frage Celeron vs Sempron ?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hmm wenns nur um office geht wäre eher die frage was ist sparsamer oder ?

und da würde ich eher auf den celeron tippen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den CPUs ist der Celeron recht klar schneller, die Dinger sind gar nicht mal schlecht (immerhin ein 1MB L2 Merom), also nicht übermäßig beschnitten.

Bei der GPU ist es etwas zwiespältig: Die GMA4500 ist zwar in der Theorie deutlich besser (im 3DM06 fast 4x so schnell), aber die Treiber sind oftmals nicht die besten - die Wahl zwischen Pest und Cholera, bei welcher in diesem Fall allerdings wohl eher der modernere GMA (auch bzgl. Videobeschleunigung) zu bevorzugen wäre.

Bei gleichem Preis würde ich zum Celeron greifen. Für 400€ bekommst du allerdings auch schon einiges mehr:

http://geizhals.at/deutschland/?cat..._id=100&xf=85_15~85_15.4~85_15.5~85_15.6~27_2
 
hmm wenns nur um office geht wäre eher die frage was ist sparsamer oder ?

und da würde ich eher auf den celeron tippen
Ich würde eher auf den Sempron tippen. Sind schliesslich beide in 65 nm gefertigt und der Celeron hat einiges mehr an Takt. Mich wundert allerdings, dass es SI Semprons überhaupt mit nur 1,6 GHz gibt. Ist das etwa eines der Neo Modelle?

@Hardwarekenner
Ich würde es mal so formulieren, wenn du mehr Performance willst, dann wäre wohl das Celeron Notebook vorzuziehen. Wenn du längere Laufzeit willst, dann wohl eher das Sempron Notebook.
 
Welche Notebooks sind es denn konkret? Die Kombination von Celeron M und GMA4500 sollte zumindest unter Last etwas sparsamer sein, aber viel hängt vom konkreten Modell ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke auch der Celeron ist sparsamer mit der HD4500 und ein bischen leistungsstärker.
 
Wenn es um die reine CPU Leitstung geht, dann würde ich schon zum Celeron greifen. Der liegt leicht vor dem Sempron. Wie es allerdings mit der Akkulaufzeit aussieht, kann ich pauschal nicht sagen.
 
Da täuscht ihr euch aber, wenn ihr glaubt, der Celeron wäre sparsamer. Sollte der Sempron tatsächlich aus der Neo Reihe sein, liegt die TDP irgendwo bei 15 W. Der Celeron mit über 500 MHz mehr hat eine TDP von 31 W.
Schon klar, TDP gibt nicht die reale Leistungsaufnahme an. Sie ist aber durchaus ein Indikator, gerade bei mobilen Chips und wie hier, wo wir von Faktor 2 sprechen. So gross wird der tatsächliche Unterschied natürlich nicht sein.
Radeon X1200 erscheint mir auch sparsamer als 4500MHD.
 
Die TDP hat gerade bei den Celerons gar nix zu sagen, die haben nämlich schon aus Marketinggründen eine relativ hohe Einstufung. ;) Ich hatte selbst in meinem letzten Notebook einen Celeron M 420, mit der TDP haben diese Dinger nichts am Hut.
Letztlich ist der 585 ein halbierter Core 2 Duo der T5000er Reihe. Diese wird in Form des T5900 (2,2GHz) mit 35W angegeben. Nur zur Verdeutlichung, wie weit die 31W für den Singlecore Celeron hier nach oben abweichen.

Also nochmal: Keine TDP-Vergleiche sondern besser mal klar machen, was man da in Hardware vor sich hat. Zum Chipsatz: Die 4500MHD Variante wird sogar in ULV-Notebooks verwendet. Der alte X1200 Chipsatz (noch in 80nm) ist da eher Billig- als Stromsparmodell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennoch ist es ein gewaltiger Unterschied gegenüber einem Sempron Neo, der bei dieser Taktrate extrem sparsam ist. Es wäre jedenfalls verwunderlich, wenn der Celeron hier sparsamer sein sollte. Das würde gegen jegliche Erfahrungswerte sprechen.
Und Intel fertigt GMAs auch in älteren Verfahren, 90 nm oder teils sogar 130 nm. Würde mich jedenfalls überraschen, wenn der Chip sparsamer sein sollte. Intel ist hier nicht gerade für Energieeffizienz bekannt. Und die 4500MHD sollte etwas schneller sein. Es wäre daher plausibel, dass man auch mehr Leistung benötigt.
 
Der 4500MHD ist in 65nm gefertigt und wie bereits verlinkt sogar für ULV-Notebooks vorgesehen. Der XPress X1200 basiert auf der alten RS6** Chipsatzreihe und ist zudem nur eine niedriger getaktete Desktop-Version. Verbrauchswunder darfst du von diesem nicht erwarten.
Zum Celeron wie erwähnt noch einmal vor Augen halten, dass es sich hierbei um einen halben Merom handelt, der auf 2,2GHz als T5900 mit 35W angegeben ist.
 
Und nochmal vor Augen führen, dass der Celeron über 500 MHz höher getaktet ist und beide in 65 nm gefertigt sind. Ich gehe mal davon aus, dass der Sempron auf dem G2 Stepping basiert. Und das ist bekanntlich recht sparsam.
 
Dafür verbraucht der A64 Kern in 65nm bei gleichem Takt aber auch ein gutes Stück mehr als der Core 2 Kern, ebenfalls in 65nm, hier z.B. bei Desktop-Modellen gut zu sehen:

http://ht4u.net/reviews/2007/intel_qx6850/index9.php
http://ht4u.net/reviews/2007/amd_cpu_roundup2007/index27.php

Die CPUs werden sich damit insgesamt nur noch wenig nehmen, aber der Chipsatz wird den Ausschlag geben.

Eigentlich ist das hier auch ein ziemlicher komischer Vergleich, da der Sempron mit dem Uralt-Chipsatz um einige Preisklassen unter der recht aktuellen Celeron-Kombination angesiedelt sein sollte und somit auch kaum eine Chance im direkten Vergleich hat. Für 400€ finde ich beide Angebote wenig attraktiv, dafür sollte man schon einen Athlon 64 X2 oder einen Pentium Dualcore erwarten können.
 
Die Links sind wenig aussagekräftig, da ganz andere Anwendungen zur Last Messung herangezogen wurden. Ausserdem ist das inklusive Spannungswandler. Weiterhin wird dort kein G2 Stepping verwendet. Und bei AMD kommt eben noch die Northbridge hinzu, welche dann bei Intel auf dem Mainboard Leistung benötigt. Insgesamt sollte der Celeron daher ein gutes Stück mehr Leistung benötigen.
 
Willst du ernsthaft bestreiten, dass ein A64 bei gleichem Takt mehr verbraucht als ein Core 2 in gleicher Fertigungstechnik? Da kannst du auch Links mit beide Male Prime heraussuchen (gibts bei HT4U sicherlich auch), davon verschwinden die ~30% Mehrverbrauch nicht.
Zum Chipsatz:
Nicht vergessen, dass wir hier einmal einen reinen Mobilchipsatz gegen einen heruntergetakteten Desktop-Chipsatz der vorletzten Generation haben. Dazu läuft der Celeron nur mit 166MHz FSB auf einer Plattform, die für das doppelte ausgelegt ist.

Wie gesagt, der Vergleich kann gar nicht fair sein, es handelt sich hier schlicht nicht um das aktuelle Gegenstück von Celeron M 585 und X4500 handelt. Das wäre dann vermutlich ein 2,1GHz Sempron SI-42 mit HD3100 oder HD3200 IGP, was einen Sieg bei der Grafikleistung, günstigerem Preis und deutlich näher beeinander liegender CPU-Leistung ein viel besseres Bild für die AMD-Lösung ergäbe. Ich verstehe immer noch nicht, wie beide obige Notebooks das gleiche kosten können. ;)
 
Ein Brisbane braucht bei gleichem Takt etwas weniger als Merom, inklusive Northbridge. Und der hier genannte Celeron hat über 500 MHz bzw 35% Takt mehr. Hast du diesen Sachverhalt verstanden?
Btw, ich habe sowohl Merom als auch Brisbane privat im Einsatz. Daher kann ich das recht gut einschätzen. ;)
Semprons laufen übrigens auch mit einem geringeren Bustakt. Insofern ist das Argument vom geringeren FSB recht schwach.
Und dass der Preis für das Sempron System zu hoch ist, sollte klar sein. Das war aber auch nicht das Thema.
 
der einfluss von fsb ist aber stärker als der des ht-taktes,
sogesehen ...
trotzdem wütd ich die aktuellere technik kaufen
 
Also das NB ist für eine bekannte, die das ding immer am Tisch hat, und ohne Akuu betreiben wird, sie will nur Office und "Deutschland Spielt" drauf haben!
ein Drucker drann.

Bei den vorgeschagenen im Link oben, sind kein Vista Home Premium, weniger RAM und HDD !
also nicht wirklich besser !

sie hat jetzt das NB gekaut:

Acer emaschines
Celeron 585
Centrino Chipsats (sagt Everest)
GMA4500MHD
3GB RAM
350GB HDD
15.4 WS TFT
Vista Home Premium
Office Home

399€
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Erfahrung nach ist es nicht falsch. Mein Merom Notebook braucht zB 5 W weniger bei gleicher Taktrate und gleicher Vcore (1,6 GHz, 1,1 V) als mein Brisbane System von Idle zu Vollast. Beides getestet mit Core2MaxPerf. Allerdings ist das Notebook mit weitaus effizienteren Komponenten ausgestattet und neuer. Da sind 5 W nicht viel. Mein Netzteil im Desktop System ist zB von 2003 und nicht mehr besonders effizient. Das Mainboard ist auch älter als das Notebook und basiert auf dem nicht gerade sparsamen NF5 Chipsatz. Würden beide CPUs mit gleich effizienten Komponenten getestet werden, würden sie sich wohl nicht viel geben. Und wie gesagt, ich würde eher vermuten, dass Brisbane sogar noch einen Tick sparsamer ist.
Wie auch immer, der Celeron hier läuft mit über 500 MHz mehr und womöglich auch höherer Vcore. Dafür sollte er definitiv mehr Leistung benötigen. Da beisst die Maus keinen Faden ab. Das kannst du von mir aus noch so sehr verdrängen. Es wird dadurch nicht anders. ;)

Da aber mittlerweile eh eine Entscheidung gefallen ist, können wir das Thema gerne beenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vergleich war jetzt natürlich sehr treffend, aus der Gesamtleistungsaufnahme von einem Notebook - die neben einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten auch noch von solchen Kleinigkeiten wie Netzteilwirkungsgrad beeinflusst wird - auf einen CPU-Verbrauch zu schließen - das ist großes Kino. :) Edit: Und dann sogar noch ein PC vs. Notebook Vergleich, jetzt wird es aber wirklich lachhaft...
Aber wie gesagt, das bessere Gerät wurde gekauft, ich denke nicht das wir hier noch auf einen gemeinsamen Nenner kommen - sonst schick eine PN. :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vergleich war jetzt natürlich sehr treffend, aus der Gesamtleistungsaufnahme von einem Notebook - die neben einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten auch noch von solchen Kleinigkeiten wie Netzteilwirkungsgrad beeinflusst wird - auf einen CPU-Verbrauch zu schließen - das ist großes Kino.
Du solltest schon richtig lesen. Ich habe gar nichts von einer Gesamtleistungsaufnahme geschrieben. :rolleyes:

Und dann sogar noch ein PC vs. Notebook Vergleich
Ich habe ja geschrieben, dass dadurch Merom noch einiges an Vorteil bei dieser Messung hat. Also nichts, was dem Brisbane zugute kommt.

Aber wie gesagt, das bessere Gerät wurde gekauft
Nicht besser, maximal schneller und womöglich mit dem besseren P/L Verhältnis.

Btw, du solltest jetzt langsam mal Ruhe geben. Du glaubst, überall mitreden zu können. Hast aber null praktische Erfahrung. Keine überzeugende Basis. Der Celeron hier ist mit grosser Wahrscheinlichkeit leistungshungriger, sofern der Sempron auf G2 basiert. Ende der Geschichte.
 
Du solltest schon richtig lesen. Ich habe gar nichts von einer Gesamtleistungsaufnahme geschrieben.

Natürlich hast du das.

"Mein Merom Notebook braucht zB 5 W weniger bei gleicher Taktrate und gleicher Vcore (1,6 GHz, 1,1 V) als mein Brisbane System von Idle zu Vollast."

Ich habe ja geschrieben, dass dadurch Merom noch einiges an Vorteil bei dieser Messung hat. Also nichts, was dem Brisbane zugute kommt.

Ich bezweifle, dass du
- Chipsatz
- Festplatte
- Speichermodule
- Grafikkarte bzw. IGP
- Chipsatz
- Netzteilwirkungsgrad

etc. vermessen bzw. einzeln aufschlüsseln konntest. Du nimmst die hier zwei Autos, misst irgendetwas und sagst dann "ein R4 ist <beliebiges Adjektiv> als ein V6". Das ist unprofessionel, sinnfrei und völlig aussagslos. Tut mir leid. ;)

Hast aber null praktische Erfahrung. Ende der Geschichte.

Schön Charakterisierung deinerseits. Aber die kleinen Beleidigungen wollten wir doch, lassen, nicht? ;) Sieh es ein, das Thema ist gegessen.
 
Schönes Schlusswort :) Aber lassen wir dude den gleich kommenden, letzten Kommentar, damit das hier seine Ruhe hat. :)
 
Natürlich hast du das.
Nein habe ich nicht. Schau doch genau hin.

Mein Merom Notebook braucht zB 5 W weniger bei gleicher Taktrate und gleicher Vcore (1,6 GHz, 1,1 V) als mein Brisbane System von Idle zu Vollast.
Das sind lediglich Relationen, bezogen auf CPU und Chipsatz. Da wird überhaupt nichts absolut verglichen. Insofern spielt auch keine Rolle, was Festplatte, GPU, etc brauchen. Die werden von Core2MaxPerf auch gar nicht belastet. Ansonsten, was Effizienz von zB Netzteil und Spannungswandlern betrifft, sagte ich ja schon, dass diese besser beim Notebook sind.

Aber die kleinen Beleidigungen wollten wir doch, lassen, nicht?
Da ist überhaupt nichts beleidigend dran. Dich mit solchen Anschuldigungen jetzt rauszuwinden, ist leider typisch für dich, hilft dir aber nicht im geringsten weiter. Das solltest du doch mittlerweile gelernt haben.
Fakt ist, ich habe Systeme hier, basierend auf dem zur Disposition stehenden Siliziums, und konnte mittlerweile länger damit Erfahrungen sammeln. Ich kann daher recht gut einschätzen, wie sich beides zueinander verhält. Du hast hingegen nichts davon und glaubst, wie so oft fälschlicherweise, mit deinen abwegigen Quellen mitreden zu können. Das ist lächerlich.

Vielleicht siehst du ja langsam mal ein, dass tatsächlich die Möglichkeit besteht, dass der Sempron weniger Leistung benötigt. :rolleyes:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh