Frage an die elektronik Freaks

Blackpitty

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2005
Beiträge
5.482
Ort
in der Mitte von BW
ja, ist zwar im Auto, aber wär das gleiche wie im Pc, und hier gibt es sicher mehr, die davon Ahnung haben

habe etwas vor, doch da ich elektronisch was das ausrechnen der passenden Widerstände, V,A usw. angeht total unbegabt bin, und keine Ahnung habe brauch ich eure Hilfe.


Ich habe hier mehrere solche Led Platinen mit je 4 SMD LEDs von Osram da, auf denen 10V steht.

wie man sieht, sind darauf auch ein Paar Widerstände.

Das dazu passende Universal Osram Netzteil hat nen 230V Eingang und 10V Ausgang

eine einzelne Platine verbraucht bei 10V 0,07A, das habe ich mit meinem Multimeter gemessen.


Nun möchte ich gern diese LEDs in meinem KFZ verbauen, 4 davon im Kofferraum, und je 2 pro vorderen Fußraum.

Der Strom soll im Kofferraum von der vorhandenen Lampenfassung abgegriffen weden, und vorn von der Innenraumbeleuchtung.

Nun die Frage, welchen Widerstand brauche ich vor jeder Platine, um die im auto zu betreiben?

Im Fahrzeug sind ja nur 12V, wenn der Motor aus ist, jedoch wenn er an ist, und die Batterie geladen wird, können es bis zu 14V sein.

Wär echt cool, wenn mir jemand helfen kann.

hier noch die Bilder:

P1030909.jpg


dad Netzteil

P1030908.jpg


P1030911.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
da dein auto 12 V hat muss am wiederstand 2 V abfallen

dh bei einer led mit 10v und 0,07A entspricht der widerstand der led 142,8ohm (R=U/I) und damit muss der vorwiderstand immer 1/5 vom
verbracher widerstand haben da 2V von 10V ein fünftel sind
bei einer led brauchst du ein wiederstand von 28,5 Ohm
bei zwei 14,2 Ohm
bei drei 9,5 Ohm
bei vier 7,1 Ohm
aber die wirst du nur sehr schwer bekommen , nimm dir also nen 50 oder 100 Ohm widerstand, hast dann aber nicht die volle spannung anliegen bei 100 Ohm sondern nur 7V an den LED´S, aber da die spannung von der baterie sowieso so um die 13-14 V hat geht das in ordnung^^
 
am elegantesten löst man sowas mit einem Spannungsregler IC - etwa dem 7810 - der kostet nicht mal 1€ - alternativ gehts auch über einen Spannungsteiler - wenn du möchtest kann ich gerne die paasenden Schaltungen posten

mfg
 
Ein Spannungsteiler ist Quatsch, sind auch nur Widerstände. Außgangsspannung ist auch von der Versorgungsspannung abhängig.

Nimm einen 7810 (Spannungsregler IC) oder besser einen Low Drop Regler (auch für 10V).
Der Könnte auch noch bei 11V Batteriespannung die 10V liefern, da würde der 7810 nicht mehr mitmachen.
Ich such mal nach einem Passendem Low Drop regler, meld mich wieder.

Mfg Bimbo385


Edit:

Low Drop regler sind ziemlich teuer. Nimm den 7810 und werd glücklich XD
 
Zuletzt bearbeitet:
2V differenz zwischen Ein- und Ausgang könnte für einen 78er zu wenig sein

Spannungsteiler is quatssch - da stimm ich dir zu - is mir nur auf die schnelle als einfache Lösung eingefallen

mfg
 
Auf der Platine sitzt ja wohl schon ein LED-Treiber (Strombegrenzer oder Spannungsregler) drauf.
Es könnte gut sein das dem 2-4v mehr nichts ausmachen. Für genaue Aussagen brächte man aber den Schaltplan der Platine oder zumindest mal ein paar Bauteilbezeichnungen.
 
Oder Du nimmst eine Z-Diode und einen kleinen Vorwiderstand.

Schau mal bei Conrad, Werte habe ich nicht im Kopp...

Z-Diode in Reihe zum Vorwiderstand. Dann parallel zur Z-Diode die LEDs. Nehmen ja kaum Leistung auf, die LEDs. Dürfte auch unter einem Euro bleiben.

Habe gerade keine Zeit, könnte später mal ne Dimensionierung posten.
 
Festspannungsregler wäre die inteligenteste Lösung. nen einfachen 78S10 (sofern es die auch in 10V Ausführung gibt, bin mir gerade nicht so sicher) mit ner freilaufdiode und 2 dämpfungskondensatoren sowie ggf. nen dicken ladeelko und schon dürfte es keine probleme mehr geben. Auch nicht bei zeitweiliger unterspannung, elko sei dank.
 
Festspannungsregler wäre die inteligenteste Lösung. nen einfachen 78S10 (sofern es die auch in 10V Ausführung gibt, bin mir gerade nicht so sicher) mit ner freilaufdiode und 2 dämpfungskondensatoren sowie ggf. nen dicken ladeelko und schon dürfte es keine probleme mehr geben. Auch nicht bei zeitweiliger unterspannung, elko sei dank.



Ist doch Overkill für ein paar LEDs...

Wenn Du es noch einfacher haben willst, löte 3 Dioden 1N4007 in Durchlaßrichtung einfach in Reihe zu Deiner LED, die nehmen jeweils 0,7V weg, in dem Fall 2,1V.

Und das unabhängig von der Bordspannung!


Oder eben die Z-Diode, guckst Du bei Conrad:

ZD 500 MW 10 V
Art.-Nr.: 180165 - 62 ZPD 10 V 0,21 EUR inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand


Und dazu noch nen Vorwiderstand, meinetwegen einen 15 Ohm / 500mW und das funzt


WIDERSTAND KOHLE 0,5 W 5% 15R BF 0411
Art.-Nr.: 405035 - 62 15 Ω 0411 5 % 0.5 W 0,09 EUR inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand


mit den 500mW hast Du ausreichend Reserven für mehrere parallele LEDs.

Billiger geht es wohl nicht, und Du hast stabile 10V, oder wenn die Bordspannung unter 10V fällt, annähernd die gesamte restliche Spannung.

Et voilà ;)
 
Das mit den Dioden ist Quatsch, weil die Zwar unabhängig vom Stromfluss eine Bestimmte Spannung "vernichten", aber da die Eingangsspannung schwankt, bringt das nichts.

Mit nem Ladeelko könnte man zwar kurzzeitig die Spannung puffern aber bei 4 Dieser Module sind die ganz schnell am Ende.

Ich würde es erstmal mit einem 7810 Probieren ne Freilaufdiode kann man machen, ist aber nicht zwingend notwendig (bei deiner Schaltung). Zwie 100nF Kondensatoren sollten selbstverständlich sein.
Die beiden einfach Zwischen Eingang und Masse und Ausgang und Masse schalten.

Mfg Bimbo385
 
Ein Spannungsteiler ist Quatsch

Das mit den Dioden ist Quatsch

Alles Quatsch, wa!? :d

Ladeelko ist unnötig, denn wenn die Bordspannung fällt, entlädt sich der Elko nicht nur über die LEDs, sondern eben auch über das Bordnetz, von dem er zuvor gespeist wurde, es sei denn, Du sperrst ihn mit einer Diode gegen das Bordnetz, wobei Du ihn dann nur auf die Versorgungsspannung minus Abfall an der Diode aufladen könntest.

Und wofür braucht es eine Freilaufdiode? Wir haben ja keine Induktivitäten, die bei Spannungsfall eine Induktionsspannung erzeugen könnten.


Keep it simple, die Z-Dioden sind billig und völlig ausreichend
 
Ne Freilaufdiode sollte bei Spannungsreglern immer verbaut werden, aus dem einfachen Grund, das die Teile es ziemlich übel nehmen können, wenn am Ausgang eine höhere Spannung als am Eingang anliegt. Je nach Kondensatorgröße nach dem Regler (was ich empfehlen würde um Unterspannungsphasen zu puffern) kanns dir die ganze Regelelektronik zerschießen.
 
Ah, wieder was gelernt.

Und wie wird die geschalten, parallel in Sperrichtung wie beim Relais?

Wenn ja, dann aber doch nicht auf der Eingangsseite, denn da würde sie ja bei im schlimmsten Fall fehlender Eingangsspannung nichts mehr bewirken können, oder? Also müßte sie parallel zum Ausgang geschalten werden?

Oder in Reihe zum zwischen Ausgang und Elko sowie Verbraucher, um eine Rückspannung vom Elko auf den regler auszuschließen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ui, hatte am Anfang immer geschaut, da hatte niemand was geschrieben:fresse:

egal, meine schaltung ist nun fertig, und besteht aus diesen Teilen:
µA 7810 :: Spannungsregler 1A positiv, TO-220

Z5U-5 470N :: Vielschicht-Keramikkondensator 470N, 20%

Z5U-5 100N :: Vielschicht-Keramikkondensator 100N, 20%

sieht dann fertig verlötet so aus:

P1040012.JPG


brauche fürn Fußraum vorn aber je eine, also 2 Schaltungen, sieht dann so aus:

P1040018.jpg


funktioniert tadellos, echt klasse, somit habe ich immer 10V, auch wenn mal 14V oder 16V kommen



Mein eizigstes Problem ist nun im Kofferraum.

Habe die Schaltung sammt 4 Led Platinen dahinter dann mal im Kofferraum dran gehalten. Leuchtete wunderbar, auch in der selben Helligkeit, wie mit dem Osram Netzteil unter 230V.

Bei meinem Fahrzeug ist das so, wen man es mit der Fernbedienung öffnet geht auch das Innenraumlicht an, als würde man eine Tür auf machen, was dann nach einer Minute wieder von selbst aus geht.

Nun leuchten meine Leds nur so schön hell, so lange das Licht innen an ist. sobald das aus geht, sind die Leds so dunkel, das sie mir überhaupt keine Helligkeit mehr bringen und Nutzlos sind.

Habe mir dann gedacht, das da doch die Spannung irgendwie abfallen muss, obwohl doch immer um die 12V anliegen sollten.

Ja, bin dann nochmal ans Auto, allerdings mit meinem Multimeter und volgendes kam dabei heraus:

-Ist das Innenraumlicht an und meine Leds leuchten ganz hell, sind es 12,3V

-ist das Innenraumlicht aus und die Leds ganz dunkel, liegen nur noch 11,5V an.


Nun denke ich, das genau dann weniger als 10V an den Modulen anliegen(11,5V - 2V = 9,5V), und diese schlagartig dunkler werden.

Was kann ich nun tun?

Ich messe nacher mal noch, was bei den 12,3 und 11,5V hinter meinem gebauten Modul an Spannung heraus kommt.

Beim umschalten von den 12,3V auf die 11,5 geht das Licht komplett für einen wimpernschlag aus und wieder an, denke mir, das da irgendein Relais umschaltet.

Aber gerade im Kofferraum möchte ich meine 4 Led Platinen anbringen, da mir das sonst zu dunkel ist.

Wär cool wenn wir da eine Lösung finden würden
Hinzugefügter Post:
so, eben nochmal gemessen, also bei 12,3V wenn das Innenraumlicht auch an ist, habe ich nach meinem Modul 9,7V, und da sind die Leds schön hell.

sobald das Innenraumlicht aus ist, sinds nach meiner Schaltung nur noch 5,xxV, und davor 11,6V, verstehe das nicht ganz
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, das liegt an Deinem Spannungsregler, der braucht halt eine etwas höhere Eingangsspannung, damit er funktioniert.

Wenn es wegen 0,5V nicht funktioniert, kannst Du ja den nächst schwächeren Regler probieren. Mit einem 9V-Regler könnte es gehen, den Unterschied wirst Du in der Helligkeit kaum wahrnehmen.

Allerdings könnte das im Winter oder wenn die Batterie schwächelt, auch wieder zu knapp sein.

Mit der Z-Diode wäre das nicht passiert...:cool:


Edit:

stand weiter oben auch schon:

2V differenz zwischen Ein- und Ausgang könnte für einen 78er zu wenig sein
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, aber im fußraum vorn geht das alles wunderbar, komisch.

was ich noch da habe ist das hier:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=A411;GROUPID=2987;ARTICLE=1730;START=0;SORT=order_col_artnr_besch;OFFSET=16;SID=25AqK@IawQARkAACKHC-A8d3343fe839e23c66c637abfb025e38c

und laut einem aus nem anderen Forum sollte ich davon vor jedes Led Modul 3-4 setzen hintereinander

was oder wie geht das mit einer Z-Diode?

Hab von sowas 0 ahnung, wenn mir jemand nicht die Bauteile erklärt oder herraussucht und mir sagt, wie ich das aufbauen muss, Rest ist kein Problem :fresse:

:edit: hier noch das Datenblatt zu den Modulen

http://www.osram.com/_global/pdf/Professional/LED/LED_Systems/Datasheet_BACKlight_BL04.pdf

habe die BL04S-W2-854
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Z-Diode in Sperrichtung mit einem Vorwiderstand betrieben wird, stabilisiert sie die Spannung bei ihrer Durchbruchspannung.

Eine normale 1N4007 z.B. hat in Sperrichtung 700V Durchbruchspannung, d.h. der PN-Übergang wird trotz Betrieb in Sperrichtung ab 700V leitend.

Die Z-Dioden haben dementsprechend eine niedrigere Durchbruchspannung, die aber ausreichend stabil für Deine Anwendung ist.

Wichtig ist aber der Vorwiderstand, denn irgendwo muß ja die "überschüssige" Spannung bleiben.

Und daß es vorne im Fußraum geht, im Kofferraum aber nicht, kann auch an längeren Leitungswegen, am anderen Stromkreis (Sicherung) oder auch nur an schlechten Übergangswiderständen z.B. zum Massepunkt liegen, der korrodiert sein könnte o.ä.


Liegt die angelegte Spannung unter der Zenerspannung der verwendeten Z-Diode, ist diese sperrend, hast Du also eine Diode mit 10V, aber nur 9,5V Eingangsspannung, würde aufgrund ihres dann annähernd unendlichen Widerstandes die gesamte anliegende Spannung an ihr abfallen, was Dein Unterspannungsproblem lösen würde.


Edit:
Falls Dir unklar ist, wie die Z-Diode geschaltet werden muß:

Die Diode in Sperrichtung (!) in Reihe zum Vorwiderstand an die Versorgungsspannung klemmen / löten.
Die "Ausgangsspannung" greifst Du dann direkt an der Diode ab, da hier ja die Spannung stabil bleibt.

Also so: Plus->Vorwiderstand->Z-Diode mit Ring zum Widerstand->Minus
Beim Ring der Diode ist dann Dein Ausgangs-Plus, Minus wie oben
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, dankeschön, und welche Z-Diode und Vorwiderstand brauche ich für 4 meiner Led Platinen?

Die brauchen ja 10V
 
Hatte ich oben schon mal gepostet:
(alles Conrad)

ZD 500 MW 10 V
Art.-Nr.: 180165 - 62 ZPD 10 V 0,21 EUR inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand

WIDERSTAND KOHLE 0,5 W 5% 15R BF 0411
Art.-Nr.: 405035 - 62 15 Ω 0411 5 % 0.5 W 0,09 EUR inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand

Viel Erfolg!
 
was ich auch noch da hätte wären 10x 1N4148 Dioden, könnte ich mit denen noch was anfangen?

Also ich sags mal so, den Kofferraum mache ich wohl zu 95% immer mit ausgeschaltetem Motor auf, somit wären wir immer bei um die 12V, und im Datenblatt der Platinen steht, dass sie bei 10-11V betrieben werden können.

Würden da auch meine Dioden da reichen, die ich habe?

Wie viele müssen da Pro Platine verbaut werden?

Gruß Marco
 
Wenn Du sie als Vorwiderstand mißbrauchen willst, solltest Du zwei von Ihnen in Reihe zu Deinen LEDs schalten, in Durchlaßrichtung.

Sie sollten dann von Deiner Batteriespannung 1,4V wegnehmen, also blieben 10,4V übrig.

Du kannst auch mehrere Deiner LEDs parallel schalten, daß sollten die Dioden aushalten.

Schalte einfach mal 2 Stück in Reihe zu Deinem Modul, und miß dann die Spannung an der LED. Du kannst sie ja noch varieren, indem Du Dioden zufügst oder wegläßt.


Edit:
Übrigens schauen Deine pics ganz ordentlich aus, dafür daß Du keine Elektroniker bist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh