• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Fr3ak] Biostar TF560 A2+ (schafft mind. 355HTT)

Fr3ak

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2006
Beiträge
285
Ort
Berlin
Meine ersten Eindruecke von Biostars neuem AM2+ Board will ich natuerlich nicht fuer mich behalten. Deshalb sind heir schonmal ein paar Bilder vom Board uns Screenshots zum maximal moeglichen HTT. Bilder vom Bios und dessen Einstellungen liefere ich noch nach. Habe zur Zeit leider keine Digicam mehr und mein Handy ist leider schon antik.

Das Boardlayouty gefaellt mir sehr gut. CMOS clear Jumper ist gut erreichbar unter dem letzten PCI-Slot. Wenn man keine Karte in diesem Slot hat, sollte man absolut keine Probleme haben des Jumper zu erreichen. Die Sata-Anschluesse werden auch von langen Grafikkarten nicht versperrt. Lediglich ein Kondensator koennete bei langen Grafikkarten mit Monsterkuehlern zu Problemen fuehren. HAb aber leider keine langen Grafikkarten, deshalb kann ich das nicht ueberpruefen. Der Kondensator ist auf jeden Fall nicht hoeher als der PCIe-Slot.

Die rechte untere Ecke sieht etwas leer aus, was aber auch an dem neuen, viel kleineren Bioschip und dem Einzelchipdesign des Chipsatzes liegt. Die NB/SB-Kombo wird nur von einem kleinen Kuehlkoerper bedeckt. Da hatte ich anfangs bedenken, ob der Alukuehler nicht schmilzt. In der Praxis schlaegt ersich aber recht gut. Auch mit Spannungserhoehung kann man den Kuehler noch anfassen. Da hatte ich schon Boards bei denen das nicht mehr moeglich war. Wer auf Nummer sicher gehen will, packt noch einen Luefter in die naehere Umgebung.

Power- und Reset-ASchalter befinden sich, wie bei aelteren TFORCE-Boards, ebenfalls auf dem Board. Die restliche Ausstattung entspricht dem ueblichen Standard.

Im Bios findet man alle noetigen Optionen, die man zum Uebertakten braucht. Bei den Speichereinstellungen blick ich aber ehrlich gesagt noch nicht so wirklich durch. Da wird man mit einer Vielzahl an Optionen erschlagen. Da ich noch kein anderes AM2-Board hatte, kann ich nicht sagen ob das bei jedem Board so ist. Bilder davon liefre ich wie gesagt nach.
Was mich am Bios etwas stoert: Beim Vcore werden keine absoluten, sondern nur relative Werte angegeben. Also anstatt 1.55V, muss man +0.2375V einstellen. Da man immer erst umrechnen muss, kann man schnell Fehler machen. Dummerweise ist das bei vielen neuen Boards ja so :/

Getestet habe ich gestern nur den max HTT des Boards, was ja den ausschlaggebenen Faktor bei AM2(+) Boards darstellt, denke ich mal. Ist aber wie gesagt mein erstes AM2-Board und CPU, also kann ich nicht sagen ob meine CPU dicht macht oder das Board.
Mit 355*4 konnte ich jedenfalls dual 32m problemlos durchlaufen lassen, was ja fuer das Board spricht. Aber schon mit 356MHz HTT bootet das Board nicht mehr, bzw. manchmal uebernimmt das Board den eingestellten HTT nicht. Da hilft nur CMOS clear und Einstellungen wieder laden.

Kann auch sein, dass ich wegen meinen Speichereinstellungen nicht mit hoeherem HTT booten kann. Da hab ich noch so gut wie nichts verstelle und vielleicht gibts da noch eine Option, mit der das Board noch besser geht.

Getestet habe ioch das Board ohne irgendwas am Baord zu aendern. Keine andere Paste auf die NB aufgetragen und auch noch leine Voltmods gemacht.

355MHz HTT sind ganz ordentlich wie ich finde. Fuer meinen X2 3600+ Brisbane ist das jedenfalls schonmal mehr als genug.

Wenn jemand noch irgendwelche speziellen Tests oder Benchmarks sehen moechte, so moege er sich bitte melden. Sofern moeglich werde ich versuchen dem entgegenzukommen.

Mein Board habe ich von Biostar bekommen. In den USA ist es schon erhaeltlich fuer 80$. Also duerfte der Preis bei uns schaetzungsweise zwischen 70 und 80 Euro liegen.

Genug der Worte, hier sind die Bilder:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist schon bekannt wann das Board auch hier erhältlich ist?
 
Ich habe bei Biostar nachgefragt und bekomme diesbezueglich hoffentlich heute noch eine Antwort.

Kann eigentlich nicht mehr lange dauern. In den USA ist es ja schon eine Weile erhaeltlich.
 
Wäre schön wenn du uns diesbezüglich auf dem Laufenden halten würdest.
Auf jedenfall ist das mal ein interessantes Board das ich mir wohl auch zulegen werde.
 
Ja klar, werde ich machen.

Da ich nicht weiss, wann ich eine Digicam zur Verfuegung habe um Bilder vom Bios zu machen, hier mal die moeglichen einstellbaren Spannungen:

Chipsatzspannung: 1.250V, 1.275V, 1.300V, 1.325V
Speicherspannung: 1.95V, 2.05V, 2.15V, 2.20V, 2.25V, 2.3V, 2.4V, 2.5V
2.1V fehlt. Wird aber vielleicht per Biosupdate nachgereicht.
Vcore: bis zu +0.787V in 0.012V Schritten

Und hier noch die Features luat Herstellerseite:

MEMORY
# Support Dual DDR2 533/667/800 MHz
# 4 x DDR2 DIMM Memory Slot
# Max. Supports up to 8GB Memory


EXPANSION SLOT
# 3 x PCI Slots
# 2 x PCI-E x1 Slot
# 1 x PCI-E x16 Slot


I/O

# 1 x PS/2 mouse
# 1 x PS/2 keyboard
# 6 x USB 2.0 Ports
# 2 x USB 2.0 Headers
# 1 x COM Port
# 1 x LAN Port
# 6 x Audio Port
# 4 x SATA2 3Gb/s Connector
# 1 x Floppy Connector
# 1 x IDE Connector
# 1 x Front Audio Header
# 1 x CD-IN Header
# 1 x S/PDIF-OUT Header
# 1 x CPU FAN Header
# 2 x System FAN Header
# 1 x Printer Header


INTEGRATED AUDIO

# Realtek ALC888 8+2-Channel HD Audio


GbELAN

# Realtek RTL8110SC - Integrated 10/100/1000 Transceiver


HARDWARE MONITOR FUNCTION
# CPU Voltage
# CPU Fan Speed
# DIMM Voltage
# CPU Temperature


ACCESSORIES

# 1 x IDE Cable
# 1 x FDD Cable
# 2 x SATA Cable
# 1 x SATA Power Cable
# 1 x Real I/O Panel
# 1 x Fully Setup Driver
# 1 x User Manual
# 1 x Package Bag


RAID

# Support RAID: 0,1,0+1,5


OS SUPPORT

# Support Windows 2000 / XP / XP 64 / Vista / Vista 64


SIZE
# ATX Form Factor Dimension: 24.38cm X 30.48cm ( W x L )

http://www.biostar.com.tw/app/en-us/t-series/content.php?S_ID=287#
 
Danke für die Infos.

Kann das Board die Vcore untervolten?
Hat es separate Einstellungen für Vcore und "I/O Voltage" (die AM2+ CPUs sollen ja eine separate Spannung für die CPU Kerne und den integrierten Mem-Controller bekommen)?
 
Besagte seperaten Einstellungen hat das Board nicht. Allerdings kann es sein, dass die Optionen erst im Bios auftauchen, wenn man eine AM2+ CPU benutzt.

Vcore untervolten funktioniert leider noch nicht, aber ich werde das an Biostar weitergeben.

Verfuegbar soll das Board in circa einer Woche bei CLS und Alternate sein.
 
Besagte seperaten Einstellungen hat das Board nicht. Allerdings kann es sein, dass die Optionen erst im Bios auftauchen, wenn man eine AM2+ CPU benutzt.

Vcore untervolten funktioniert leider noch nicht, aber ich werde das an Biostar weitergeben.

Verfuegbar soll das Board in circa einer Woche bei CLS und Alternate sein.

Ah, Du hast connections zu Biostar?

In der akt. c't ist ja auch ein Kurztest des Boards. Der Autor konnte keine Angabe zu der (geteilten) Spannungsversorgung machen.
In Anbetracht der Tatsache, dass das Board nur einen HTT von 1000MHz unterstützt, stellt sich mir die Frage: Was ist an dem Board AM2+? Ich sehe kein zusätzliches Feature gegenüber einem AM2 Board.
Theoretisch sollte AM2+ doch gerade einen höheren HTT und die geteilte Stromversorgung der CPU bringen - oder übersehe ich hier etwas?
 
Laut Biostarwebseite unterstuetzt das Board einen HTT von 2000Mhz. Ich kann leider diesbezueglich keine Tests ohne passende CPU machen.

Socket AM2+/AM2
Supports AMD Athlon 64 X2/64/FX/Sempron Processors
Hyper Transport Technology up to 2G
Supports AMD Cool'nQuiet Technology

HTT3.0 und die geteile Spannungsversorgung sind auch die einzigen gravierenden Neuerungen gegenueber AM2, soweit ich weiss.

Ich geb das Feedback gerne weiter, allerdings kann ich auch nicht versprechen, dass ich eine Antwort bekomme.

Ich kann hoechstens mal einen heutern HTT-Multi benutzen und sehen ob das Board noch mit 2000MHz HTT stabil laeuft. Da hab ich bisher nur 1x und 3x benutzt aus S939 Gewohnheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre ein guter Test: Mal den HT Multi hoch setzen. Dann weiß man zwar noch nicht, ob nicht evtl. die CPU limitiert - aber interessant wäre der Test allemale :-)
 
347*5 bootet nicht, 347*4, aber schon und dual 32m laeuft damit auch durch. Kann sein, dass die CPU wirklich limitiert. Mangels eines weiteren AM2-Boards kann ich das leider nicht weiter testen :/

Mit 347*4 werden mit CPU-Z allerdings nur 1041MHz HTT ausgelesen, also keine Ahnung ob das falsch ausgelesen wird, oder intern das Board irgendwas umstellt.

Irgendwas ist auch jeden Fall komisch, da das AM2 ohne + Board genauso aussieht und laut Webseite die gleichen Features hat...
http://www.biostar.com.tw/app/en-us/t-series/content.php?S_ID=288

Als AM2-Board ist es jedenfalls nicht schlecht. Obs als AM2+ Board auch noch was taugt, wird sich zeigen.
 
Schade, dass der 8pin-EPS noch aus dem Layout gedropped wurde. Der ist ja auf den Bildern auf der Homepage noch drauf, auch hätte ich nix gegen ein all solid Caps Board gehabt. Undervolting im Bios sollte langsam aber mal Ehrensache werden, in Anbetracht der nach wie vor guten Skalierbarkeit vieler AM2-CPUs...
 
attachment.php

Ist das der Bioschip?
 
Ich finde das Biostar eigentlich schon recht interessant. Allerdings scheint sich meine erste Vermutung, dass es sich mit dem AM2+ Support nur um einen Marketinggag handelt, immer mehr zu bestätigen.
Abzuwarten bleibt nun, ob die Spawas wenigstens AM2+ tauglich sind (geteilte Spannungsversorgung), wollen wir es für Biostar mal hoffen Falls nicht, wünsche ich mir, dass AMD was dagegen unternimmt, dass das Board als AM2+ beworben wird.
Vermutlich möchte Biostar so daraus hinweise, dass das Board auch (per Biosupdate) zu AM2+ CPUs kompatibel ist, aber das ist letztlich jedes AM2 Board (solange die Hersteller Biosupdates nachreichen), also nicht besonderes.
Ich bin der Meinung, dass ein AM2+ Board einfach HT 3.0 und die geteilte Spannungsversorgung der AM2+ CPUs unterstützen muss, ansonsten kann man auch direkt AM2 draufschreiben und sich den Rest sparen.
So führt das ganze nur zur Verwirrung beim Kunden. Ich sehe jetzt schon die ersten Leute in Foren mit Threads alá "Mein HT läuft nur mit 1/2GB/s obwohl ich eine AM2+ CPU habe". Sicherlich bringt HT 3.0 im Desktopbereich kaum Performance, aber solange es Teil der Spezifikationen ist sollte es unterstützt werden!

@ Fr3ak Wie sieht es den generell mit dem Board aus? Wie verhält es sich im Alltag. OC-Optionen und gute Übertaktbarkeit sind ja immer schön und gut, aber wenn das Board im Alltag nur rumzickt ist es unbrauchbar. Das Biostar 520er macht hier ja momentan keine ganz so gute Figur, während das Abit AN52 fast ein kompletter Reinfall war..

Gruß
ASRock_USer
 
War Am2+ nicht auch konzipiert um MHz für Speicher unabhängig einstellen zu können?
Bei c't geht man davon aus das, dass das Board kein HT 3.0 kann.
 
War Am2+ nicht auch konzipiert um MHz für Speicher unabhängig einstellen zu können?
Bei c't geht man davon aus das, dass das Board kein HT 3.0 kann.

wie meinst du das "um MHz für den Speicher unabhängig einstellen zu können"?
Das Board kann definitiv kein HT 3.0, dass ist ja auch nicht verwunderlich. Bei der MCP 65 Chipsatzfamilie handelt es sich um HT 2.0 Chipsätze, die können von Haus aus schon kein HT 3.0. Erste HT 3.0 Chipsätze werden wohl in kürze von AMD mit dem RD790 und Co kommen.

Gruß
Asrock_USer
 
Ich hab mit mal den Thread auf Planet3Dnow angesehen.

Ob der Pata nur ueber PCI angebunden ist, kann ich nicht beurteilen. Ich hab nur eine 5400er Pataplatte und konnte keine Geschwindigkeitseinbussen feststellen, aber die Platte ist ohnehin total lahm. Mit meiner Sata-Platte ist die Geschwindigkeit wie bei anderen Boards auch.

Hab auch keinen Gigabit-Switch/Hub, also auch hier keine Ahnung wie schnell der Netzwerkanschluss in der Praxis ist. Bei einem Desktop-Board finde ich das eh relativ uninteressant.

Starkes undervolten konnte ich nicht feststellen, hab aber ehrlich gesagt auch nicht immer nachgerechnet wie hoch die Spannung sein sollte. Im Bios sind ja wie gesagt nur relative Spannungswerte angegeben.

Undervolten geht definitiv nicht. Da werde ich nachfragen ob das per Biosupdate moeglich sein wird.

Die Arretierung fuer die PCIE-Graka ist in der Tat total behindert. Sieht man ja auch auf den Bildern. Ich habe nur eine 7300GT, welche nicht laenger als der Steckplatz ist. Lange Karten zu entriegeln ist bestimmt bei weitem schwieriger.

Alltagsprobleme hatte ich bisher keine. Wenn man in Windows booten kann, gab es bei mir noch keinerlei Absturze oder aehnlich merkwuerdiges Verhalten.
 
So heute ein neues Bios bekommen. Jetzt ist es auch moeglich Cas Latency und Command Rate im bios zu aendern,w as mit dem alten Bios nicht moeglich war.

Das waren meine Hauptkritikpunkte. Bisher laueft das Board einwandfrei under Volllast mit WCG 333*8, LDT 3. Noch kein einziger Absturz. Am Board geaendert habe ich auch noch nichts. Nicht mal die Paste auf der NB gewechselt. Sobald ich Zeit habe werde ich mal noch Voltmods suchen und posten. Das Board undervoltet alles ein wenig, aber das ist bei heutigen Boards ja fast schon wunderlich, wenn irgendwelche Spannungen mal mit denen im Bios uebereinstimmen.

Hier noch ein paar Bilder der OC- und Ram-Einstellungen im Bios. Entschuldigt die schlechte Qualitaet, aber hab keine Kamera mehr. Die Bilder sind noch von dem alten Bios. Mit dem neusten wurden wie gesagt noch Cas Latency und Command Rate hinzugefuegt.
 
Ich weiss noch nichts Neues, werde aber nochmal nachfragen.

Bei XS haben sich die ersten Leute das Board zugelegt und jemand konnte auch 350MHz HTT ohne Probleme booten. Die anderen haben max HTT noch nicht getestet. Er hat aber noch nen LDT von 4 benutzt, also geht das Board bei ihm anscheinend auch noch hoeher, was bestaetigt, dass Biostar mir ein Retail-Board geschickt hat und kein speziell ausgewaehltes Board.

Thread bei XS:
http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?p=2325894&posted=1#post2325894

Am Wochenende habe ich schonam die passende Stelle fuer einen Chipsatz-Voltmod gefunden. Am Wochenende werde ich mir den passenden Poti kaufen. Dann bin ich gespannt ob das Board nicht noch hoeher geht :) 400MHz FSB/HTT sind jedenfalls mal mein Ziel.
Vorher habe ich leider keine Zeit, muss noch fuer Klausuren lernen.
 
womit lest ihr eure Temperaturen aus? Speedfan und Coretemp geben mir keine korrekten Angaben und ich hab vergessen wie das Tool auf der Biostar Treiber-CD heißt und ob das gut war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit meiner Brisbane scheint auch kein Temperaturtool gescheit zu funktionieren, weshalb ich das TFORCE Fan Utility benutze. Wie genau das Tool ist, keine Ahnung.

Wo hast du denn dein Board gekauft? Bei Geizhals ist es ja immernoch nicht gelistet.
 
sry, mein fehler. hab das board nicht, dachte nur, dass hier dieselben problem mit der temp-auslese existieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh