akkus entsprechend...
Wobei sich das mittlerweile in Grenzen hält, weil die meisten Laptops mittlerweile LFP oder LiPo-Akkus haben.
Also ich kümmer mich nicht explizit um den Akku in meinem Laptop, der auch zu 90% angedockt und täglich betrieben wird. Nach mittlerweile etwas über einem Jahr merk ich da auch noch nichts, das der Akku schon nachgelassen hätte.

Im Endeffekt kann man sowieso nicht viel machen. Den Akku nicht auf 100% laden oder halten schont den Akku. Aber da weiß man auch meistens nicht, ob da nicht sowieso schon was eingebaut wurde um das zu unterbinden. Viele Geräte machen sowas unter der Hand, d.h. sie zeigen zwar 100% an, es werden aber nicht 100% der Kapazität genutzt.
Gegen andere Faktoren wie z.B. Temperatur, vorallem wenn der Laptop wegen Rechenlast sehr warm wird, kann man meist wegen fest verbauten Akkus sowieso nix machen. Abgesehen davon würde es da sowieso nur helfen den Akku rauszunehmen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh