Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mach bitte ein paar Bilder... Gut zur Warnung für andere...
isopropanol und qtips... bei Baueilen wie SMDs und BGAs wirds aber lustig, da sind quasi unendlich Kurzschluss Möglichkeiten.
ansonsten Leiterplattenreniger und theoretisch ein Absauggerät und quasi "sauber saugen"
warum auch immer Leute das Zeug auf einem MB verwenden oder meinen es auf eine eingebaute CPU zu klatschen...
Tip: beim Crizzly Zeug den Spriten Aussatz nicht verwenden sondern nur mit leichtem Druck an der Spritze eine Halbkugel am Spritzenausgang erzeugen und dann erst auftragen und NICHT Druck in der Spritze erzeugen da sonst das LM mit Luft schön spritzt...
Das zeug ist echt übel. Um das wirklich rückstandsfrei zu entfernen müsste man glaub ich mit Hochdurck (luft) arbeiten - das könnte die Komponenten auf dem Board belassen und den Rest runterfegen. Und beim testen würde ich absolute minimal Konfiguration fahren, der älteste Ram riegel der zur Hand ist und am besten eine nicht benötigte CPU ... sonst nichts anschließen.
teste mal wie sich das LM verhält wenn du den Bereich (oder eine alte Platine zum testen) mit Isoprop. "spüllst"
Etwas Druckluft kann wirklich nicht schaden...
Vlt. hilft es ja noch anderen:
Ich finde dass es sehr gut mit der Spritze funktioniert in der das FM geliefert wird.
Beim Conductonaut gibts einen Plastikaufsatz und damit kann man das einfach aufsaugen und man verschwendet nix.
Kommt natürlich drauf an wie stark gekleckert wurde und wenn das MB staubig ist würd ich das auch nicht unbedingt aufsaugen und mit dem Rest vermischen.
Solange nix in den PCIe-Steckplätzen, in den RAM-Bänken, oder im CPU-Sockel reingekommen ist, sollte es problemlos mit 99%-Iso-Propa-0-Alc gehen, ist da aber etwas Flüssigmetall in den von mir genannten Bereichen auf'm Mainboard reingekommen, so kann man die Entfernung zu 99,9% knicken