• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Frage bez. Server simultan mit User Pc hochfahren

kuhnikuehnast

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.12.2008
Beiträge
279
Hi!
Es ist ja möglich, einen Pc per Wake-on-Lan zu starten! Aber ist es auch möglich, dass ich, wenn den User Pc einschalte, über diesen einen Wake-On-Lan Ping sende, dass der Server hochfährt? Ich meine, es ist schon möglich, wenn auf dem Userpc n normales Betriebssystem ist. Problem ist nur, dass der Userpc sein Betriebssystem vom Server laden soll... Aber um Strom zu sparen soll der Server eben auch nur an sein, wenn mind. 1 Userpc an ist. Wenn der letzte User ausloggt soll auch der Server runterfahren... Hoffe, ich habs einigermaßen verständlich erklärt... :-)

Betriebssystem User: Windows xp Prof. Betriebssystem Server win 2k3 server

lg kuhni
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du schon den PC per WOL hochfährst, dann starte doch den Server einfach vorher per WOL. Schreib dir ein Script, dass den Server hochfährt und 1 Minute wartet, bis der Server wirklich fertig ist. Dann den PC hochfahren und alle sind Glücklich. Ist der Server bereits an, wird ihn der WOL-Befehl überhaupt nicht stören. Er wird ihn einfach ignorieren.

Beim Hochfahren des PC ein WOL-Befehl an den Server zu schicken könnte etwas schwierig werden bzw eigentlich ganz unmöglich. Ich vermute mal der PC wird vom DHCP den Befehl bekommen vom bootp Server das Image zu ziehen. Das ganze funktioniert im Grund über das Bios bzw das "Bios" der Netzwerkkarte. Die wirst du nicht umprogrammieren können. Du kannst eigentlich erst eingreifen, wenn der PC sein Image bereits vom Server bezogen hat. In dem Image steht dann drin, welche Betriebssystem er von wem und wie laden soll. Dort wäre ein WOL-Befehl möglich aber zu spät. Dafür müssten ja bereits 2 Dienste (DHCP und BootP) laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm... Wärs denn theoretisch möglich, man setzt so ne Art "Mini Linux" auf: Sprich: Pc an--> Mini Linux bootet, sendet Wake-on-Lan Ping, wartet bis Server oben ist... Dann könnte man auf diese Weise auch gleich den Betriebssystemabgleich implementieren...
 
Warum nicht der umgekehrte Weg? Server an -> Server BS läd -> Wenn fertig WOL an PC -> PC startet -> PC BS wird von Server geladen...
 
Ganz einfach: Es gibt ja mehrere Pcs, die auf den Server zugreifen, nicht aber zwingend gleichzeitig an sind... Der Server selbst steht ja auch nicht zugänglich... Gibts da denn ne Möglichkeit? Evtl. könnte man ja irgendwie CF Karten mäßig über IDE n "Minibootsystem" basteln??? Würd mich weiter über Hilfe freuen! :-)

lg Kuhni
 
Hmm... Wärs denn theoretisch möglich, man setzt so ne Art "Mini Linux" auf: Sprich: Pc an--> Mini Linux bootet, sendet Wake-on-Lan Ping, wartet bis Server oben ist... Dann könnte man auf diese Weise auch gleich den Betriebssystemabgleich implementieren...

Funktionieren würde es aber wäre doch irgendwie völlig schwachsinnig. Man läd ja das BS nicht ohne Grund über das Netzwerk und da wäre ein Mini Linux, das lokal installiert werden müsste, irgendwie hinderlich. Ändert sich die Mac Adresse des Servers, müsste man an jedem PC das Mini Linux updaten.

Warum nicht der umgekehrte Weg? Server an -> Server BS läd -> Wenn fertig WOL an PC -> PC startet -> PC BS wird von Server geladen...

Genau das habe ich gesagt nur eben in Form eines Scriptes, das nacheinander erst den Server und dann den gewünschten PC startet. Vorteil gegenüber deiner Variante ist, dass der Benutzer bei meinem Script nicht wissen muss ob der Server schon läuft oder nicht. Deine Variante würde ja nur funktionieren, wenn der Server auch wirklich aus ist.

Ganz einfach: Es gibt ja mehrere Pcs, die auf den Server zugreifen, nicht aber zwingend gleichzeitig an sind... Der Server selbst steht ja auch nicht zugänglich... Gibts da denn ne Möglichkeit? Evtl. könnte man ja irgendwie CF Karten mäßig über IDE n "Minibootsystem" basteln??? Würd mich weiter über Hilfe freuen! :-)

lg Kuhni

Wie ich schon geschrieben habe, ist ein Minibootsystem nicht möglich. Es greift das Bios der Netzwerkkarte und das sucht nach einem DHCP. Der ist aber zu dem Zeitpunkt nicht an. Wäre der DHCP und auch der Bootp Server an, so könnte man natürlich ein entsprechendes Mini Image verteilen, dass den Server startet. Ich gehe aber immernoch davon aus, dass der Server sowohl DHCP als auch Bootp Server ist und diese Dienste somit erst nach dem Serverstart zur Verfügung stehen.
Natürlich könnte man ein Minibootsystem auf der Festplatte des PC installieren aber das wiederspricht irgendwie dem Netzwerkbootvorhaben (siehe oben). Vergiss nicht, dass der WOL Befehl an die Macadresse gebunden ist. Diese musst du irgendwo hinterlegen und der ungünstigste Ort dafür ist die Festplatte des Clients. Somit fallen alle Lösung weg, die man irgendwie auf dem Client installieren müsste.
Ich empfehle desshalb immernoch ein Script, dass einfach 2 WOL-Befehle versendet. Leider hast du dich dazu ja noch nicht geäußert und meinen Beitrag anscheinend völlig überlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Script, dass 2 WOL Befehle versendet? Ich bin verwirrt! :-) Wie meinst Du das jetzt? Wer versendet die?
Das "Mini System" zu ändern wär eig. nicht das Problem, da es sich nur um 3 Rechner handelt. Was halt wichtig ist ist zum einen der OS Abgleich, zum anderen, dass der Server nicht die ganze Zeit an ist und Strom frisst!
 
Jetzt bin ich verwirrt. Warum willst du dein BS vom Netzwerk laden, wenn du doch nur 3 PC hast. Warum willst du ein Mini System installieren aber das eigentliche BS nicht?
 
Das Mini BS wäre ja auch möglich so zu installieren, dass otto Normalverbraucher gar nicht rankommt... Problem ist halt, dass ein Pc davon n öffentlich zugänglicher ist, an dem viel Murks gemacht wird... Und das mich die Materie auch interessiert und ich so was bei lernen kann... :-)
Ist es denn nicht möglich, dass man quasi den Zugriff komplett sperrt auf die Mini BS Partition oder so? So nach dem Motto wie früher die Disketten mit Hebel rum und schreibgeschützt? :-)

lg Kuhni
 
Also gut von mir aus. Ich frag mich nur warum soviel Aufwand für jetzt nur noch 1 PC wenn es doch viel einfachere Möglichkeiten gibt.

Ich habe langsam das Gefühl, dass du das noch garnicht durchgedacht hast. Im Moment denke ich, dass du irgendwo gelesen hast, dass es möglich ist ein BS vom Netzwerk zu starten ohne überhaupt zu wissen, wie das genau geht und jetzt versuchst du die dir verbleibenen Fragen zu klären. Liege ich mit meiner Vermutung richtig?

Ein Server für lediglich 3 PC ist etwas merkwürdig. Macht irgendwie wenig Sinn. Es gibt billige NAS oder Router, die mit Linux arbeiten. Da lässt sich wunderbar ein Proxy installieren. Verbraucht wenig Strom, ist billiger und reicht für 3 PC locker aus.
 
Also... Der Server dient in erster Linie auch als Netzwerkspeicher... Jeder User zieht da halt seine eigene Datein und so...

Am besten mal der Reihe nach :-)

1. Wie realisiere ich: Pc anschalten --> WOL Server| Pc ausschalten: Kein Pc mehr online--> Server fährt runter

2. Wie realisiere ich: Pc anschalten--> schauen ob server an ist--> Systemabgleich (im Stile von Acronis oder so)

Das müsste doch theoretisch über eine Partition gehen, die einen "Schreibschutz" hat und unter Windows gar nicht sichtbar ist... Klar, wenn dann jemand während dem Bootvorgang irgendwas murkst oder so würde die Partition evtl. nicht mehr stimmen... Aber es wär zumindest mal alles andere "unantastbar" für öhm... sagen wir die etwas unbedarften Pc user... ;-)

mfg Kuhni
 
Also liege ich mit meiner Vermutung richtig. Acronis läd nicht das BS vom Netzwerk und genau da liegt im moment unser Verständigungsproblem.
Wenn du wirklich vorhättest das BS vom Netzwerk zu laden, dann wäre dein Vorhaben nicht möglich. Selbst ein installiertes Mini System wird verdammt schwierig, da es nicht nur den Server hochfahren müsste sondern auch noch das BS über das Netzwerk laden muss. So wie es im moment aussieht, willst du das aber garnicht.
Wenn du dagegen eine automatische Installation oder Backup zurückspielen haben willst, dann gibt es eine ganz einfache und triviale Lösung und die sieht wie folgt aus:

1. PC anschalten. PC sucht nach DHCP aber findet keinen -> PC bootet lokales BS. Im Autostart des PCs liegt ein Script, dass den Server per WOL startet. Das Script sollte allerdings nicht im Autostart liegen sondern schon etwas früher ausgeführt werden. Server fährt hoch. Script könnte bei bedarf den PC neustarten um die Installation zu beginnen (wird etwas schwierig ist aber nicht unmöglich)

2. PC anschalten. PC fährt hoch und sucht nach DHCP. DHCP gefunden und bekommt mitgeteilt, dass es ein Bootimage für ihn gibt. PC startet das Bootimage.

Ich würde dir dafür den WDS empfehlen. Acronis oder Noton Ghost können das zwar auch aber nicht in der Version für den Normalen Heimanwender. Dafür würde man eine Server version benötigen, die schon ein paar € kostet. Der WDS ist kostenlos, wenn ihr ein entsprechendes Serverbetriebssystem habt.

Das Bootimage vom WDS kennt nur 2 Möglichkeiten. Entweder Windows Installation starten oder aber lokal von Festplatte starten. Die Installation dauert je nach Rechner ca 10-15 Minuten. Die Installation sollte also nur bei bedarf angeschmissen werden. Das kann der Anwender selber machen indem er beim Hochfahren F12 drückt.

Edit: BTW. Ein NAS könnte benfalls die Windows Installation ausliefern. Ein WDS wäre nicht zwingend notwendig macht die Sache aber erheblich einfacher. Wenn euch der Stromverbrauch aber wichtiger ist und ihr auch vor etwas rumspielen nicht zurückschreckt, dann solltet ihr auf den Server verzichten und ein NAS dafür verwenden. Das hätte selbst zur Laufzeit noch einen sehr geringen Stromverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm... Ok, kam n bißchen falsch rüber... Nochmal zur Erklärung:

Wir sind in einem Netzwerk angeschlossen... DHCP Routing verläuft statisch (also zumindest isses so zugesichert... WOL wäre wohl über MAC besser)

Wichtig ist eben, dass der Server startet, wenn der Pc eingeschaltet wird und wenn der letzte Pc aus ist auch wieder runterfährt. (Bzw. evtl. noch Defrag aufgaben macht oder so)

Es wär aber doof, wenn man den Server erst starten würde, wenn Windows schon hochgefahren ist, da auf dem Server ja die Benutzerkonten liegen.

Deshalb primäre Sache die es zu realisieren geht (unabhängig vom OS laden und so):

1. Pc an--> WOL an Server--> Pc fährt hoch --> Pc holt Usernamen usw. vom Server
 
möglichkeit 1 von little_skunk finde ich da schon sehr passend. du musst ja kein windows lokal booten lassen. Hierfür reicht es ja wenn du nen minimal linux startest, welches innerhalb von nen paar sekunden hochkommt, dann den WOL an den Server absetzt.. wartet bis der Server pingbar ist, anschließend rebootet, image lädt und per autostartscript, welches nach fertig laden des images, den Server wieder herrunterfahren lässt.
 
Hmm... Ok, kam n bißchen falsch rüber... Nochmal zur Erklärung:

Achso. Jetzt sind wir sogar soweit, dass das BS überhaupt nicht über das Netzwerk geladen werden muss... Geht das immer so weiter? Von einer AD war nie die Rede...

Wir sind in einem Netzwerk angeschlossen... DHCP Routing verläuft statisch (also zumindest isses so zugesichert... WOL wäre wohl über MAC besser)

DHCP Routing auch noch? Zu welchem DHCP Routet der denn hin? Meinst du vieleicht statische IP Adressen?


Wichtig ist eben, dass der Server startet, wenn der Pc eingeschaltet wird und wenn der letzte Pc aus ist auch wieder runterfährt. (Bzw. evtl. noch Defrag aufgaben macht oder so)

Es wär aber doof, wenn man den Server erst starten würde, wenn Windows schon hochgefahren ist, da auf dem Server ja die Benutzerkonten liegen.

Aus diese Grund schrieb ich ja, dass es vor dem Autostart geschehen muss. Man kann den WOL Befehl absetzen sobald der PC fertig hochgefahren ist aber der Benutzer sich noch nicht eingelogt hat. Das Script kann über pings feststellen, ob der Server an ist oder nicht. Solange er nicht an ist, kann man den Anwender am einloggen hindern.

Deshalb primäre Sache die es zu realisieren geht (unabhängig vom OS laden und so):

Du bist gut. Unabhängig vom OS laden... Es macht einen erheblichen unterschied ob das OS bereits installiert ist oder ob es erst noch über das Netzwerk geladen werden muss. Ich glaub du weißt garnicht was alles nötig ist, damit ein OS vom Netzwerk geladen werden kann. Dafür sind mehrere Dienste und die Netzwerkkarte notwendig. Erst greift das BIOS des PC, dann das BIOS der Netzwerkkarte und die beiden zusammen sorgen dafür, dass das OS vom Server geladen werden kann. Ist der Server nicht da, funktioniert das ganze nicht mehr. Du wolltest jetzt aber noch davor ein WOL Befehl abschicken. Das ist so gut wie unmöglich. Dafür müsste man das BIOS umprogrammieren oder aber desse Netzwerkbootfähigkeit nachbilden. Für 100 oder mehr Rechner kann man den Aufwand vieleicht noch betreiben aber für gerade mal 3 Rechner wo man noch dazu ein NAS einsetzen könnte... BTW ein NAS kann auch eine AD verwalten aber wie gesagt ist das nicht so konfortabel. Der Stromverbrauch ist aber nicht zu schlagen.

Edit: Mascar hat natürlich Recht aber da sind wir wieder bei dem Verständigungsproblem. Ich glaube wir verwechseln hier gerade 2 Sachen ganz gewaltig. Netzwerkboot!=OS übers Netzwerk laden. Ich wüßte nicht wie ich ein Windows dazu bekomme sich über das Netzwerk starten zu lassen und für nur 3 Rechner würde ich den Aufwand nicht betreiben. Die Windowsinstallation lässt sich übers Netzwerk starten aber davon war hier bisher nicht die Rede. Hier wurde bisher immer verlangt, dass das ganze OS sofort über das Netzwerk startet. Das Problem ist also weniger der WOL Befehl als viel mehr der ganze Rest, der danach noch kommen soll und irgendwie noch völlig unklar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also... Wir sind hier in einem Netzwerk angeschlossen... Da erfolgt die Ip Vergabe über DHCP. Aber es ist eine statische Ip. Von diesem Netzwerk kommt ein Kabel zu uns. Da stecken wir unseren Hub oder Switch oder whatever ein. Und in dem Hub kommen dann: 3 CLient Pcs und 1 Server. Die Möglichkeit mit NAS geht nicht. (zu teuer). Deshalb die Idee mit dem Server- Pc.

Ist es dann nicht so möglich, wie Nascar auch gerade geschrieben hat?:

1. Pc an
2. "Mini Linux startet"
3. Pc Mini Linux: Ping an Server WOL, wartet bis Server oben ist
(4. Evtl. jetzt Datenabgleich... Ich hab das jetzt nicht mehr erwähnt, weil es viel wichtiger ist, dass sich der Server an und ausschalten lässt... )
5. Wenn server an ist: Pc Restart, aber nicht mehr Minilinux sondern Windows auf der Hauptpartition
6. Alle glücklich! :-)

Und da war dann halt die Idee, das Mini Linux auf ne Partition zu packen, die von Windows aus nicht zugänglich ist... So könnte da nix kaputt gemacht werden...
 
Also... Wir sind hier in einem Netzwerk angeschlossen... Da erfolgt die Ip Vergabe über DHCP. Aber es ist eine statische Ip.
Das sind Adressreservierungen aber keine statischen IPs.

Die Möglichkeit mit NAS geht nicht. (zu teuer). Deshalb die Idee mit dem Server- Pc.

Ok... Habt ihr denn überhaupt einen Server oder ist das auch im moment nur eine Idee? Habt ihr schon ein Serverbetriebssystem?

1. Pc an
2. "Mini Linux startet"
3. Pc Mini Linux: Ping an Server WOL, wartet bis Server oben ist

Bis hierher geht es ohne größere Probleme

(4. Evtl. jetzt Datenabgleich... Ich hab das jetzt nicht mehr erwähnt, weil es viel wichtiger ist, dass sich der Server an und ausschalten lässt... )

Ähh... Wie das bitte? Was meinst du mit Datenabgleich? Ich kenne nur eine möglichkeit in Verbindung mit Windows und das ist eine Netzwerkinstallation.

5. Wenn server an ist: Pc Restart, aber nicht mehr Minilinux sondern Windows auf der Hauptpartition

Spätestens da fällt das Kartenhaus zusammen. Wie willst du denn entscheiden ob das Minilinux oder Windows gestartet werden soll. Möglich ist es schon aber der dafür nötige Aufwand steht in keinem Verhältniss zu gerade mal 3 PCs. Ich bezweifel ja schon, dass es überhaupt sinnvoll ist für 3 PC ein eigenenes Minilinux zu entwickeln.

6. Alle glücklich! :-)

Außer das arme Schwein, dass den Plan in die Tat umsetzen soll. Sry wenn ich es so sage aber das ist vorne und hinten nicht durchdacht. Versuch mal erstmal ein OS übers Netzwerk zu starten bevor du dir gedanken machst, wie du den Server hoch und runterfährst. Das wird alleine schon daran scheitern.
 
Hmm...
Aber ginge es denn, wenn Windows dann einfach auf Basis des Linux lädt?

Ich möchte einfach folgendes realisieren... Ich schalte mein Pc an. Dadurch wird auch der Server hochgefahren. Schalte ich den Pc aus und ist kein anderer Pc mehr am Server angemeldet, fährt auch der Server runter. Ergo: Man spart ne Menge Strom, weil der Server nur an ist, wenn er auch gebraucht wird...

Also ganz unabhängig von Server oder nicht Server... Is ja jetzt auch mal völlig egal und bringt uns nur weiter vom Thema ab... Die Idee ist, quasi "vor" das Windowsbooten einzufügen, dass der WOL Ping losgeht und gehört wird bis die Antwort kommt: Ja ich bin da... Fällt da immernoch das Kartenhaus zusammen? Ich hoff doch nicht... :-/
 
Nimms mir nicht übel aber ich bin raus. Du weißt selber nicht was du willst. Da kann ich dir schlecht weiterhelfen. Ständig änderst du deine Anforderungen. Erst mit OS übers Netzwerk laden dann wieder ohne. Überleg dir erstmal ganz genau was du willst.

Mein Tipp: Ganz einfach und unkompliziert Windows Starten und vor dem Login mit einem Script den Server starten. Login verweigern bis der Server fertig ist und alle sind Glücklich. Damit wirst du erstmal genug zu tun haben und danach kannst du gerne über eine Netzwerkinstallation nachdenken bzw bei 3 PC eine unbeaufsichtigte Installation mit einer CD.
 
Ich änder doch die Anforderungen die ganze Zeit nur, weil es heißt, dass es nicht möglich ist! :-(
Also: Wir hatten in der Schule mal ne Lösung von Novell... Die hat bei jedem Pc Start so "Wächterkarten" mäßig das OS abgeglichen. An sowas dachte ich zu Beginn auch. Als mir gesagt wurde, dass das nicht möglich ist, hab ich halt umgeschwenkt und nur noch auf den WOL wollen... Zu Beginn wollte ich halt, dass der WOL irgendwie gesichert läuft, dass, falls das OS zerschossen ist, es überhaupt nix ausmacht, weil ja wieder der Abgleich folgt. Ich versuche doch nur die ganze Zeit dass wenigstens überhaupt was von dem realisierbar ist, was ich mir in etwa vorstelle...

Und da ist Stufe 1 eben: Pc an--> WOL --> Simultanes Hochfahren von Server und Pc... Wenn das dann realisiert ist kann man drauf aufbauen und sich überlegen, wie man den Abgleich implementiert...

Tut mir jetzt echt leid, wenn ich das die ganze Zeit geändert hab, aber das habe ich nur, weil ihr immer meintet, dass es nicht realisierbar ist...

Tschuldigugn!

kuhni
 
? Primär ist immer die Frage noch nicht gelöst: Pc an = Server ebenfalls an... Das ist eig. das Hauptproblem!!! Alles andere ist nebensächlich... Zur Not kann ich nämlich wirklich wie little_skunk schon sagte einfach n Backup ziehen und das dann neu installieren, wenn jemand murkst... War eben einfach der Gedanke, dass es cool wäre... Bzw. lernt man dabei ja auch was, wenn man ein System mal so einrichtet!
 
Ich änder doch die Anforderungen die ganze Zeit nur, weil es heißt, dass es nicht möglich ist! :-(

Am Anfang war von einer AD noch nicht die Rede...

Also: Wir hatten in der Schule mal ne Lösung von Novell... Die hat bei jedem Pc Start so "Wächterkarten" mäßig das OS abgeglichen. An sowas dachte ich zu Beginn auch. Als mir gesagt wurde, dass das nicht möglich ist, hab ich halt umgeschwenkt und nur noch auf den WOL wollen

Wo hast du was von Wächterkarten gesagt? Hier war die Rede von einem OS, das über das Netzwerk geladen wird. Soweit ich weiß arbeitet die Wächterkarte aber lokal und gleicht überhaupt nichts ab. Der Server könnte also komplett offline sein und der Schutz der Wächterkarte wäre trotzdem vorhanden. Ich hab mich mit der Karte aber noch nie weiter beschäftigt.

Und da ist Stufe 1 eben: Pc an--> WOL --> Simultanes Hochfahren von Server und Pc... Wenn das dann realisiert ist kann man drauf aufbauen und sich überlegen, wie man den Abgleich implementiert...

Script vor dem Login. Siehe meinen letzten Beitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh