Frage bzgl. Laden vom Laptop

Roach13

Computersüchtig
Thread Starter
Mitglied seit
17.07.2004
Beiträge
28.947
Ort
Laupheim
eine bekannte hat sich ein vaio gekauft, jetzt hat ihr der verkäufer erzählt, daß sie wenn der akku leer ist (d.h. das teil läuft und windows eben auffordert aufzuladen) sie den akku nicht im laufenden laptop laden darf, weil er bzw. der laptop dann kaputt geht. sie soll dann den akku raus nehmen wenn er am netz hängt und den akku erst aufladen, wenn der laptop dann aus ist. stimmt oder stimmt nicht? wäre mir neu das ganze, es sollte doch problemlos möglich sein, wenn der laptop am netz hängt damit weiterzuarbeiten und nebenher lädt der akku voll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das ist quatsch. man soll den Akku nicht voll geladen im lappi lassen wenn er ununterbrochen am netz hängt. Aufladen und raus. und bei bedarf wieder rein.
Den Akku übrigens die ersten Paar male richtig leer und und wieder aufladen.
 
das ist quatsch. man soll den Akku nicht voll geladen im lappi lassen wenn er ununterbrochen am netz hängt. Aufladen und raus. und bei bedarf wieder rein.
Den Akku übrigens die ersten Paar male richtig leer und und wieder aufladen.

eben, so kenn ich das auch. hätte mich auch gewundert, wenn der käse gestimmt hat. also mal wieder ein verkäufer der nicht so ganz weiß, was er erzählt. wär ja nicht das erste mal :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist quatsch. man soll den Akku nicht voll geladen im lappi lassen wenn er ununterbrochen am netz hängt. Aufladen und raus. und bei bedarf wieder rein.
Den Akku übrigens die ersten Paar male richtig leer und und wieder aufladen.

Den Akku richtig leer zu machen, ist das schlimmste, was man diesem antun kann. Häufig steigt das Verschleisslevel nach einer Tiedenentladung um ein paar % (auszulesen z.B. mit Everest). Ich würd bei spätestens verbleibenden 10% laden.
Den Akku kann man auf jedem Fall bei laufendem Notebook laden, es dauert nur länger, weil das Netzteil dann Strom fürs Notebook und für den Akku liefern muss. Dabei kann es sehr warm werden, also nicht abdecken.
Bei bestimmten Notebooks, z.B. einigen IBM läuft die CPU nicht auf vollem Takt, wenn man den Akku rausgenommen hat. Das soll das Netzteil vor Stromspitzen schützen (der Akku dient dabei sozusagen als Puffer), bei Sony hab ich davon aber noch nicht gehört, denke mal, das IBM da ne Sonderrolle spielt.

edit: Hier gibts tolle Tips zur Akkunutzung: http://testberichte.ebay.de/Was-Sie...0002804275?ssPageName=BUYGD:CAT:-1:LISTINGS:1
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, dann nochmal thx für die info :)
 
Bei bestimmten Notebooks, z.B. einigen IBM läuft die CPU nicht auf vollem Takt, wenn man den Akku rausgenommen hat. Das soll das Netzteil vor Stromspitzen schützen (der Akku dient dabei sozusagen als Puffer)

Das ist aber auch schon sehr, sehr lange her! :)
War das nicht bi den Pentium I Thinkpads?

Mein X41 deaktiviert den Akku sogar wenn er voll ist um ihn nicht zu belasten.. fenie Sache!

Zum Ursprünglichen Thema sei zu sagen, dass das Tatsichlich bei einem notebook so ist! Dem 1. Asus EEE nämlich. Dem hat Asus wohl so ein schwaches Netzteil spendiert das es nicht laufen und laden kann. an sonsten wurde allen gesagt.
 
fakt ist ein notebook akku kann auf dauer kaputt gehen wenn er im notebook ist bei laufendem betrieb das hat aber nicht mit dem ladezyklus zu tun sondern damit das die akkus eine maximale tempertur von 30-35 grad verkraften darüber hinaus steigt das verschleißlevel durch die abwärme des notebokks.
 
fakt ist ein notebook akku kann auf dauer kaputt gehen wenn er im notebook ist bei laufendem betrieb das hat aber nicht mit dem ladezyklus zu tun sondern damit das die akkus eine maximale tempertur von 30-35 grad verkraften darüber hinaus steigt das verschleißlevel durch die abwärme des notebokks.

Stimm ich dir voll und ganz zu.

Mein Beispiel mit dem X41 könnte in der Hinsicht falsch interpretiert werden.
Ich sollte dazu erwähnen, dass das X41 einen Temp-Senor im Akku hat und der nicht wärmer als 25 °C wird. Also eher ein Sonderfall!

Optimale Akkulagerung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Optimal ist wohl nach gängiger Meinung den akku bei etwa 90% Ladung kalt und trocken zu lagern. :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh