Frage - Energiemangement explizit für eine best HDD

thekillah

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.06.2007
Beiträge
455
HI,

ich wollte mal Fragen ob man irgendwie unter Windows das ausschalten einer HDD nach einer best. Inaktivität einstellen kann (Registry,..) ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist in den Energieoptionen keine passende Einstellung für dich dabei?
 
Windows hat die tolle Angewohntheit die Platten immer nach kurzer Zeit wieder aufzuwecken, auch wenn sie davon nix braucht. Das ist auf Dauer schädlich.
Wenn du die manuell einschläfern willst dann -> http://revosleep.realspooky.de/ . Da wachen die nicht ungewollt auf!
 
so wie ich das sehe laufen die Festplatten aber zuerst hoch und wenn ich dann revoSleep starte (autostart oder manuell) wird die festplatte erst in den sleepmodus gebracht... oder liege ich da falsch? d.h. sie wird bei jedem Systemstart belastet obwohl ich sie gar nicht brauche.

ich hab jetz einfach 2 meiner Daten/Backup Sata-Festplatten so eingebaut, dass ich die stromzuführung per schalter unterbrechen kann. d.h. wenn ich daten von der Platte brauche schalt ich sie einfach während dem betrieb von Windows zu und kurz darauf wird sie erkannt. Zum Ausschalten einfach schalter wieder umlegen und aus ist sie...
Nur hab ich irgendwo gelesen, wenn man ner Festplatte einfach so den Strom abschaltet ohne dass man sie vorher in den Sleep modus gebacht hat, dass die Lese/schreibköpfe dann schnell in die Parkposition schnellen und mit der Zeit schaden nehmen können... ist da was dran?
 
Die Festplatten nehmen wahrscheinlich keinen Schaden, obwohl das mit einem mechanischen Schalter auch nicht da Nonplusultra ist. Die Köpfe in Parkposition bringen die Platten heutzutage von selbst.

Aber schlechter isses um deine Daten und evtl. auch um dein Windows bestellt, da evtl. gecachte Daten nicht geschrieben werden können und außerdem der Festplattentreiber ein Problem hat, wenn plötzlich die Festplatten verschwinden.

Wenn das revosleep so funktioniert wie beschrieben ist das doch schon ganz OK. Daß es die Platte aktiviert beim Start läßt sich wahrscheinlich nicht vermeiden. Am besten in den Autstart eintragen und die Option in der Energieverwaltung ausstellen ! Beim Systemstart läuft die Platte ja sowieso an.
 
Die Köpfe in Parkposition bringen die Platten heutzutage von selbst.

Das können sie aber nicht wenn plötzlich einfach der Strom weg ist ;)
Also gut ist das nicht!
Wenn man aber alles richtig installiert und eingestellt hat dann kann man die Sata-Platten normalerweise wie einen USB-Stick "rausschmeissen" (Gerät sicher entfernen). Dadurch wird sie vernünftig runtergefahren. Dann könnte man sie eigentlich vom Strom trennen. Wenn man ihr wieder Strom gibt dann sollte sie eigentlich auch wieder anlaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das können sie aber nicht wenn plötzlich einfach der Strom weg ist ;)

Die Platten haben doch sicherlich irgendwie einen Kondensator...

Als es noch AT gab, da hat man den ganzen Rechner doch sogar mit einem Kippschalter ausgeschaltet. Da war der Strom von den Platten auch weg ;)
Und solche Platten laufen heute noch.
Oder man nehme Rechner mit ausgeschaltetem APM/ACPI (oft in Win95/98 Zeiten). Die Meldung "Sie können den Computer jetzt ausschalten" war dann zu sehen... die Platten liefen aber noch...
 
Korrekt, das wurde damals auch an Windows bemängelt weil es Linux schon richtig gemacht hat ;)
 
Entweder machen die Platten das mit nem Kondensator oder (weil die ja nur ziemlich klein sein können) die verwenden den Spindelmotor als Generator und fahren die Köpfe mit dem Strom in die Parkposition. Bei vielen Platten hört man auch ein Klack, wenn der Strom ausgeschalten wird.

Einfach Ausschalten schadet den Platten definitv nicht. Problematischer ist schon das Kontaktprellen, wenn man einen mechanischen Schalter benutzt. Dadurch kann es im Millisekundenbereich mehrmals Kontakt geben und wieder unterbrochen werden. Da aber in einem Wechselrahmen im Prinzip das selbe passieren kann, wird das wohl auch nicht so schlimm sein - die Elektronik der Platte fängt vermutlich das Prellen ab.
 
Ich hab meine Platten nie vorher per Software " Sicher entfernt" oder sonst was, einfach wenn ich sie nich mehr gebraucht hab Schalter umgelegt ^^ hab vorne am PC 2 beleuchtete Kippschalter. Wenn es den Platten nicht weiter schadet dass auf einmal der Strom weg ist werde ich das so weiter betreiben, ist in meinen Augen die einfachste Methode um Strom zu sparen, weniger Lärm/Hitze im Gehäuse zu erzeugen und die Platten zu schonen (Backup-Platte brauch ich 1mal pro Woche)

aus an
20071217_00368klein.JPG
20071217_00372klein.JPG
 
@WaDenKraMpF
Das Problem ist, dass, wenn Daten auf die Festplatte geschrieben werden, nicht alle sofort wirklich auf der Magnetscheibe landen. Ein paar Daten befinden sich einige Zeit lang im Cache von Windows und des Laufwerks. Wenn man nun die Festplatte einfach so vom Strom trennt, gehen diese Daten verloren. Folgen können nach und nach korrumpierte Dateien oder gar die Zerstörung der Dateizuordungstabelle bzw. Partitionstabelle sein.

Wenn dir deine Daten lieb und teuer sind, solltest du das in Zukunft wirklich sein lassen.

SaschaS schrieb:
Das können sie aber nicht wenn plötzlich einfach der Strom weg ist
Also gut ist das nicht!
Ich kann zwar auch nicht mit Sicherheit sagen wie das genau funktioniert, habe auch schon mal gelesen, dass der Spindelmotor dann als Generator fungiert, aber denkt doch mal an DOS zurück. Zu Zeiten von DOS wurde der Rechner auch einfach so ausgeschaltet, ohne, dass das Betriebssystem heruntergefahren oder die Festplatte manuell geparkt wurde.
 
Da wurde es aber auch bemängelt, dass die Platten die Köpfe nicht in die Parkposition bringen können. Da bin ich mir sogar sehr sicher! Allerdings will ich auch nicht ausschließen, dass sich da etwas geändert hat. Wäre ja schön wenn die Platten das sogar ohne externen Strom packen.
 
Von wem wurde das bemängelt?

Heutige Festplatten erledigen das Parken der Köpfe selbst, ohne, dass eine Software oder BIOS-Routine das veranlassen müsste.

Hier der entsprechende Artikel auf Storagereview.com: klick!
 
Du stellst fragen. Als ob ich noch wüsste wo das genau vor über 10 Jahren stand ;)

Ah ok. Wieder was gelernt :)
 
ok dass die Platte physisch keinen Schaden nimmt is schonmal sehr gut, nur Datentechnisch bin ich mir noch nich sicher, meistens schreibe ich ja nichts auf die Platten sondern hole mir nur Daten. Reicht es aus nach dem schreiben noch einige Minuten zu warten bis man die platte abschaltet oder sollte man sie generell erst "herunterfahren"... ich mach das nun schon mehrere Jahre, auch mit externen platten pder USB sticks und mir is noch nie aufgefallen dass extreme Daten-Verluste bis hin zur verlust der Partition aufgetreten sind.
Naja wie kann man SATA-Platten so konfigurieren/einbinden dass man sie "sicher entfernen" kann?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh