Frage vor dem NT einbau

AMD64

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.05.2004
Beiträge
1.109
Hi
Ich hatte vor kurzer Zeit ein großes PC probelm. Der Rechner ging einfach aus, oder gar nicht mehr an. Etc.

Mittlerweile geht er überhaupt nicht mehr an, woraus ich einen NT Fehler schloss(BeQuiet 450W Colorline).

Also bat ich einen Freund, das ich sein NT testen könnte. Also schlossen wir das NT an, die Graka, die HDD und das MOBO mehr erst mal nicht. An den PC selbst nur Monitor, Maus und Tastatur.

Der PC fuhr hoch und ich konnte gut arbeiten, als ich dann aber 2 oder 3 Sachen gleichzeitig ausführte kam ein lauter pieps ton von irgendwo her und der PC ging aus. Jetzt stellte sich heraus, das auch dieses Netzteil kaputt war.

Jetzt habe ich ein neues NT gekauft. EIn BeQuiet 450W. Allerdings habe ich jetzt Angst davor das NT einzubauen, da es ja wieder kaputt gehen könnte, deshalb wollte ich einmal Fragen, was das NT dazu bringen könnte immer kaputt zu gehen.

Das Kabel des NT? die Steckdosenleiste?

Meine Hardware ist:
AMD 3200
Asus Deluxe Se
X850XT
Audigy2ZS
billig Netzwerkkarte
OCZ 1024MB
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieviel NTs haste denn schon zerschossen?
Wenns nur das eine war, gibts da eigentlich keinen Grund von einem äusseren Einfluß auszugehen. An Überlastung gings mit sicherheit nicht drauf ;). Die alten bequiets wurden teils sehr heiss, kann sein das es einfach nach und nach den Hitzetod gestorben ist.
Generell empfiehlt es sich eher nicht den PC per Steckdosenleiste auszuschalten, lieber hinten am NT den Schalter umlegen.
 
also ich ein ca. 3jahre altes Bequiet kaputt gemacht :P als mein erstes des 2. war dann ein neues von einem Freund und jetzt habe ich wieder ein total neues hier liegn.
 
Berührt dein Board oder sonstwas vielleicht das Gehäuse?
(Speziell die Rückseite).
Ein- / Ausschaltknopf vom Gehäuse i.O.?
Stromkabel von Steckdose an NT ok?
Ich würde mal das Board rausbauen und alles anschauen....
 
den ein ausschaltknopf müsste eig. alles ok sein, da ich mit dem sonst nichts mache:P

Ich werde jetzt einfach mal alles aus bauen und dann mal testen.

Hoffe das mein Netzteil ganz bleibt, werde dann mal berichten
 
hast kein altes nt da zum testen? irgendwo liegt doch meistens noch so n altes 300W-Dingens rum.
 
ne hab ich leider nicht.

So ich hab jetzt mal alles ausgebaut und getestet. Läuft eins a.

Liegt vllt. wirklich am Gehäuse das mein Mobo da dauernd anstößt oder so, weil jetzt liegt es gerade neben mir auf einer decke und läuft super, will noch kurz warten und dann mache ich mal nen Test bei irgendeinem Spiel

nur meine SATA Platte funktioniert noch nicht. Aber gut.

Hauptsach das ding läuft mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie ist das mobo festgeschraubt? Mit so Messing-Distanz-Stücken oder mit gebogenen Laschen am Gehäuse?
Ist vielleicht wo ein Messingbolzen wo das Mobo gar kein Loch hat?
War bei mir auch schon mal der Fall....leider......
Oder sind die gebogenen Laschen nicht hoch genug? So daß das Mobo mit Lötstellen doch noch ans Gehäuse kommt?!.....
 
ich hab so messing disstanz stücke.

Es waren alle genau da, wo auch ein Loch ist, ich hab extra noch aufgepasst, das eben sowas nicht passiert

Komisch, also alles geht bis jetzt auch Musik hören etc. nur eben meine SATA Platte geht nicht, obwohl Treiber installed ist und im Bios auch freigegeben ist.
 
läuft der "Motor" der Platte?
Wird sie im Bios angezeigt?
Versuch mal mit Molex und mal mit Sata-Stromkabel.
 
Motor läuft, im Bios wird nix angezeigt, obowhl alles nötige aktiviert ist, der richtige Stecker is da und ich hab auch schon Molex und Sata genommen.
 
dann ist sie wohl hinüber.....
Hast schon mal n anderes Kabel genommen, und an allen Sata-Anschlüssen vom Board eingesteckt und versucht?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh