• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Frage zum Antec TP 550W Netzteil

FocusSTFan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.04.2015
Beiträge
262
Ich habe eine Frage zu meinem Netzteil:

Es hat folgende Anschlüsse fest:

Ein ATX/BTX Stecker (20+4 Pin)
Ein Kabel mit einem P4 Stecker (CPU 12V)
Ein Kabel mit einem P8 Stecker (EPS/ATX12V Mainboard)
Ein Kabel mit einem 6+2-Pin PEG Stecker (Grafikkarte)
Ein Kabel mit drei 5-Pin Stecker (SATA)
Ein Kabel mit drei 4-Pin 5.25“ Stecker (Laufwerke, HDD) und einem 4-Pin 3.5“ Stecker (Laufwerke)

Dazu kommen folgende Modulare Anschlüsse:

07.jpg


Jetzt will ich von einer Radeon HD7970 auf eine Vega64 wechseln die zwei mal 8pin PCIe hat. Das Netzteil hat ein ein 8pin Kabel fest und wie auf dem Bild zu sehen zwei weitere 8Pin Ausgänge. Es ist aber kein 8Pin Kabel mitgeliefert worden. Kann ich ein 8Pin Kabel kaufen und verwenden?

Kabel die dabei sind:

https://www.technic3d.com/thumbnails/1600/900/article/pics/1188/10.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alpha, darf ich fragen warum? Im Bereich der Netzteile hat es keine Bahnbrechende neue Technik gegeben. Das Antec hat mit 550W (was erst einmal wenig sagt) viel Power, wenn man dann aber auch noch auf die Stromstärken schaut und als Vergleich das BeQuiet Straight Power 550W (was Zweifelsfrei ein gutes aktuelles Netzteil ist) heranzieht, dann sieht man dass das Antec sogar etwas mehr Leistungsreserven hat.

Stromstärken
3.3V - 25A (24A)
5V - 25A (24A)
5VSB 3A (3A)
-12V 0,8A (0,3A)
12V(1) 20A (18A)
12V(2) 20A (18A)
12V(3) 20A (20A)
12V(4) 20A (20A)

Beide haben einen aktiven PFC nur bei der Effizienz ist das BeQuiet mit einer Gold Zertifizierung etwas besser als das Antec mit Silber (es hat offziell nur Bronze hat aber in allen Tests die Silberwerte erreicht).
 
NTs altern und auch gute Marken NTs!

Zudem sind NTs normalerweise in nem PC die erste Komponente, die mindestens teilweise defekt geht, da ist auch immer das Alter zu beachten und nicht die neu getestet Daten.

Außerdem sind die modularen Ausgänge bei NTs definitiv nicht genormt, da muß man normalerweise ein Kabel vom Hersteller nehmen und manchmal sogar nur ein Kabel für das spez. NT.

Deshalb und auch weils viel billiger ist nimmt man da wenn einen Molex Adapter.
 
@Alpha

Danke für die Rückmeldung. Ich denke durch das knappe Budget (siehe anderen Thread) behalte ich erst einmal das Antec werde dies dann aber zu Weihnachten tauschen. Ich denke 2 Monate sind bei Einem Netzteil was ein halbes Jahrzehnt fehlerfrei lief zu verkraften.

Ich habe noch folgendes gefunden: DeLock Kabel Power PCIE 6 Pin Bu Zubehör

Viele positive Rezensionen und beschreiben genau das was ich habe 6pin vorhanden aber 8 Pin benötigt.

Dann habe ich auch noch unwesentlich teurer das hier gefunden:

BGNing 18AWG PCI-E Grafikkarte Modulare Stromkabel 8pin: Amazon.de: Computer Zubehör

Das dürfte die Königslösung sein (ist für Antec TruePower Netzteile).
 
Ich würde ne Vega64 auf keinen Fall an diesem uraltem Netzteil betreiben, und dann au noch per billigem Basteladapter :rolleyes:
Ne ungezügelte Vega64 bekommt auch moderne 500 Watt Netzteile mal zum Shutdown wenn se nur solala sind je nachdem wie der rest vom system aussieht.
Spannungsspitzen von der Karte sind NICHT zu verachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ne Vega64 auf keinen Fall an diesem uraltem Netzteil betreiben, und dann au noch per billigem Basteladapter :rolleyes:
Ne ungezügelte Vega64 bekommt auch moderne 500 Watt Netzteile mal zum Shutdown wenn se nur solala sind je nachdem wie der rest vom system aussieht.
Spannungsspitzen von der Karte sind NICHT zu verachten.

+1 und die Beschreibung von dem Chinakabel liest sich ja auch super... "Energien-Kabel" "andere Marken und PSU nicht unterstützen" also da würd ich keine Wette drauf eingehn, dass dieses Ding funktioniert.
 
Unfassbar wie man so engstirnig sein kann nur um 40€ zu sparen.

Und dann auch noch dermaßen viel Strom über einen einzelnen Anschluss laufen zu lassen der für soviel Power delivery überhaupt ned ausgelegt ist.

Dieser Thread sollte gelöscht werden damit andere ned au noch ihre Hardware dermaßen blind gefährden.
 
Japp, mehr kann man eigtl. nicht dazu sagen.

Von der Gesamtkonstruktion wie oben beschrieben / geplant ist zu 100% abzuraten.

Hier wird unnötigerweise am falschen Ende gespart. Die 60-70€ in ein neues NT zu stecken ist auf jeden Fall sinnvoller als die komplette verbaute Hardware zu riskieren.
 
@Syrokx

Wie bitte? Das Netzteil hat mit 80A auf der 12V Schiene mehr Reserven als so manches neue Netzteil in eurer 60-70€ Liga. Aber du schreibst ja sogar von 40€. Wenn es darum geht hier jemanden zu schützen, dann zeigt mir mal bitte ein neues 600W und größeres Netzteil für 40€. Ich bin gespannt. Das meins Kabelmanagment hat lassen wir mal außen vor.

Zudem habe ich mit einem User hier im Forum gesprochen der eine Vega64 mit einem Ryzen 2700x (der eine um 50% höhere Leistungsaufnahme hat als den Ryzen 5 2600 den ich mir holen will) mit genau dem gleichen Netzteil hat laufen lassen. Aber hey du hast ja auch im anderen Thread einfach sinngemäß geschrieben "Das Mainboard ist scheiße". Was ist das den bitte für eine Begründung? Fundierte Beratung sieht anders aus (z.B: die Verlinkung eines Threads aus dem AsRock Support Forum wo sich viele User über Ausfälle des Boards beschweren oder über Kompatibilitäts Probleme). Aber "ist Scheiße" ist keine fundierte Begründung.
 
Nochmal:

Es geht nicht um irgendwelche Reserven. Es geht darum, dass hier ein gealtertes Netzteil mit einer Adapterkonstruktion eine für hohe Lastspitzen bekannte GPU versorgen soll.

Die Experten im Beratungsforum für Netzteile würden bei 5+ Jahren höchstwahrscheinlich schon unabhängig von der Grafikkarte oder den Kabeln zu einer Neuanschaffung raten. Nimmt man die zwei Argumente noch hinzu, spricht nur noch wenig für Behalten.

Und eine funktionierende Konstruktion bei einem einzelnen anderen User ist ja schön und gut. Ändert aber nichts dran, dass das genauso gut achiefgehen kann. Und in dem Fall kann es dich dann halt auch mehr als nur das NT kosten.

Und zu der Beratungssache sei gesagt:

Es ist zwar wünschenswert, in jedem Thread detailliert Argumente zu liefern. Aber dafür ist nicht immer Zeit und an der Richtigkeit von Syrokx' Beratung, a.k.a. Asrock-Board in dem Fall Müll, ändert es auch nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Syrokx

Wie bitte? Das Netzteil hat mit 80A auf der 12V Schiene mehr Reserven als so manches neue Netzteil in eurer 60-70€ Liga. Aber du schreibst ja sogar von 40€. Wenn es darum geht hier jemanden zu schützen, dann zeigt mir mal bitte ein neues 600W und größeres Netzteil für 40€. Ich bin gespannt. Das meins Kabelmanagment hat lassen wir mal außen vor.

Das NT liefert keine 80A auf der +12V, dass wären 960W.
Es liefert 540W auf der +12V.
 
Um es mal so auszudrücken. Du schreibst hier weil du Beratung willst. Wenn dir 4 Leute sagen es ist ne blöde Idee sollte man vielleicht denen, die du um Beratumg fragst glauben...
 
@Hastemaster

Wenn ich zum Arzt gehe (wo ich mir auch einen Expertenrat einhole) und der mir bei einer laufenden Nase sagt ich hätte Krebs, dann erwarte ich auch dass er mir das fundiert belegen kann und nicht einfach auf Nachfragen sagt "ist halt so".

Es gibt Technik da schreitet die Entwicklung nicht so schnell vorran. So wird bei den meisten hier Zuhause das älteste Gerät z.B. eine Mikrowelle sein. Die gehen selten kaputt und in der Technik gab es in den letzten Jahrzehnten keine Neuerungen. Nicht anders ist es für gute Standlautsprecher. 4000€ Standlautsprecher von 2000 sind auch heute noch Top. Wenn dann auch noch bei den meisten Kaufberatungen ein 500Watt NT abgesegnet wird fragt man sich auch warum mein 550Watt nichts mehr taugen soll.

Ja die VEGA64 ist ein Stromfresser ich weiß, die Radeon HD7970 aber auch die ich aktuell drinnen habe. Ich habe gerade mal 3DMark laufen lassen und kam mit meinem i5 3570k der eine schlechtere TPM hat als der Ryzen den ich mir holen will und der HD7970 einen Verbrauch von nie über 250Watt.

Zudem wurde hier teilweise der Teufel an die Wand gemalt. Wenn die Vega64 zuviel Strom zieht dann fliegt einem nicht das Netzteil um die Ohren oder die ganze Hardware wird fritiert. Es gibt einen Blackscreen. Siehe z.B. das Youtube Video wo einer 5 Netzteile mit einer Vega64 testet. 4 davon zeigen an unterschiedlichen stellen beim 3D Mark einen Blackscreen, aber keines davon geht in Flamen auf oder killt die Hardware.

Zu dieser Panikmache kommt dann noch hinzu, dass sich so stark auf den billigen Adapter fixiert wird, obwohl ich auch eine Lösung mit einem hochwertigen Kabel gepostet habe welches direkt ans Netzteil kommt, also komplett ohne Adapter. Das alles zusammen hinterlässt halt schon einen faden Beigeschmack. Und sorry wenn hier mal ein User ist der nicht alles blind abnickt sondern auch mal kritische Fragen stellt. Wenn man etwas von der Materie versteht in der man berät, dann sollte es ein leichtes sein die Fragen beantworten zu können.
 
Du erwartest hier von uns das wir dir einen "kauf" absegnen mit dem du technisch außerhalb von normen agierst, und somit begehst du eine aktive Gefährdung der Elektronik.
nur weil es eine Schutzbeschaltung hat heißt es nicht das es auch immer funktioniert.

Um deine Bildungslücken etwas zu schließen, ein 6 PIN PCIe Stromkabel ist für maximal 75 Watt genormt, ein 8 Pin für 150 Watt.
Mit deiner scheiß Adapter Lösung würdest du also Netzteil - GPU Stromverbindungen außerhalb der Norm betreiben.

By the way is dieser Adapter Dreck den du gepostet hast NULL hochwertig. N paar billigste 0,0003 cent Kabel zammlöten und sleeven kann jeder verdammte
1 Mann China Shop mittlerweile.
Auf ner anderen Seite, kommt der Adpater mit gleicher Herstellernummer ja RICHTIG gut weg bei den Bewertungen
BGNing Carte graphique PCI-E 18AWG Câble dalimentation modulaire 8 broches Ã* double 8 broches pour Antec ECO TP Série NP: Amazon.fr: High-tech

Aber was weiß ich schon, bin ja ned der Hersteller von so nem hochwertigem Kabel und im Ausland sind se eh immer dumm, ne ?

Mir is das jetzt langsam echt egal, mich von so nem Klugscheißer in frage stellen zu lassen weil die antworten außerhalb seiner Halbwissen-Welt liegen brauch ich mir nicht geben.

Ignore List, Cya. Viel Glück das du nichts abfackelst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal dran gedacht, dass die Vega viel neuer als die 7970 ist und ein Netzteil demnach ganz anders belastet?
 
@Hastemaster
Zu dieser Panikmache kommt dann noch hinzu, dass sich so stark auf den billigen Adapter fixiert wird, obwohl ich auch eine Lösung mit einem hochwertigen Kabel gepostet habe welches direkt ans Netzteil kommt, also komplett ohne Adapter. Das alles zusammen hinterlässt halt schon einen faden Beigeschmack. Und sorry wenn hier mal ein User ist der nicht alles blind abnickt sondern auch mal kritische Fragen stellt. Wenn man etwas von der Materie versteht in der man berät, dann sollte es ein leichtes sein die Fragen beantworten zu können.

Dann frag halt nicht wenn du eh machst was du willst. Das "hochwertige" Energien-Kabel, das nicht andere PSU und Hersteller untertützen wird schon funzen. Bloß wird dir keiner so was absegnen. Das kann funktionieren, aber kann auch voll in die Hose gehen
 
Um deine Bildungslücken etwas zu schließen, ein 6 PIN PCIe Stromkabel ist für maximal 75 Watt genormt, ein 8 Pin für 150 Watt.
Mit deiner scheiß Adapter Lösung würdest du also Netzteil - GPU Stromverbindungen außerhalb der Norm betreiben.

Das stimmt so nicht.

Ein Gelbes Kabel kann 6-8A liefern, also 72-96W.
Also ein 6 Pin Kabel max 288W und ein 8 Pin 384W.
Die Stromaufnahme limitiert die Karte selber, nicht das NT.

Ich würde es an seiner Stelle mit dem DeLock Kabel probieren und evtl. das Powerlimit senken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den einzelnen Kabelstrang will ich sehen das auf so ein Powerdelivery ausgelegt ist.
Im normalen Consumer Bereich redest du hier von den gängigen Kabel Standards mit 75/150 Watt,
gerade bei billigen Netzteil findest du da nichts anderes.
Selbst ein Straightpower 11 ist meines Wissens nach nicht entsprechend aufgebaut um solche Mengen über einen einzelnen Strang zu liefern

Kannst ja gerne entpreschende Belege nachliefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm die Radeon R9 295X2 als Beispiel.

2x8Pin Stecker und die Karte hat 500W gezogen. Wo kamen also die 425W her wenn der Slot 75W liefert?

Ein normaler Acht-Pin-Grafikkartenstecker darf pro 12-Volt-Kabel (18 AWG) nach National Electrical Code (NEC) 2014 Edition 610.14 C maximal sieben Ampere pro Leitung führen. Pro Stecker ergeben sich 21 Ampere beziehungsweise 252 Watt bei 12 Volt.
 
Die genutzten 18-AWG-Kabel sollen aufgrund ihres Kabelquerschnitts gemäß National Electrical Code (NEC) 2014 Edition 610.14 C dauerhaft maximal mit 7 Ampere belastet werden. Ein Kabelstrang mit drei +12-Kabeln darf demnach 21 Ampere beziehungsweise 252 Watt liefern. Wird also eine Grafikkarte angeschlossen, die die für die Anschlüsse spezifizierte Leistungsaufnahme von zweimal 150 Watt voll ausreizt oder gar überschreitet, werden die Kabel überlastet. Aus unserer Sicht sollten Hersteller daher maximal einen 6+2-Pol sowie einen 6-Pol-Grafikkartenstecker über einen Kabelstrang versorgen.
..

Ich rede hier IMMER noch von einzelnen Anschlüssen, und du kannst mir NICHT erzählen das man bei seinem nicht High End Netzteil grundsätzlich davon ausgehen muss das entsrepchende Kabel auch eingesetzt wurden. Antec is ned gerade dafür bekannt alles an qualität und maximaler ausbaustufe zu machen.
Sofern du ein Wiring Scheme für das Netzteil findest, bitte, lass ich mich gerne davon überzeugen das an genau diesem Netzteil die Kabel entsprechend wertig ausgelegt sind.
Im zweifelsfalle geht man immer vom schlechteren Falle aus um auf der sicheren Seite zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
..

Ich rede hier IMMER noch von einzelnen Anschlüssen, und du kannst mir NICHT erzählen das man bei seinem nicht High End Netzteil grundsätzlich davon ausgehen muss das entsrepchende Kabel auch eingesetzt wurden. Antec is ned gerade dafür bekannt alles an qualität und maximaler ausbaustufe zu machen.
Sofern du ein Wiring Scheme für das Netzteil findest, bitte, lass ich mich gerne davon überzeugen das an genau diesem Netzteil die Kabel entsprechend wertig ausgelegt sind.
Im zweifelsfalle geht man immer vom schlechteren Falle aus um auf der sicheren Seite zu sein.

Selbst wenn es nur 6A sind, reicht das vollkommen aus. Senkt er dann noch das Powerlimit sollte das so klappen.
Er will ja eh ein neues NT kaufen.
Er muss nur hoffen, dass die beiden Stecker nicht an einem Rail hängen.

Wenn nicht, dann sollte das NT abschalten

Der Bauer hat da glaube ich auch mal ein Video zu gemacht.

Die Karte soll bei 295W liegen laut AMD.
Wenn der Slot 75W liefert, dann müssen die beide Anschlüsse noch 110W liefern.
Ich sehe da nicht wirklich ein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Syrokx

Das NT hat doch einen Fest verbauten 6+2Pin Stecker und wie auf dem Foto oben zu sehen weitere zwei 6 oder 8 Pin Anschlüsse (je nachdem ob man mehr SATA Platten braucht oder mehr PCIe Anschlüsse). Das NT hat somit 3x 8Pin mit je 20A. 20A bedeutet 240 Watt maximal. Ich vermute mal du wusstest nicht das ein 8Pin fest verbaut sind und zwei Modulare existieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh