Frage: Ein Rechner, zwei wechselbare Festplatten, mit selben Win7 möglich?

Mecki HH

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
11.05.2010
Beiträge
1.283
Moin Moin!

Also ich habe ein Rechner Gehäuse in dem Hotswap Einschübe sind.

Es werden in den Rechner normal eine SSD und einigen Platten als "System Nr1. drin stecken.

Ich möchte nun aber auch ein "zweites" System mit zwei anderen Platten aufsetzen die ich dann alternativ reinschieben würde, nach die Platten von "System Nr.1" komplett rausgezogen, entfernt wurde.

Die Frage die ich mir nun stelle, kann ich für diese "zweite" Installation das selbe Win7 nocheinmal benutzen?

Der Rechner, also komplette Hardware bleibt ja bis auf die Festplatten alles das gleiche.
Die Festplatten von "System Nr.1" dürften normal auch nie mit denen des "zweiten" Systems zusammen eingesetzt werden, vorallem nicht die OS Platten.


Ich hatte das bis jetzt so vor aufzubauen, hab aber nun letztens irgendwo etwas gelesen, das bei der Installation auch irgendwie etwas vom MBR der Festplatten mit "registriert", "freigeschaltet" wird, damit Win7 dann läuft. Mhh... was erwartet mich da nun????

Geht mein Vorhaben, oder brauch ich dafür tatsächlich ein zweites Win7 ?
Da ich ja immer nur eine Installation zur Zeit einsetzen kann / werde, also letztlich die ein Lizenz immer nur einmal zur Zeit im Betrieb sein kann, bzw. wird, und nie zweimal zugleich, dürfte von der Logik her, so ja eigentlich nichts dagegen sprechen, oder?

Vielen Dank

Mecki
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Man kann mehrere Kopien von einem System gleichzeitig im gleichen PC haben, Multiboot. Das ist Microsoft ganz egal.
Backup und Systemreparatur-CD machen. Restore in eine andere Partition spielen. Mit Reparatur-CD booten und "reparieren" - fertig.

Wenn man eine zweite Neuinstallation macht, dann merkt Windows leider nicht selbst, dass der Key schon mal im PC ist und will neu aktivieren. Einmal geht das schon. Früher war es wohl so, dass man automatisch, online 3 Mal aktivieren durfte und dann mit 3 Monaten Abstand.
 
Vielen Dank für die Antworten. Sind zwar in etwas andere Richtung jetzt gegangen als meine Frage ziehlte, aber hab ich zugleich noch etwas mehr dazu gelernt.

Und wenn ich das jetzt richtig verstehe, sollte mein Vorhaben gehen.


Nochmal zum Verständnis: Ich habe nichts Illegales vor! (Und ich habe für drei neue Rechner auch schon drei neue Lizenzen gekauft.)
Das eine Rechnergehäuse läßt es zu, das ich aus der Front sämmtliche Festplatten rausziehen kann.

Meine Idee ist, einen zweiten Satz Platte zu nehmen und die rein zu schieben, um so Dinge problemloser ausprobieren zu können. Also Win Einstellungen, oder Programme Testen oder anderes. Um es dann wenn es Sinnvoll ist, oder ich mit umgehen kann, auf dem eigentlichen System einsetzen zu können. Nur dazu brauch ich weder Platz noch Kostenmäßig ein komplett zweites Rechnersystem. Zwei Festplatten tuns eigentlich.

Externe Datensicherung ist bei beiden Plattensätzen vorgesehen. Somit wenn was kaputt geht, kann schnell wiederhergestellt werden. Bei der SSD find ich das nur nicht so toll und möchte diese "spielerrei" dann lieber mit einer normalen Festplatte machen.

Also letztlich möchte ich das gekaufte Windows wirklich immer nur einmal zur Zeit einsetzen, nur eben die Möglichkeit haben, es Zeitweise mal alternativ mit einem zweiten Satz Platten verwenden zu können.
Es kommt also weder in zwei Rechnern zum Einsatz, noch wird es je zweimal zu gleicher Zeit laufen.

Meint ihr denn, das dieses, was ich möchte normaler Weise schon nicht mehr erlaubt wäre? Das fänd ich dann allerdings schon nen Ding...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir überlege das 1 PC eine Lizenz erfordert bedeutet es im Umkehrschluss das auch nur 1 Lizenz benötigt wird
 
Das ist völlig legal, hatte ich selbst eine zeitlang so, solange du nicht beide Windows Installationen gleichzeitig startest (was ja in einem PC nicht ohne weiteres möglich ist), ist das unbedenklich.
Es gibt keine Begrenzung, wie oft du Windows7 auf dem einen PC installiert hast.

Allerdings wird das Problem werden, beide Versionen auf dem gleiche Stand zu halten, am besten funktioniert das, wenn du Programme, eigene Dateien und deine Daten auf einer weiteren Festplatte verwaltest, dann hast du immer beide Versionen halbwegs Syncron, bis auf neu installierte Programme natürlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir überlege das 1 PC eine Lizenz erfordert bedeutet es im Umkehrschluss das auch nur 1 Lizenz benötigt wird

Mit dem Benötigen ist es so eine Sache.
Man soll Backups durchaus mal testen, ob sie wirklich laufen. Es kann sein, dass ein unerklärlicher Fehler auftritt und man gar nicht gleich weiß, in welchem Backup der noch nicht drin war; man hat aber inzwischen auch schon neue Programme installiert, die man behalten will.
Man kann auch mal Programme erst testen, bevor man sie in das "gute" System installiert. Ich habe auch schon mal die Registry vom aktuellen System aus einem Hilfssystem repariert. Man kann aus einem uralten Hilfssystem nach Viren im aktuellen System suchen, die im gebooteten System nicht gefunden werden usw.
Wenn das aktuelle System zähflüssig lief, habe ich schon mal ein Restore gemacht und nach und nach Programme deinstalliert, um der Sache auf den Grund zu kommen.

Und ganz früher haben sich Treiber nicht vertragen. Da brauchte man für jeden Treiber je nach Hardware ein extra System...

---------- Post added at 15:09 ---------- Previous post was at 14:54 ----------

Meint ihr denn, das dieses, was ich möchte normaler Weise schon nicht mehr erlaubt wäre? Das fänd ich dann allerdings schon nen Ding...

Es ist erlaubt. Ich möchte nicht am anderen Ende der Leitung sitzen, falls das nicht erlaubt wäre: "Was kann ich denn dafür, wenn man ihr beschissenes Windows 3 Mal installieren muss, damit es wenigstens 1 Mal halbwegs richtig funktioniert?!!! Dann nehme ich eben Linux!!!" :lol:

Windows 8 to go: Das Betriebssystem zum Mitnehmen - teltarif.de News

Ist ja dann auch erlaubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist völlig legal, hatte ich selbst eine zeitlang so, solange du nicht beide Windows Installationen gleichzeitig startest (was ja in einem PC nicht ohne weiteres möglich ist), ist das unbedenklich.
Es gibt keine Begrenzung, wie oft du Windows7 auf dem einen PC installiert hast.

Allerdings wird das Problem werden, beide Versionen auf dem gleiche Stand zu halten, am besten funktioniert das, wenn du Programme, eigene Dateien und deine Daten auf einer weiteren Festplatte verwaltest, dann hast du immer beide Versionen halbwegs Syncron, bis auf neu installierte Programme natürlich...

Also, beide Systeme haben jeweils zusätzliche Platten.
Aber es werden eh nicht komplett gleiche Installationen werden. Das eine ist eben das richtige System, auf den anderen beiden Platten wird nur experimentiert.

Aber Windows müßte sich doch bei jeder Installation wenn sie mal aktiv ist sich selber updaten auf den neuesten Stand. Da wird doch sicher nichts nachgefragt... so unter dem Motto, die Hardware? die hatte sich doch gerade alle updates gezogen.. oder?
Wäre ja auch blöde wenn man alles gerade frisch machen mußte...


Noch kurz zu Datensicherung...
Das Haupt System wird eine SSD mit Programmen haben, und durchaus auch Daten wie Bilder solange viel Platz auf der SSD ist.
Dazu kommt eine 7200 Platte auf der beständig aktueller Zustand, Änderungen, was auch immer, von Acronis mitgeschrieben werden sollen. So unter dem Motto, gerade was gemacht, schiet läuft nicht mehr vernünftig... = Bitte Zustand von drei mal 5Minuten zurück wieder herstellen.
Außerdem kommen noch große langsamere Platten rein, auf denen Fernsehaufnahmen und ähnliches gespeichert werden kann.
Zusätzlich gibts dann noch jeweils immer mindestens eine Externe Platte auf der z.B. vielleicht alle vier Wochen oder so, System komplett gesichert wird.
So stelle ich mir das vor, bzw. hab ich das bis jetzt geplant.
Festplattenmäßig alleine eine ganz ordentliche Investition....

Abgesehen davon will ich dann noch mit den soganannten Notfall CDs von Virenherstellern regelmäßig das jeweilige System von außen scannen lassen. Z.B. vor dem System Backup auf der externen Platte. Diese Notfall CDs will ich auf USB Stick bekommen, also Bootfähig. Verspreche mir von USB Stick dann Geschwindigkeitsvorteil gegenüber von DVD im Blu-Ray Laufwerk.

Wenn ich es richtig vermute werd ich aber wohl keine USB3.0 Anschlüsse dafür verwenden können, da die ja immer über Chip realisiert werden, und denke ein Linux der Notfallsysteme wird sicher immer nur die Standard Hardware unterstützen oder?
Boards sind zweimal Asus Maximus IV Extreme-Z und einmal Asrock Z68 Pro3-M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Updates sind kein Problem, ist die zweite Installation einmal aktiviert, kannst du natürlich auch die normalen Updates einspielen und automatisch updaten lassen, dein Windows wird nicht deaktiviert, solange du es nur auf ein und dem selben Rechner installiert hast...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh