Frage zu 280 - 80 Ampere?

Naennon

AMD-Fanboy
Thread Starter
Mitglied seit
14.04.2007
Beiträge
27.777
Ort
Euskirchen, NRW
280powerfduf.jpg



links idle, rechts last Furmark

links verstehe ich zum Beispiel schonmal nicht VDDC Spannung, habe die auf 1,0000 Volt im Bios

rechts VDDC ist eigentlich auf 1,05VCore im Bios editiert und dann VDDC Current 80 A ??!! welches NT soll das bitte liefern :d

das wären mit 12V zirka 1000 W... oder sind es 3,3 V die auf den Spawas der Graka ankommen und auf 1,XX V geregelt werden ?

mit 1,05V VCore wären das aber nur 90 Watt und mit 3,3V an den Spawas wären das 250 Watt. Was stimmt nun, wieso sind die Spannungen anders als im Bios und woher sind diese ominösen 80 Ampere! :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Graka holt sich die benötigte elektrische Leistung über die 12V Leitung.
Da Leistung = Strom x Spannung ist und der Grafikchip aber nur mit 1-1,5V betrieben wird, muß die Spannung abgesenkt werden. Da aber die Leistung (in etwa) gleichbleibt (abzüglich Wandlungsverluste), steigt bei der Transformation von 12V auf 1-1,5V der Strom entsprechend an. Würde das ohne Wandlungsverluste von statten gehen, dann würde sich der Strom verdoppeln, wenn man die Spannung halbiert.

In deinem Beispiel zieht der Chip bei 1,15V 81A (der Stromsensor misst hier nur den Strom, der in den Grafikchip fließt), was ca. 93W ergibt. Damit die 12V-Schiene deines Netzteils diese 93W liefern kann, muß dieses die Grafikkarte mit mind. 7,75A (12V x 7,75A = 93W) versorgen. Dieser Wert wird real etwas höher liegen, da bei der Umwandlung ein Teil der gelieferten Energie verloren geht und auch zum Umwandeln etwas benötigt wird. Dazu kann man dann noch den Lüfter und die Energieversorgung für den Speicher rechnen, die haben aber in der Regel eigene Wandler.

Du siehst, die 81A muß das Netzteil also nicht liefern. Es geht auch mit weniger :d

Ich hoffe das war verständlich ;)

Mechkilla
 
Zuletzt bearbeitet:
<-- findet Mechkilla für die Rechnung klasse :-) Lernt man zwar in der Schule mal irgendwann im Physik-Unterricht aber immer schön wenn man das wieder aufgewärmt bekommt.

(Keine Ironie, danke Mechkilla). Ich hätt mir einen abgebrochen das zu erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
soviel ist mir schon klar mechkilla ^^

und das W = V * A ist, ist auch nichts neues, aber das wären mit 1,15V so 90W, bissel wenig für den GT200 ?
 
Meine 2900XT hatte über 120A gezogen. Für die GPU, darum geht es hier doch oder?
und as mit den 93,61 Watt kann doch wohl hinkommen oder nicht?
Eine 2900XT hatte ca 140 Watt umgesetzt.

Dafür sind doch auch die Spawas zuständige, um die 12V herunter zu transformieren.
Wenn man die Spannung der GPU erhöht werden diese auch heißer.
Korrigiert mich, falls ich mich irre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine GTX280 verbraucht laut Nvidia 236 Watt

Meine System verbraucht mit OC unter Furmark Burning Mode mit 16aa ca. 300 Watt
 
Eine GTX280 verbraucht laut Nvidia 236 Watt

Ich denke nVidia meint damit den maximal Wert, welcher in der Regel nur selten erreicht wird.

Mechkilla hat das ganze schon sehr schön erklärt. Die 93 Watt sind nur die abgeführte Leistung. Um die tatsächlich zugeführte Leistung zu errechnen muss natürlich noch der Wirkungsgrad bedacht werden.
 
@Naennon
Bitte Bild den Regeln entsprechend abändern, sonst muss ich den Thread leider herausnehmen. Maximal 900 x 900 Bildpunkte und 400 KB pro Bild sind erlaubt! :wink:
 
Ich denke nVidia meint damit den maximal Wert, welcher in der Regel nur selten erreicht wird.

Mechkilla hat das ganze schon sehr schön erklärt. Die 93 Watt sind nur die abgeführte Leistung. Um die tatsächlich zugeführte Leistung zu errechnen muss natürlich noch der Wirkungsgrad bedacht werden.

Wirkungsgrad?
Der ist hier wohl gleich Null da alles in Wärme umgesetzt wird.
Ich glaube es sind nur 93 W weil dies die Verlustleistung der GPW ist.
Die Grafikkarte hat ja auch noch andere Spannungsschienen für den Speicher usw. . Da kommt dann noch einiges Hinzu. Und die 236W sind wohl die Peakleistung.
 
Hier war der Wirkungsgrad bei der Spannungstransformation von 12 auf 1,15V gemeint. Der Chip muss die eingesetzte Energie zu 100% umsetzen, sonst würde er schlicht und einfach nicht funktionieren ;) (spitzfindig gesagt, liegt damit der Wirkungsgrad bei 100% :d). Das man den Energiebedarf z.B. durch kleinere Chipstrukturen senken kann, hat nichts mit dem Wirkungsgrad zu tun, sondern mit Effizienz. Das sind 2 Paar Stiefel (die aber leicht zu verwechseln sind).

Naennon:

Schön das Du Dich in der Matierie auskennst, aber warum drückst Du dich dann so komisch aus? Mir war aus deinem Posting nicht klar, dass Du nicht verstehst, warum die Messwerte einen geringeren Verbrauch ergeben, als man bei dieser Graka erwarten würde.

Allerdings hab ich das eigentlich ebenfalls in meinem Posting beantwortet. Der Sensor misst nur den aktuellen Strombedarf des Grafikchips, nicht aber der restlichen Komponenten auf der Graka. Die da wären der Speicher (der wohl nicht wenig Energie benötigt, wenn man sich mal anschaut, was Spannungsabsenkungen der RAMs bei den Radeon 4850/4870er an Energieeinsparungen bringen), das Kühlsystem (auch wenn es nicht viel ist) und die diversen SpaWas (die brauchen einerseits Energie zum funkionieren, andererseits verliert man hier einiges an Energie aufgrund von Wandlungsverlusten, kann bei allen SpaWas zusammen schnell mal 20-40W ausmachen).

Zusätzlich kommt es drauf, wie viel Grafikleistung von der Graka aktuell abgefordert wird. Wenn die während deiner Messung nur zu 80% ausgelastet wird (kann viele Gründe haben), dann verbrutzelt die Graka auch nicht das maximal mögliche an Energie.

Mechkilla
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh