ragman1976
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 03.01.2016
- Beiträge
- 664
Hallo,
ich besitze eine AMD Vega Liquid und habe diese bereits auf einen größeren Radiator umgebaut. Kleine Beschreibung hierzu gibts hier:
RX Vega Liquid Radiator Umbau
Wie im Umbauthread beschrieben nutze ich weiterhin den Orginalkühler der LC Versiaon, da er alle relaventen Bauteile abdeckt und mit div Temperatursensoren versehen ist, die der Treiber zu Regelung der Karte (Takt, Lüfter etc.) verwendet.
Durch den Umbau und die Lust am Basteln spiele ich mit dem Gedanken die Wakü mit CPU Kühler und weitere Radiatoren zu erweitern:
-Case Phantecks Enthoo Primo
-der bereits verbaute 240mm Radiator würde ich mit einem 420 Radiator ergänzen
-Cpu Kühler
-Aquaero 6
-D5 Pumpe
So mal ganz grob der gedachte Aufbau.
Für eine Erweiterung des Loops ist die in der Vega LC verbauten Pumpe sehr wahrscheinlich zu klein, deshalb würde eine D5 im System nutzen wollen.
Da sich die Originalpumpe nicht aus dem System, bzw. der verbauten Kühlereinheit rauslösen lässt wurde ich diese gezwungenermaßen im System belassen.
Seht ihr da irgendwelche Probleme?
Die verbaute Pumpe wird den Durchfluss sicherlich etwas drosseln, da ich aber nicht auf das letze Quäntchen Kühlung aus bin sollte das aber doch kein Problem sien, oder?
Hier noch ein kleines Bildchen wie die AOI der Vega Liquid unter der Abdeckung aussieht:

Gruß
Edit:
Ich habe mich mittlerweile dazu durchgerungen das System zu erweitern. Wie bereits oben beschrieben würde ich den Originalkühler der Vega weiterverwenden und eine zweite Pumpe ins System zu integrieren, auch auf die Gefahr hin, dass die Pumpe der Vega das System drosselt.
Die Optik ist zweitrangig, das Gehäuse (Pantheks Enthoo Primo) steht unter dem Tisch. Prio hat eine gute Kühlung bei wenig Geräusch. Den vorhandenen 240er Radiator würde ich mit folgenden Komponenten erweitern. Bitte mal drüberschauen, für Anregungen, Korrekturen zur Zusammenstellung wäre ich dankbar. Anschlüsse sind es zuviele, der rest geht zurück.
2 Tygon R6012 Norprene Schlauch 15,9/9,6mm (3/8"ID) - Schwarz
8 Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle G1/4 - Deep Black
6 Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle 90° drehbar G1/4 - Deep Black
4 Alphacool Eiszapfen Doppelnippel drehbar G1/4 AG auf G1/4 AG - Deep Black
1 Alphacool HF Anschlussterminal TEE T-Stück Rund G1/4 - Deep Black
4 Alphacool HF Muffe G1/4 IG auf G1/4 IG - Deep Black
1 Alphacool 2 Wege Kugelhahn G1/4 - Black Nickel
1 Aquacomputer aquaero 6 LT USB Fan-Controller
1 Alphacool Eisblock XPX CPU - Intel/AMD - Deep Black
1 Phobya Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 - black matt
2 Innovatek Protect Fertiggemisch by Aquatuning 1000ml
1 Alphacool Eisbecher D5 250mm Acetal Ausgleichsbehälter
1 Aquacomputer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal
1 Phobya Y-Kabel 4Pin PWM auf 9x 4Pin PWM 60cm - Schwarz
3 Noctua NF-A14 Indu. 2000 PWM 140x140x25 | industrial PPC
1 Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 420mm Radiator
Gruß und Danke
ich besitze eine AMD Vega Liquid und habe diese bereits auf einen größeren Radiator umgebaut. Kleine Beschreibung hierzu gibts hier:
RX Vega Liquid Radiator Umbau
Wie im Umbauthread beschrieben nutze ich weiterhin den Orginalkühler der LC Versiaon, da er alle relaventen Bauteile abdeckt und mit div Temperatursensoren versehen ist, die der Treiber zu Regelung der Karte (Takt, Lüfter etc.) verwendet.
Durch den Umbau und die Lust am Basteln spiele ich mit dem Gedanken die Wakü mit CPU Kühler und weitere Radiatoren zu erweitern:
-Case Phantecks Enthoo Primo
-der bereits verbaute 240mm Radiator würde ich mit einem 420 Radiator ergänzen
-Cpu Kühler
-Aquaero 6
-D5 Pumpe
So mal ganz grob der gedachte Aufbau.
Für eine Erweiterung des Loops ist die in der Vega LC verbauten Pumpe sehr wahrscheinlich zu klein, deshalb würde eine D5 im System nutzen wollen.
Da sich die Originalpumpe nicht aus dem System, bzw. der verbauten Kühlereinheit rauslösen lässt wurde ich diese gezwungenermaßen im System belassen.
Seht ihr da irgendwelche Probleme?
Die verbaute Pumpe wird den Durchfluss sicherlich etwas drosseln, da ich aber nicht auf das letze Quäntchen Kühlung aus bin sollte das aber doch kein Problem sien, oder?
Hier noch ein kleines Bildchen wie die AOI der Vega Liquid unter der Abdeckung aussieht:

Gruß
Edit:
Ich habe mich mittlerweile dazu durchgerungen das System zu erweitern. Wie bereits oben beschrieben würde ich den Originalkühler der Vega weiterverwenden und eine zweite Pumpe ins System zu integrieren, auch auf die Gefahr hin, dass die Pumpe der Vega das System drosselt.
Die Optik ist zweitrangig, das Gehäuse (Pantheks Enthoo Primo) steht unter dem Tisch. Prio hat eine gute Kühlung bei wenig Geräusch. Den vorhandenen 240er Radiator würde ich mit folgenden Komponenten erweitern. Bitte mal drüberschauen, für Anregungen, Korrekturen zur Zusammenstellung wäre ich dankbar. Anschlüsse sind es zuviele, der rest geht zurück.
2 Tygon R6012 Norprene Schlauch 15,9/9,6mm (3/8"ID) - Schwarz
8 Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle G1/4 - Deep Black
6 Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle 90° drehbar G1/4 - Deep Black
4 Alphacool Eiszapfen Doppelnippel drehbar G1/4 AG auf G1/4 AG - Deep Black
1 Alphacool HF Anschlussterminal TEE T-Stück Rund G1/4 - Deep Black
4 Alphacool HF Muffe G1/4 IG auf G1/4 IG - Deep Black
1 Alphacool 2 Wege Kugelhahn G1/4 - Black Nickel
1 Aquacomputer aquaero 6 LT USB Fan-Controller
1 Alphacool Eisblock XPX CPU - Intel/AMD - Deep Black
1 Phobya Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 - black matt
2 Innovatek Protect Fertiggemisch by Aquatuning 1000ml
1 Alphacool Eisbecher D5 250mm Acetal Ausgleichsbehälter
1 Aquacomputer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal
1 Phobya Y-Kabel 4Pin PWM auf 9x 4Pin PWM 60cm - Schwarz
3 Noctua NF-A14 Indu. 2000 PWM 140x140x25 | industrial PPC
1 Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 420mm Radiator
Gruß und Danke
Zuletzt bearbeitet: