Dxo 4.1
Hi,
ich habe gerade bei
http://www.photomaniac.de/
ein paar Sätze zum neuen DXO 4.1 geschrieben. Dort findest Du auch etwas über andere Programme.
Ich selber habe diverse Fotobearbeitungsprogramme, das DXO ist für mich das Beste.
"Mit der neuen Version „DXO Optics pro 4.1“, nun auch wieder in deutscher Sprache, bin ich rundherum zufrieden.
Schon in der „Automatik Funktion“ übertrifft das Programm meine Erwartungen.
DXO ist ein Bildverarbeitungsprogramm, das übers Internet, genau auf die Ausrüstung zusammengestellt wird die man auch hat. Kein unnötiger Ballast für Ausrüstungsteile, die man gar nicht besitzt.
Die Möglichkeit sein Programm übers Internet zu ergänzen, besteht auch bei nachträglichem Kauf von Ausrüstungen.
Berücksichtigt werden die Sensoren der Kamera und die verwendeten Objektive.
DXO analysiert das Foto und aktiviert die dazu gehörigen Unterprogramme je nach Kamera und Objektiv.
Die „Automatikfunktion“ arbeitet bei meinen RAW Fotos, (EOS 5D und 1D Mark IIn) nach folgendem Prinzip:
- Bildanalyse
- Weißabgleich + Belichtung
- DXO Lens Softness
- DXO Nois
- DXO Randabschattungen (Vignettierungen)
- DXO Color
- DXO Lighting
- Farbfehler
Heraus kommen in den meisten Fällen schon fast perfekte Bilder, s. Anhang.
Vignettierungen gehören damit der Vergangenheit an, da das DXO diese Funktion bereits im „Automatikmodus“ inne hat und mit Bravour löst.
Stapelverarbeitungen mit 1500 und mehr Fotos sind damit ebenfalls kein Problem (Hab es bereit mit ca. 1750 Fotos getestet, es hat prima geklappt.).
Hier nutzt das Programm alle Rechenleistung aus, derer sie habhaft werden kann. Bei mir arbeitet ein Intel Quatro mit 4 Kernen und alle waren zu 100% ausgelastet.
Nach getaner Verarbeitung kann man in den Vergleichsmodus wechseln, um zu kontrollieren, ob die Fotos den Erwartungen entsprechen.
Wenn dies nicht der Fall sein sollte, kann man z.B. in ein Bildverarbeitungsprogramm seiner Wahl, z.B. Photoshop, wechseln und dem Foto den letzten Schliff geben, oder man wechselt in den manuellen Modus..
Im Vergleichsmodus kann man ein- und auszoomen, was auch von Vorteil ist.
Natürlich kann man beim DXO auch alles im manuellen Modus selber machen, nur dazu bin ich ehrlich gesagt zu lernfaul, momentan jedenfalls.
DXO gibt es in 3 Varianten:
DxO Optics Pro Starter: 1GB RAM
DxO Optics Pro Standard: 1GB RAM (1GB empfohlen)
DxO Optics Pro Elite: 2GB RAM
Welches man selber benötigt, hängt in erster Linie von der Ausrüstung ab, die man verwendet.
Die EOS 5D und die Profimodelle der 1er Serie zum Beispiel, benötigen das „DxO Optics Pro Elite“.
Welche Funktionen die jeweiligen Varianten bieten, kann man z.B. hier nachlesen:
http://www.basis1.com/DxO_Optics_Pro?SID=SRApPgwc
Das Programm eignet sich für den Profi genau so wie für den Amateur und Anfänger.
Vor allem die Anfänger in der Digitalfotografie werden begeistert sein, solch ein Programm zu haben, das nun automatisch unter anderem die Objektivfehler etc. beseitigt.
2 Bilder, vor und nach der Bearbeitung, denn Bilder sprechen mehr als tausend Worte..
Vor der Verarbeitung mit DXO kann man deutlich die Vignettierung sehen, nach der automatischen Verarbeitung ist das Foto bereinigt.
mfG Gucky