forstschutz g12 plus für wakü?

BI-BA-BO

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2009
Beiträge
645
Ort
Tirol/Austria
war heute im baumarkt um mir neues g12 zu holen,dabei sah ich das g12 plus.

das g12 plus ist ja ne transparente flüssigkeit und das g12 ist rot-rosa.
kann ich das g12 plus auch für den kreislauf verwenden?oder wäre das g12 doch die besser wahl?


danke schon mal

grüsse
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
G12+ ist meines Wissens nicht transparent sondern eher violett und setzt sich gern dauerhaft auf Kühleroberflächen ab. Hab mal einen gebrauchten Kühler gekauft der mit G12+ betrieben wurde, und dieser hatte violette Beläge die man selbst mit Cilit-Bang nur mit Mühe auflösen konnte. Von der Schutzwirkung sollte es aber gut geeignet sein - wurde früher häufiger verwendet. Das heute beliebte G48 ist halt farblich häufig etwas ansprechender und setzt sich nicht auf Metallen ab.
Im übrigen ist G12 ne alte Bezeichnung. Seit einiger Zeit wird diese Mischung mit G30 bezeichnet. Wer weiß wie lange die Kanister schon im Baumarkt stehen mit der alten Bezeichnung ....

Hier hast du die aktuelle Produktpalette von BASF Glysantin-Mischungen: Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
g12 + kann man meines wissens mit g11 mischen, und ich glaube auch nur dafür ists auf dem markt gebracht worden, weil man g11 und g12 nicht mischen kann
 
hab mir das castrol antifreeze sf ufk angeschaut,hab sogar ne pulle davon gekauft.die flüssigkeit ist transparent.

danke für den link
 
hab mir das castrol antifreeze sf ufk angeschaut,hab sogar ne pulle davon gekauft.die flüssigkeit ist transparent.

Interessant! - Probier´s mal aus. Sollte es sich gutmütig in einem separaten Schlauchstück verhalten, könnte das ja ein Ersatz für das teure Innoprotect werden, was bislang ja mehr oder weniger als der einzige brauchbare transparente Korrosionsschutz anerkannt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab vorhin nen kreislauf gemacht mit ner eheim station die ich noch rumliegen hatte und nen nexxos xp bold drangehängt.las es jetzt mal laufen und berichte in ner woche mal was sich getan hat.

wäre super wenns keine ablagerungen gibt,den für 4.90 euro wär das ne super sache
 
wäre super wenns keine ablagerungen gibt,den für 4.90 euro wär das ne super sache

Klasse!

Bin schon sehr auf das Ergebnis gespannt - das könnte ne geniale Findung sein :wink:

Edit: Die Frage wäre natürlich, ob es auch die gewünschte Korrosionschutzwirkung hat. Das könnte man aber wahrscheinlich nur mit blankem Alu im Kreislauf schnell herausfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal sone Frage am Rande:
Wie oft wechselt ihr die Flüssigkeiten, das zu solchen Mitteln gegriffen wird. Das Fertigzeug kostet ca 10 Euro. Ich habe es geschafft damit locker mein System zu befüllen. Okay, mit riesen Radiatoren vielleicht auch 1,5 Liter.

Aber bei Systemen die Gesamt zwischen 300 und 600 €uro kosten denke ich das das das kleinste Problem ist 10 Euro für die Flüssigkeit auszugeben.

Zumal man mit solchen Experimenten doch seine Garantie verwirkt, und auch das Risiko eingeht das es nicht so gut funktioniert.

Oder liege ich da falsch?
 
ich bastel relativ viel an meiner waku.habs noch nie geschafft das wasser mal länger als 2 monate drin zu haben.ich verwende es immer 2 mal,allso ablassen und wieder neu füllen.beim dritten mal kipp ich dann wieder neues ins sys.

hab auch ne katze zuhause und da kanns dann schon mal passieren das maln haar im kreislauf schwimpt.und bevor ich da anfage das wasser abzusieben schütt ich neues rein.

wie gesagt bastel viel,der rechner is mer zerlegt als er eigentlich läuft
 
reicht eine woche dauerlauf aus?

Um Ausflockungen zu erkennen denke ich schon - was Korrosionsschutz betrifft kann ich´s schlecht einschätzen.

@Verbali:
Habe meine erste Wakü fast vier Jahre mit einer Füllung betreiben und lediglich halbjährlich die Diffusionsverluste durch Aquadest + Innoprotect ersetzt (damals vom Hersteller des CPU-Kühlers empfohlen). Allerdings ließ da die Korrosionsschutzwirkung nach ein paar Jahren nach.
Einige Alu-Komponenten die ich damals noch im Einsatz hatte, litten entsprechend darunter. Seit ich G48 einsetze und häufiger das Wasser wechsle habe ich keinerlei Korrosionsprobleme mehr gehabt. Allerdings verwende ich auch schon lange kein Alu mehr im Kreislauf.

Der Grund für die Verwendung von G48 und Co. ist, wie BI-BA-BO schon sagte, zum Einen der Preis, weil viele Leute häufig umbauen und damit einhergehend häufig das Kühlmittel wechseln müssen. Zum Anderen ist es die Tatsche, dass sich viele Fertigmischungen als ungeeignet oder inkompatibel zu bestimmten Schläuchen, Farbzusätzen, Plexiglasbauteilen usw. erwiesen haben.

Garantiebestimmungen kommen bei Wakü-Komponenten sowieso eher selten zum tragen, da in aller Regel nachweisbare Anwenderfehler zum Versagen führen - und damit ist nicht allein die Wahl des Korrosionsschutzes gemeint. Garantieleistungen kann man normalerweise nur erwarten, wenn nachweisbar grobe Material oder Produktionsfehler seitens des Herstellers vorliegen. Bei Korrosionsschäden sind immer auch andere Komponenten (z.B. anderer Hersteller) beteiligt, was die Garantieansprüche zumindest anfechtbar macht ;). Die durch derartige Schäden womöglich in Mitleidenschaft gezogene Hardware hat nach Umbau auf Wakü (z.B. Graka) in der Regel sowieso keine Garantie mehr. Bei dem meisten Schadensfällen im Zusammenhang mit Wakü-Komponenten ist man daher auf Kulanz der Hersteller angewiesen.

Ein Risiko, dass es schlechter funktioniert als mit den Fertigmischungen hast du bei den bewährten und häufig eingesetzten Mitteln eigentlich kaum. Vielmehr kannst eigentlich nur gewinnen und sparst nebenbei bei jedem Wasserwechsel Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann VJoe2max nur zustimmen.

wenn ich vergleiche,das castrol kostet pro liter 4.90 euro,5 liter kanister dest wasser 2.50 euro.

mir ist es jedenfalls auf dauer zu teuer immer fertige produkte zu kaufen.

und wenn es dann hinhaut mit dem castrol und des keine flocken oder ablagerungen gibt,werde ich es auch in meinem sys verwenden.
 
Hallo Landsmann! :wink:

In welchem Baumarkt hat Du denn das mittlerweile so nicht mehr auf dem Markt erhältliche G12 Plus gekauft? Wechsle doch mal den Baumarkt, wenn die mehr von so steinaltem Zeug anbieten.

Wäre echt super, wenn das mit dem Castrol funzt. Halte uns auf dem Laufenden.

Ich weiß ja, daß wir in Tirol viel viel Wald haben, aber dennoch solltest Du den Threadtitel anpassen: Forstschutz ist nicht gleich Frostschutz. :d
 
hejo

wirst lachen,beim baumax in vomp haben die das zeug paletten weise rumstehn.wusste ja bis vorhin noch nicht das es das g12 plus so nich mehr gibt gg.

werd nächste woche dann den kühler zerlgen und den zusatz mal begutachten.lass es jetztmal ne woche rennen.

werde dann auch fotos einstellen.

hab grad gesehn das ich nen buchstaben dreher hatte,aber wie kann ich das ändern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh