Frage zu 80+ Siegeln und "Green Edition" usw....

?

^^

Guest
Hallo

Ich habe eine Frage.

Es scheint mir, das z.B beim Kauf eines Netzteils immer mehr Leute darauf achten, dass es ein 80+ Siegel hat. Und zwar genügt es auch nicht, dass es ein 80+ Siegel hat, nein, es muss sogar Bronze, Silber oder Gold sein.


Das gleiche bei den Festplatten. Samsung wirbt glaub damit, dass bestimmte HDDs 4W weniger brauchen als andere. Wenn man diese Ersparnis z.B. auf 1 Jahr hochrechnet mit einer Betriebszeit von 5-6 Stunden täglich, dann ist das eher ein "Witz", was man da als Privatkunde / Haushalt an der Stromrechnung sparen kann. Das ist vielleicht genau die Preisdifferenz, die man für eine "Green Edition" mehr bezahlt hat als für die normale.
Oder ich muss einfach nur kurz vor dem Weggehen meine 300W Standlampe vergessen auszuschalten.....

Ich denke bei den Netzteilen ist es nicht wirklich anders. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 120-150W im Idle aktueller Gamerpcs und 200-280 W unter Last, wobei das auch immer ständig hin und her schwankt bezweifle ich sehr stark, das diese Bronze, Silber und Goldsiegel wirklich einen grossen Unterschied ausmachen.

Klar, man sollte nicht gleich den uneffizientesten Schrott kaufen, aber mir scheint es auch, dass diese Siegel zu ernst genommen werden.

Da ist ja das RoHS Siegel ja vielleicht noch besser.


Was mein ihr dazu? Hat jemand konkrete Erfahrungen/ Messresultate?



Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich weiß das vor einigen Jahren Netzteile mit einer Effizienz von ca 50 % durchaus üblich waren im billig segment. Von daher halte ich eine Effizienz von 80% und mehr doch für eine sehr positive entwicklung.
Das macht sich auch deutlich bemerkbar. Hast du mal bei nem aktuellen Gaming PC ausgerechnet was da an Saft z.b. bei ner 10 Stunden GTA 4 Session an einem Sonntag an Energie durchläuft?
 
Ich Rede nicht vom 50% zu 80% Unterschied, sondern eher mehr von diesen 80+ Bronze-Silber-Gold-Zeugs........

Marketing oder bringt's das wirklich?
 
2% mehr energieeffizienz bringen bei 250 watt verbrauch immerhin 5€ ersparnis im Jahr.
 
Kleinvieh macht aus Mist. :)
 
Auf der einen Seite hat der TE schon Recht, pro PC bzw Haushalt gerechnet kann man das in Berücksichtigung der oft höheren Anschaffungskosten idr vernachlässigen, wenn man aber mal das ganze sieht, also ganz krass gesagt z.B. weltweit, dann wird da insgesamt ne Menge Energie gespart wenn ein gewisser Prozentsatz der Käufer auf sowas achtet.

Und obwohl ich nicht übermäßig grün eingestellt bin: das bringt dann irgendwie doch wieder allen was.
 
Naja, ob es weltweit wirklich etwas bringt....

Da muss dann ja auch das alte Zeugs entsorgt werden und vielleicht brauchen die angeblich sparsamen Teile mehr Energie für die Herstellung......gibt ja auch genug Leute, die ihr Netzteil, welches eigentlich noch funktioniert wegschmeissen, weil sie von diesen 80+ Zertifikaten geblendet sind.......

Schlussendlich ist das doch einfach ein riesiger Kreislauf, und die Umwelt profitiert eigentlich am wenigsten ;)
 
Ich finde die Preisunterschiede sind nicht wirklich so groß wie das dein erster Post glauben machen will.
Was die Netzteile angeht, gibt es im Moment keine unter 500W mit Silber oder Gold und 500W reichen für die meisten PCs locker. Bleibt für die meisten nur die frage ob Markennetzteil oder Noname. Darüber wollen wir aber nicht reden. Es spielt also hier im Moment keine Rolle. Wenn es mal Netzteile in allen Leistungklassen mit allen Zertifikaten gibt, können wir noch mal drüber nachdenken.
Die billigste (Preis pro TB) bei geizhals gelistet HDD ist eine Samsung Ecogreen gefolgt von einer Barracuda LP und an dritter Stelle eine WD Caviar Green. Die "Green" Modelle verbrauchen also nicht nur weniger Strom sie kosten auch weniger!

P.S.: Alte Hardware wird nicht weggeschmissen, die wird verkauft oder verschenkt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh