• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Frage, ob folgende Netzwerk-Config möglich

Ultraschmart

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.09.2005
Beiträge
178
Ort
Hessen
Hallo Leute!

Ich kenne mich gut mit Hardware aus, die im PC steckt inklusive OC u.a. Dinge, allerdings weiss ich über Netzwerke nur so viel, wie für den Hausgebrauch nötig. Nun zu meiner Frage: Ich möchte ein NAS einrichten wodrauf alle Geräte zugreifen können, die im Netzwerk sind (auch die über Wlan). Allerdings ist mein Router (Fritzbox 7170) zu lahm, da nur 100MBit. Wenn ich ne HDD an den Router klemme, kommen gar 1MB Down und 0,5MB upstream zu stande (trotz FAT32)... :xmas:

Daher die Frage, ob die Config mit dem 1000MBit-Switch gemäß angehängter Grafik funktionieren würde.

Vielen Dank vorab,
Gruß, Arthur
 

Anhänge

  • Unbenannt 1.png
    Unbenannt 1.png
    7,7 KB · Aufrufe: 62
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Frage ist, wo steckst du die HDD an... Ist diese weiterhin an der FB, so wird es keinen Geschwindigkeitsvorteil geben.
Baust du hingegen ein echtes NAS System auf (gibts ja auch schon günstig mit 1-2 HDDs) so wirst du wohl bei 1GBit LAN Interface auch schnellere Datenraten erreichen.

Übrigens macht es Sinn eben alle Geräte an den Switch zu klemmen. Die LAN Ports an der FB fungieren auch als mini Switch. Das heist, ob du nun die PS3 direkt an die FB oder an den Switch klemmst ist ziemlich egal. Die FB bekommt ne IP aus deinem LAN und hat somit potentiellen Zugriff auf alle Geräte im Netzwerk. Das gleiche gilt für die WLAN Clients ;)
 
Die Frage ist, wo steckst du die HDD an... Ist diese weiterhin an der FB, so wird es keinen Geschwindigkeitsvorteil geben.
Baust du hingegen ein echtes NAS System auf (gibts ja auch schon günstig mit 1-2 HDDs) so wirst du wohl bei 1GBit LAN Interface auch schnellere Datenraten erreichen.

Ich hatte mal für Testzwecke die HDD über USB an der FB hängen...da kamen die üblen Raten zustande. Aber wenn ich das NAS an die FB hängen würde, dann hätte ich ja nur 100MBit/s, ergo max. 12,5MB/s (theoretisch). Daher will ich das alles an einen 1000MBit Switch hängen.

Übrigens macht es Sinn eben alle Geräte an den Switch zu klemmen. Die LAN Ports an der FB fungieren auch als mini Switch. Das heist, ob du nun die PS3 direkt an die FB oder an den Switch klemmst ist ziemlich egal. Die FB bekommt ne IP aus deinem LAN und hat somit potentiellen Zugriff auf alle Geräte im Netzwerk. Das gleiche gilt für die WLAN Clients ;)

Heisst das aber, dass nicht mehr die FB die IPs vergeben darf (das Ding wird ja weiterhin als Gateway zum Internet für alle fungieren), sondern ich jedem Rechner eine statische IP zuweisen muss? Die PS3, sowie alle Laptops würden über das Wlan des Routers Zugang zum Internet, Netzwerk und somit dem Nas erhalten.

Gut, aber es funktioniert dann schon mal. Dann werde ich mir ein NAS, eine USB-Platte zur Datensicherung des NAS, sowie einen 1000MBit-Switch bestellen.
Man liest als, dass diverse günstige NAS (z.B.: D-Link ShareCenter Pulse)
USB-Laufwerke sichern können, aber eigentlich will ich es ja genau anders herum. Das NAS soll die Daten auf dem USB-Speicher sichern, da ich keine Daten auf allen Rechnern im Netzwerk doppelt haben will, aber auch beim Ausfall des NAS (oder einem tobenden Virus, den ich bisher noch nie hatte) nichts verlieren möchte. Ist die Lösung mit der Sicherung des NAS auf einem USB-Laufwerk sinnvoll oder gibts da eleganteres?

Edit: Ich danke euch schonmal für die echt schnellen Antworten bisher! :)
 
Heisst das aber, dass nicht mehr die FB die IPs vergeben darf (das Ding wird ja weiterhin als Gateway zum Internet für alle fungieren), sondern ich jedem Rechner eine statische IP zuweisen muss?

Ne, da hast du was falsch verstanden, DHCP kannst du weiter nutzen. fdsonne meinte nur, dass du dann ein "großes" Netzwerk hast, also eh alle Geräte in einem Netz sind, so macht es (außer von der Geschwindigkeit her oder wegen der Kabellänge) keinen Sinn z.B. die PS3 direkt an die Fritzbox anzuschließen.
 
Ich hatte mal für Testzwecke die HDD über USB an der FB hängen...da kamen die üblen Raten zustande. Aber wenn ich das NAS an die FB hängen würde, dann hätte ich ja nur 100MBit/s, ergo max. 12,5MB/s (theoretisch). Daher will ich das alles an einen 1000MBit Switch hängen.
Entweder du hast hier die Sachen vollkommen durcheinander, oder ich verstehs nicht richtig ;)

Das die USB Platte klemmend an der FB logisch nur 100MBit/sec schafft, ist klar, weil nur 100MBit Ports an der FB.
Durch den Switch ansich ändert sich das aber primär nicht... Das sollte dir bewusst sein. Du brauchst neben dem Switch sowie einem PC der 1GBit fähig ist eben ein NAS System, was ebenso GBit fähig ist. Sonst wird das alles nix.


Heisst das aber, dass nicht mehr die FB die IPs vergeben darf (das Ding wird ja weiterhin als Gateway zum Internet für alle fungieren), sondern ich jedem Rechner eine statische IP zuweisen muss? Die PS3, sowie alle Laptops würden über das Wlan des Routers Zugang zum Internet, Netzwerk und somit dem Nas erhalten.

Nein das musst du nicht... es sei denn du willst das unbedingt ;)
Der Switch fungiert quasi vollkommen transparent und erweitert einfach nur den/die Ports der Fritzbox um eben die Anzahl an Ports, die er liefern kann.
In Sachen IP Adressen ändert sich absolut nix. DHCP funkioniert nach wie vor über WLAN und über LAN an alle angesteckten Geräte im Netzwerk.

Ich wollte damit nur verdeutlichen, das der eine Strich dort in deinem Bild für die PS3, wo dran steht, nur INet Zugriff eben so nicht ganz richtig ist. Da eben die PS3 genau so wie alle PCs/Notebooks im LAN und WLAN potentiel Zugriff auf alle Geräte des gleichen Netzes hat.
Wenn du der PS3 unbedingt nur INet geben willst, ohne weiteres, dann wirds etwas kniffliger und vor allem teurer... Geht aber imho auch. Denke aber, das muss nicht zwingend sein, oder?
 
Ok, ich denke, dass ich jetzt verstehe, wie das funktionieren wird.

@fdsonne: Sorry wegen der Verwirrung. Die USB-Platte klemmend an der FB hatte nur 1MB/s down und 0,5MB/s up geschafft :coolblue: . Wenn ich ein NAS an die FB hängen würde, hätte ich nur max. 100Mbit/s. Aber ich möchte mir ja einen 1000Mbit Switch, sowie 1000Mbit NAS kaufen und diese gemäß Abbildung verkabeln. Bei den beiden Rechnern (die natürlich 1000Mbit haben) hätte ich dann Geschwindigkeit und bei den Laptops über das Wlan nur 54Mbit, aber da ist das zweitrangig.
Zu deiner Frage: Die PS3 kann ruhig auch Zugriff auf das NAS haben, kein Problem (aber das kann sie ja auch nur über das Wlan des Routers, denn sie wird nicht am Switch hängen, ebenso die Laptops).

Danke euch!

Gute Nach!
 
btw, nur weil ein NAS einen 1 Gbit Port hat muss es diese Geschwindigkeit noch lange nicht liefern ;)
 
Das ist schon so... Aber mehr wie 100MBit sind idR drin. Vor allem wenn man nicht auf ein System mit Raidlevel und Paritätsdaten setzt. Kleines Raid 1 oder 10 und schon kommen halbwegs anständige Datenraten bei rum. Mehr wie 12,5MB/sec idR definitiv...
Ansonsten halt vorher schauen, was performancetechnisch Sinn macht. IdR findet man Testberichte zu den Teilen... Die geben Aufschluss...
 
Bevor Ihr Euch noch weiter über die Kombination Fritzbox<->Switch auslasst:
Wie wäre es denn, die Fritzbox komplett gegen einen Router auszutauschen, der alles auf einmal macht?
Das ist in der Anschaffung nicht viel teurer, spart Strom, Kabelgewirr und bringt gleichzeitig noch WLAN-n mitsich.
 
Bevor Ihr Euch noch weiter über die Kombination Fritzbox<->Switch auslasst:
Wie wäre es denn, die Fritzbox komplett gegen einen Router auszutauschen, der alles auf einmal macht?
Das ist in der Anschaffung nicht viel teurer, spart Strom, Kabelgewirr und bringt gleichzeitig noch WLAN-n mitsich.

Ok, las kommen ;-)

Also, der Mehrverbrauch durch einen Switch hält sich wirklich in Grenzen. Will ich hingegen einen Router mit DSL-Modem, GBit-Ports, muss ich schon tiefer in die Tasche greifen. Ein Switch+Alter Router würde mich nur 45€ mehr kosten für eine GBit-Verbindung. Ein neuer Router mit DSL-Model locker 200€...doch wozu?? Die FB Ist sehr gut und ich bin auch voll zufrieden damit, nur ist die eben zu langsam für NAS aus meiner Sicht.
 
Schau Dir mal den Linksys WAG320N an.
Der ist in der Chip-Bestenliste auf Platz 4.
Er besitzt WLAN-n, ein DSL-Modem und GB-Lan.
Kostet 89€.
Der hätte sogar nen USB-Port für eine Festplatte. Nur Printserver ist nicht enthalten.
Ist doch ein Schnäppchen, oder? :)
 
Achja, das ist ja der Router, wo sich der Hersteller selber schon 3 mal widerspricht ...
 

Ich hätte im Bild die Linien von den Geräten einzeln an den Switch gezeichnet. Es geht aber.

Bei mir hängen an einem Switch DGS-1005D 2 PCs, 1 PC mit Freenas, eine "Netzwerkfestplatte"/NAS und ein TP-Link TL-WA901ND AP als Client. Der DSL-Kram mit der FB 3131 (WLAN) steht neben der TAE im Flur.

Mit einem USB-WLAN-Stick kann man auch direkt auf die FB zugreifen und wahrscheinlich auch von hinten durchs Knie über die FB auf den TP-Link und den Switch.

Alle "Server" haben feste IPs und die PCs DHCP aus der FB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh