Frage wegen Quad SLI/rendermodus

iNpaniC

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.05.2006
Beiträge
4.782
Ort
Bayern
Hi,

nen freund hat sich (ich weiß das es sinnlos ist, aber stuhr bleibt stuhr) eine 2. 295er GTX geleistet, alles schön und gut. Ich wusste das 4 GPUs (ich kannte es damals von CFX) probleme gibt, aber mir bleiben leider noch einige fragen.

1. Problem: Der Microsoft treiber (autoupdate) erkennt das SLI system super, der 197.xx (egal welcher) geht wiederrum nur mit einer GTX, ist das normal?

2. Problem: Welcher rendermodus ist für Quad SLI am sinnvollsten? AFR, SFR oder 4 Way AFR?

3. Problem: Er hat (glaubich) nen 1100W BQ oder Tagan (müsste ich nochmal nachschauen). Normalerweise müsste das netzteil doch für Quad SLI reichen? (noch nicht geoced, stürzt aber im Vantage bei etwa 650W laut strommessgerät ab). Wenn ichs überschlage sollten trotz 80% wirkungsgrad 800W+ kein problem sein.

Es wäre nice wenn hier die leute die sich mit Quad SLI auskennen posten würden, auch wenn wenig leute sowas fürn alltag benutzen.

Thx schonmal im vorraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Welches Betriebssystem?

2. Der von NV im Treiberprofil vorgegebene.

3. Ein 1100W NT liefert auch bei 80% Effizienz noch 1100W.

Was sagt denn GPU-Z oder Everest zum Setting? Wie macht es sich bemerkbar, dass nur eine GTX295 verwendet wird?
 
Sry habs vergessen:

Win7 64 bit, xp unterstützt ja nur 2 GPUs.

Eine 295er läuft super. Man muss dazu sagen das eine unter wakü ist, die andere normal (tempprobleme bestehen aber nicht, max 70°C@100% lüfter).

Was meinst du mit
Der von NV im Treiberprofil vorgegebene.
Mit 4way AFR hab ich viel weniger microruckler, nur weiß ich eben nicht ob ich/er da performance herrschenkt.

3. Das ist mir schon klar, aber die 1100W sind peak werte, die auf dauer ja nicht anstehen.

GPU-Z und everest sagt das Quad SLI aktiv ist, SLI lastenverteilung (nhancer) läuft auch gut mit.

Ach ja was ich noch vergessen habe: Im benchmark (meiner meinung nach die beste möglichkeit um Quad SLI auszulasten) werden die GPUs auser im vantage nur zu hälfte ausgelastet, sprich die karten leisten nicht volle kraft. Vllt auch ein anzeichen? (CPU kanns auch nicht sein, nen I7@4,4 GhZ sollte teils ausreichen).
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Das ist mir schon klar, aber die 1100W sind peak werte, die auf dauer ja nicht anstehen.

Du hast die Effizienz falsch eingerechnet. Das meinte ich. Und 1100W sind keine Peak Werte von dem NT, sondern das, was es an Wattleistung verträgt.

Die Effizienz besagt, wie viel Strom tatsächlich verbraucht wird, wenn dem NT eine bestimmte Leistung abverlangt wird.
 
Mhh, kay.. dann hilft wohl nur ein lasttest. Mal gucken ob ich irgendein verbraucher hab der etwa 1KW verbraten kann, wenn das NT da auch ausgeht dann hats wohl nen schlag.
 
rein rechnerisch wäre das NT erst bei knapp 1400W an der steckdose am limit.
Da nichtmal die hälfte erreicht ist kann man davon ausgehen dass nur ein 12volt rail bzw zuwenige belastet werden und die anderen nutzlos vor sich hin chillen.
Dürfte eigendlich nicht sein, ist aber die einzige erklärung die ich grade parat habe.
Hat BQT nicht seit neuem in den fetten NTs sone rail brücke drin?

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:30 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:28 ----------

Mhh, kay.. dann hilft wohl nur ein lasttest. Mal gucken ob ich irgendein verbraucher hab der etwa 1KW verbraten kann, wenn das NT da auch ausgeht dann hats wohl nen schlag.

1KW bei 12 volt? alter... belaste mal ein kabel deines NT mit knapp 100A.

Das ding wird mkit 100%iger warscheinlichkeit sofort ausgehen udn wenn nicht würden die kabel glühe.
Das ist die total leistung des NTs, aber die darf niemals an einem rail bzw nochschlimemr einem kabel abgegriffen werden.
 
rein rechnerisch wäre das NT erst bei knapp 1400W an der steckdose am limit.
Da nichtmal die hälfte erreicht ist kann man davon ausgehen dass nur ein 12volt rail bzw zuwenige belastet werden und die anderen nutzlos vor sich hin chillen.
Dürfte eigendlich nicht sein, ist aber die einzige erklärung die ich grade parat habe.
Hat BQT nicht seit neuem in den fetten NTs sone rail brücke drin?

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:30 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:28 ----------



1KW bei 12 volt? alter... belaste mal ein kabel deines NT mit knapp 100A.

Das ding wird mkit 100%iger warscheinlichkeit sofort ausgehen udn wenn nicht würden die kabel glühe.
Das ist die total leistung des NTs, aber die darf niemals an einem rail bzw nochschlimemr einem kabel abgegriffen werden.

Genau das ist auch meine absicht. Ich habe in der arbeit einige netzteil mit jeweils 30 A, wofür den nicht mal in reihe und hin damit? Zur not muss ich halt 12 Quadrat oder dicker verwenden...

Nein spass bei seite: Die rails sind aufgeteilt, also alle 4 werden belastet, an einer rail wäre es kein wunder, was ich aber vermieden habe (sind einzelne stränge, sprich kein adapter oder ähnliches dran.

Langsam hab ich immer mehr das gefühl das es eher am treiber oder windoof liegt das er rebootet...
 
xD habe mal nen akku bohrer versucht mit nem 550W noname NT zu befeuern :P
ich damals als total noob habe vergessen die 5V schiene zu belasten, ergo is das NT immer sofort ausgegangen sobald ich den akku bohrer angemacht habe.
Dann mit 5V last konnte ich dann mehr oder weniger bohren... aber bei größerer beansprunung is das NT dennoch ausgegangen.
Aber schön zu sehen das selbst billigst NTs über brauchbare schutzschaltungen verfügen.

Auch mein alten 450er Levicom ist ausgegangen als ich versucht habe nen etwas dickeren Elko mit dem teil zu laden (der anlaufstrom war gewaltig, hat gut geblitzt)
Rechner war sofort aus, aber es lief danach noch alles perfekt :d
 
So, hab die 2. Graka mal an rail 5 und 6 gehängt, mal schauen was jetzt passiert. Ich hoffe das rail 1 und 2 nur instabil sind.. (es lebe 6x PCI-E :) )
 
häng nen puffer in form einer autobatterie and die grakas :P
Das NT läuft dann 24/7 durch und wenn leistung gebraucht wird spielt der fette blei akku seine peak leistung vun vermutlich mehr als 500A aus :d

Ne ok, bin mal gespannt ob es nun geht.
Kurze "OT" frage: Warum zur hölle setzen fast alle herstelerl auf multi rail NTs?

In meinen augen (Laie) ist das doch der größte scheiß überhaupt.
Was hat man denn davon wenn ein rail schon am limit läuft und der rest däumchen dreht?
Warum nicht eine starke leitung wie bei corsair?

Und wenn es die bauteile nicht zulassen könnte man doch die rails intern brücken und zu einer leitung zusammen fassen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum zur hölle setzen fast alle herstelerl auf multi rail NTs?
In meinen augen (leihe) ist das doch der größte scheiß überhaupt.

Ich nehme an, du meinst "Laie", oder?

Mit dem ATX 2.0 Standard wurden Stromstärkelimits für einzelne Rails eingeführt. Zur Sicherheit, dass die Leitungen nicht zu heiß werden. Einzelne Leitungen durften einen bestimmten Amperewert nicht überschreiten. Mit mehreren Rails konnten die Hersteller trotzdem leistungsfähigere NTs herstellen. Wurde auch oft geschickt als CrossFire oder SLI Netzteil vermarktet, indem man direkt die Rails den beiden GPUs zugeordnet hat. Was ja auch nicht schlimm oder falsch ist. Nur nicht der eigentliche Hintergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

anscheinend hat rail1 und 2 ne macke, mit 5 und 6 läuft die karte/n bis jetzt stabil. Ich werd nochn paar vantage durchläufe machen und teste dann mal furmark an (ich weiß nicht realitätsgetreu aber zum verlustleistung verbraten optimal). Wenn das läuft.... is das problem gelöst.

Nur würde ich noch gern wissen ob mir jemand die frage mit dem Rendermodus beantworten kann :)
 
So,

also das problem mitm netzteil hat sich erledigt!

Was interessant ist das alle 195.xx und neuer Quad SLI nicht mehr erkennt, nur noch SLI! Mitm 185.85er erkennt er es also wunderbar. Im vantage läuft Quad SLI so wie es aussieht auch wunderbar, nur in den anderen anwendungen nicht. Gibts irgendwelche tweaks die mir nicht bekannt sind?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh