• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Frage zu "speziellem" Custom Loop - Einkaufsliste

ragman1976

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2016
Beiträge
664
Hallo,

ich besitze eine AMD Vega Liquid und habe diese bereits auf einen größeren Radiator umgebaut. Kleine Beschreibung hierzu gibts hier:

RX Vega Liquid Radiator Umbau

Wie im Umbauthread beschrieben nutze ich weiterhin den Orginalkühler der LC Versiaon, da er alle relaventen Bauteile abdeckt und mit div Temperatursensoren versehen ist, die der Treiber zu Regelung der Karte (Takt, Lüfter etc.) verwendet.

Durch den Umbau und die Lust am Basteln spiele ich mit dem Gedanken die Wakü mit CPU Kühler und weitere Radiatoren zu erweitern:

-Case Phantecks Enthoo Primo
-der bereits verbaute 240mm Radiator würde ich mit einem 420 Radiator ergänzen
-Cpu Kühler
-Aquaero 6
-D5 Pumpe

So mal ganz grob der gedachte Aufbau.

Für eine Erweiterung des Loops ist die in der Vega LC verbauten Pumpe sehr wahrscheinlich zu klein, deshalb würde eine D5 im System nutzen wollen.
Da sich die Originalpumpe nicht aus dem System, bzw. der verbauten Kühlereinheit rauslösen lässt wurde ich diese gezwungenermaßen im System belassen.

Seht ihr da irgendwelche Probleme?
Die verbaute Pumpe wird den Durchfluss sicherlich etwas drosseln, da ich aber nicht auf das letze Quäntchen Kühlung aus bin sollte das aber doch kein Problem sien, oder?

Hier noch ein kleines Bildchen wie die AOI der Vega Liquid unter der Abdeckung aussieht:

Download.jpg

Gruß


Edit:

Ich habe mich mittlerweile dazu durchgerungen das System zu erweitern. Wie bereits oben beschrieben würde ich den Originalkühler der Vega weiterverwenden und eine zweite Pumpe ins System zu integrieren, auch auf die Gefahr hin, dass die Pumpe der Vega das System drosselt.

Die Optik ist zweitrangig, das Gehäuse (Pantheks Enthoo Primo) steht unter dem Tisch. Prio hat eine gute Kühlung bei wenig Geräusch. Den vorhandenen 240er Radiator würde ich mit folgenden Komponenten erweitern. Bitte mal drüberschauen, für Anregungen, Korrekturen zur Zusammenstellung wäre ich dankbar. Anschlüsse sind es zuviele, der rest geht zurück.

2 Tygon R6012 Norprene Schlauch 15,9/9,6mm (3/8"ID) - Schwarz
8 Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle G1/4 - Deep Black
6 Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle 90° drehbar G1/4 - Deep Black
4 Alphacool Eiszapfen Doppelnippel drehbar G1/4 AG auf G1/4 AG - Deep Black
1 Alphacool HF Anschlussterminal TEE T-Stück Rund G1/4 - Deep Black
4 Alphacool HF Muffe G1/4 IG auf G1/4 IG - Deep Black
1 Alphacool 2 Wege Kugelhahn G1/4 - Black Nickel
1 Aquacomputer aquaero 6 LT USB Fan-Controller
1 Alphacool Eisblock XPX CPU - Intel/AMD - Deep Black
1 Phobya Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 - black matt
2 Innovatek Protect Fertiggemisch by Aquatuning 1000ml
1 Alphacool Eisbecher D5 250mm Acetal Ausgleichsbehälter
1 Aquacomputer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal
1 Phobya Y-Kabel 4Pin PWM auf 9x 4Pin PWM 60cm - Schwarz
3 Noctua NF-A14 Indu. 2000 PWM 140x140x25 | industrial PPC
1 Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 420mm Radiator

Gruß und Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du schon nachgesehen, ob der Kühler auf der Karte aus Kupfer oder Alu ist? Sonst kommst du bei sowas schnell in Teufels Küche.
 
Soweit ich das beurteilen kann sieht mir das sehr nach einem Alu Feinguss aus, zumindest der kühler der VRMs.
Inwiefern kann man da in Teufels Küche kommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alu und Kupfer zu mischen ist auf lange Sicht gesehen sehr ungünstig, da wird immer das unedlere Metall (in dem Fall eben Alu) angegriffen.
Wenn du wirklich bei dem Kühler auf der Karte bleiben willst, würde ich dir dort eher empfehlen einen extra Loop für die CPU zu machen und bei der nächsten Karte dann einen Kupferkühler zu holen.
 
OK soweit verstanden. Aber der Originalradiator der Vega Liquid beinhaltet doch bestimmt auch Kupfer, dann wäre das Problem ja schon im Orginalzustand vorhanden. Oder gibt es Radiatoren, die kein Kupfer beinhalten?
 
Die Meisten AIO-Radiatoren bestehen aus Alu, vermutlich auch der von der Vega.
 
Die Meisten AIO-Radiatoren bestehen aus Alu, vermutlich auch der von der Vega.

OK dann habe/hätte ich das Problem jetzt schon, da ich den Originalradiator schon durch einen Alphacool Full Chopper ersetzt habe. Läst sich beginnende/fortschreitende Korrossion irgenwie im Kühlmittel feststellen (Änderung der Farbe etc.)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem wird eventuell durch das Kühlmittel abgeschwächt. Welches hast du denn genutzt?
Wenn das geeignet war, wirst du nach ein paar Wochen wohl keine großen Veränderungen feststellen können.
 
Ich habe Aquatuning AT-Protect Clear verwendet.
Wenn das Aluminium angegriffen wird geht halt im Zweifelsfall der Kühler der Graka kaputt, undicht wird aber nichts oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AT Protect ist gut, weil genau da auch Korrosionshemmer drin sind. Wenn Alu-Teil des Kühlers eloxiert ist, passiert auch noch weniger. Wird also kein Problem sein.
Ich frage mich allerdings, warum du dir nicht einfach einen normalen GPU-Block für die Karte besorgst, wenn du mit Pumpe und AGB quasi eh auf custom Wakü umrüsten willst? Das macht die ganze Sache ungleich einfacher und wird vermutlich sogar noch besser kühlen.
 
Wie in dem original Kühlerblock ein Tempsensor verbaut ist und der Treiber diese Temp zur Regelung der Karte verwendet (Takt, Spannung etc.). Ich meine mal gelesen zu haben, dass ohne diese Information der verbauten Sensorik die Vega Liquid überhaupt nichts mehr tut. Dieses Risiko möchte ich ungern eingehen und den Originalkühler weiter verwenden.
 
Das kann ich mir kaum vorstellen, wie soll denn sowas im Kühler integriert sein? Das läuft alles über die (zur Vega Air vermutlich identische) Platine.
 
Das kann ich mir kaum vorstellen, wie soll denn sowas im Kühler integriert sein? Das läuft alles über die (zur Vega Air vermutlich identische) Platine.

Kühler war vielleicht missverständlich ausgedrückt. Der Stecker, das Kabel im Anhang im Kreis gibt es anscheinend nur bei der Liquid Version. Leider finde ich den Artikel nicht mehr, und ohne den geht anscheinend nicht. Ich finde leider den Artikel nicht mehr und eifach darauf los probieren ist mir an dieser Stelle einfach zu heikel.

liquid01 - Kopie.jpg

Ich habe eben ein Bild der Air Platine erhalten. Dort ist kein Anschluss für den Stecker, das Kabel vorhanden. Die Platinen scheinen sich zu unterscheiden.

AIR.jpg


Nochmal zurück zu meiner ursprünglichen Frage, unabhängig von Korrosion etc. Meint ihr die Originalpumpe, Kühler bremst den Durchfluss zu stark in einem Custom Loop mit zusätzlicher Pumpe oder überdrückt eine D5 das einfach?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest diesen Stecker einfach mal abziehen und schauen ob die Temperatur richtig ausgelesen und ob die GPU immer noch richtig getaktet wird.


Edit: OK Der Stecker ist wirklich seltsam.
Die normale Vega hat dort Lötpunkte 2x GND und 6x irgendwas anderes. Ich kann mir aber nicht vorstellen das die Karte mit nem Fullcover nicht funktioniert.
Wahrscheinlich wird die Karte dann vom Treiber sogar als Luftgekühlte Karte erkannt weil die Pins mit nichts verbunden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK dann habe/hätte ich das Problem jetzt schon, da ich den Originalradiator schon durch einen Alphacool Full Chopper ersetzt habe. Läst sich beginnende/fortschreitende Korrossion irgenwie im Kühlmittel feststellen (Änderung der Farbe etc.)?

Ich habe Aquatuning AT-Protect Clear verwendet.
Wenn das Aluminium angegriffen wird geht halt im Zweifelsfall der Kühler der Graka kaputt, undicht wird aber nichts oder?

AT Protect ist leider Plörre, lieber Inno Protect bzw. ac DP und ja, es kann sich bis zum undicht durchfressen. Aber regelmäßig das Wässerchen wechseln (1x im Jahr), dann passiert nix im Mischkreislauf, außer die Quali der Bauteile ist echt unter aller Kanone.
 
Morgen,

erstmal danke für an alle für die Infos. Muss mal überlegen was ich jetzt mache und mich ggf. nochmal melden.

Gruß
 
Ich würde den Standardblock alleine wegen dessen Optik drauflassen, find ich schöner als jeder Aftermarket-Block, muss aber dir gefallen
 
Ich habe mich mittlerweile dazu durchgerungen das System zu erweitern. Wie bereits oben beschrieben würde ich den Originalkühler der Vega weiterverwenden und eine zweite Pumpe ins System zu integrieren, auch auf die Gefahr hin, dass die Pumpe der Vega das System drosselt.

Die Optik ist zweitrangig, das Gehäuse (Pantheks Enthoo Primo) steht unter dem Tisch. Prio hat eine gute Kühlung bei wenig Geräusch. Den vorhandenen 240er Radiator würde ich mit folgenden Komponenten erweitern. Bitte mal drüberschauen, für Anregungen, Korrekturen zur Zusammenstellung wäre ich dankbar. Anschlüsse sind es zuviele, der rest geht zurück.

2 Tygon R6012 Norprene Schlauch 15,9/9,6mm (3/8"ID) - Schwarz
8 Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle G1/4 - Deep Black
6 Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle 90° drehbar G1/4 - Deep Black
4 Alphacool Eiszapfen Doppelnippel drehbar G1/4 AG auf G1/4 AG - Deep Black
1 Alphacool HF Anschlussterminal TEE T-Stück Rund G1/4 - Deep Black
4 Alphacool HF Muffe G1/4 IG auf G1/4 IG - Deep Black
1 Alphacool 2 Wege Kugelhahn G1/4 - Black Nickel
1 Aquacomputer aquaero 6 LT USB Fan-Controller
1 Alphacool Eisblock XPX CPU - Intel/AMD - Deep Black
1 Phobya Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 - black matt
2 Innovatek Protect Fertiggemisch by Aquatuning 1000ml
1 Alphacool Eisbecher D5 250mm Acetal Ausgleichsbehälter
1 Aquacomputer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal
1 Phobya Y-Kabel 4Pin PWM auf 9x 4Pin PWM 60cm - Schwarz
3 Noctua NF-A14 Indu. 2000 PWM 140x140x25 | industrial PPC
1 Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 420mm Radiator

Gruß und Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Schmeiß den gesammten Alphaschrott raus.
2. Die Industrial solltest du nicht brauchen, bei 2k rpm ist das auch alles andere als leise.
3. Anstelle des Norprene würde ich den etwas festeren EK ZMT nehmen, der hat auch keinen Aufdruck.
4. Überlege dir ob die drei als PWM Ports ausgelegten Lüfteranschlüsse bei Aquaero 6LT den Aufpreis zum 5LT wert sind.
5. Nimm anstelle des ganzen Alphaschrott Krams Barrow Anschlüsse, Watercool/Aquacomputer Kühler und AGB-Pumpenkombi und Hardwarelabs Radiatoren.
 
Warum so viel Alphamist? :d

Ich persönlich würde wohl ein paar Sachen änder, aber kommt ja immer auf den Geschmack und das gesetzte Budget an.
Diese Fittinge Barrow Compression Fitting 16/10 black - Watercool Shop oder welche von EK oder BP
Den Eisbecher tauschen gegen AC Auqalis oder nen Heatkiller Tube D5 HEATKILLER® Tube 150 D5 - Watercool Shop oder als Stand Alone. Je nach dem halt. (Glas Alternativen) hatte den Eisbecher auch mal aber gegen nen GlasAGB stinkt der einfach ab^^
Das Inno Protect kann man bestimmt nehmen! Würde da aber wohl auch eher das DP Ultra von AC verwenden.
Warum nicht gleich noch n 2. 420er? Einen oben einen unten (sorry falls das schon zur Sprache kam)
Den CPU Block würd ich ebenfalls tauschen gegen nen Heatkiller IV Pro oder nen Cuplex Kryos Next.
Anstatt Phobya Kabel nen AC Splitty9.
Den Kugelhahn würde ich aufgrund der Fittinge auch von Barrows nehm. (Hab bisher nie eingebraucht, aber schadet ja auch nicht) dann aber auch den Barrow Cube anstatt ALC t-Stück
Wennnes dir dadrum geht, bei nocht zuvielen Shops zu bestellen könnte man auch den Schlauch tauschen gegen den schwarzen epdm von Watercool, ebenfalls Weichmacherfrei.

Warum so viele Doppelnippel?

Im Grunde kann man die Sachen aus deiner Liste nehmen. Wollte nur mal (bessere) Alternativen erwähnen :)

E: Immo war schneller. Mit‘m Handyschreibts sich nich so schnell^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@ragman: 16/10er Schraubis in schwarz, sowie drehbare 45° und 90° Adapter könntest du von mir bekommen - einiges davon ist in meinem V: Thread ! :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh