Frage zum Refill von Druckerpatronen

obersniggy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2006
Beiträge
1.796
Ort
Bärlin
Hallöchen,
ich habe bei einem Canon Pixma ip1600 die Farbpatrone, die fast leer war, mit eigenen Farben aufgefüllt (waren zwar nicht direkt für Canon, hoffe trotzdem dass es langfristig funzt). Habe jetzt eine Intensiv-Druckkopfreinigung durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass die Düsen frei sind. Anschließend ein paar Fotos auf Fotopapier ausgedruckt mit sehr gutem Ergebnis - nicht zu unterscheiden von der Originaltinte. Jetzt meine Frage: Kann es sein, dass er so gut druckt, weil sich unten im Schwamm noch die Original-Farbreste befinden oder ist die Tinte jetzt vermischt und die Druckergebnisse bleiben auch in Zukunft so gut? Ist zwar ne etwas komische Frage, aber würde mich mal interessieren...

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Generell kann man keinesfalls empfehlen die Patronen mit Tinte nachzufüllen, welche nicht für den jeweiligen Drucker spezifiziert ist. Dadurch kann der Druckkopf beschädigt werden.
Ich persönlich halte von Patronen selbst nachfüllen generell nichts, gute Alternativpatronen sind da durchweg zu bevorzugen.
 
Ja aber 1) hat die Patrone den Druckkopf integriert (also keine Gefahr, denn beim Neukauf einer Patrone wird der mit gewechselt) und 2) gibt es leider für diesen "Billig"-Drucker kaum Alternativpatronen. Und wenn sind sie leider fast genauso teuer wie die Originalpatronen :(
 
Wie schon gesagt wenn Du Patronen mit der falschen Tinte befüllst kann der Druckkopf verstopfen, muss aber nicht. Da der Druckkopf integriert ist, macht das dann aber auch nichts. Musst halt eine neue Patrone kaufen.
Zu deiner "SchwammFrage": Ja das kann sein.
 
Danke für die Antworten erstmal!
Hmm, hoffe mal nicht, dass es so ist (mit dem Schwamm). Ich habe ja schließlich die Nadel bis unten reingedrückt, daher muss sich die Farbe auch dort direkt verteilt haben - also direkt über dem Druckkopf der Patrone. Hab ihn auch etwas mit Zellstoff abgesaugt und den Kopf mit ner Intensivreinigung (Canon-Utility)durchgespült.
Und sollte es nicht klappen (momentan funktionierts ja sehr gut), hol ich mir halt eine neue Original-Patrone und später für Canon vorgesehene Refilltinte :fresse:

Das ist leider der Nachteil bei den Billigdruckern - die Patronen sind sauteuer, und man ist fast gezwungen, die Originalpatronen zu kaufen. Aber wenigstens gibts ja Refillsysteme...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na was ein glück gibt es genug preiswerte und qualitativ gute Refilltine :P
Greife ich auch immer wieder drauf zurück (auch canon nutzer) und hatte
generell noch nie probleme.
 
Jo bei mir klappts bis jetzt mit der nachgefüllten Tinte in meinem Canon auch ganz gut :fresse: obwohl nicht mal für Canon zertifiziert!! Falls es später schief geht, hol ich mir halt ne neue Patrone mit integriertem Druckkopf ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh