Fingerprintreader (Was, wenn ich meinen Finger verliere?)

Meza100

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2006
Beiträge
562
Hi Luxxer ;)

ein guter Freund von mir hat ein Sony Vaio Notebook mit einem installiertem Fingerprintreader. Damit er sich für Windows anmelden kann, wird ein Fingerprint. In den letzten Wochen kam er nun auf die Idee, was passieren könnte, wenn er auf einmal sein Finger verliere. Was würde in so einem Fall genau geschehen?

a) Er kann sich in sein Notebook nicht mehr einloggen (da der Finger fehlt).
b) Gibt es eine Möglichkeit, dass er es anders verifizieren kann?

Soweit ich mich richtig erinneren kann, hat er eine Kombi bestehend aus dem Fingerabdruck und Passwort. Er benötigt beides um sich am Notebook anzumelden. Wie sieht es bei seinem Fall aus?

Kann man im Nachhinein seinen Fingerabdruck "deinstallieren", damit er nur mit einer Passworteingabe sich anmelden kann?

Grüße Stefan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Soweit ich weiss,

ist der Fingerprint Reader ja nur unter Windows als Gerät aktiv. Ich hatte neulich ein Laptop hier, bei dem auch das Supervisor Passwort im BIOS gesetzt war. Das habe ich mit etwas Löten und RS-232 Kabel auslesen können.

Einmal im BIOS, kannst Du den Fingerprint Reader deaktivieren und auch alle drei Passwörter neu setzen.

Meines Erachtens reicht ein Passwortschutz um die Antriebsparameter jedweden Raumschiffs zu schützen bei voll verschlüsselter Platte vollkommen aus. Man kann sogar den Fingerprint Reader in Windows deaktivieren, solange die Platte nicht voll verschlüsselt ist. Nettes Gimmick solch ein Fingerprin Reader. Leute die auf falsch verstandene Security stehen, geben da richtig Geld für aus.

Ich kenne ein Penthouse Labor als Medical Technician, dort kann man mit dem Aufzug hoch fahren, wenn der Besitzer des Labors den Fingerabdruck vom Techniker in den Aufzug rein gesteckt hat. Ich muss da immer schmunzeln, weil ich wegen meinem Fingerprint auch in den Keller fahren kann. Es ist mein Lieblingsaufzug.

Trusted Platform Modul nennt sich solch eine Einrichtung am Laptop, oder kurz TPM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Fingerprintreader deaktiviert nicht die Möglichkeit, sich normal mit dem Passwort anzumelden.
Man kann es alternativ verwenden.
Im Übrigen: Wegen der Geschichte mit dem "Finger verlieren" lernt man bei einem Fingerprintreader immer mindestens 2 Finger an, idealerweise je 1 von jeder Hand.
Denn es könnte ja sein, das man gleich die ganze Hand verliert.
Die billigen Fingerprintreader in Notebooks lassen sich aber rel. einfach überwinden.
Man braucht nur einen Fingerabdruck z.B. auf einem Glas. Den nimmt man ab und baut sich damit eine Folie mit dem Fingerabdruck drauf.
Und damit kann man dann den Fingerprintreader überlisten.
Deshalb haben professionelle Fingerprintreader eine Lebenderkennung.
D.h., die prüfen nicht nur den Fingerabdruck, sondern auch, ob der von einem echten Finger stammt.
Dazu wird z.B. die Temperatur des Fingers und auch die Leitfähigkeit der Haut gemessen.
Aber auch die lassen sich noch überwinden.
Deshalb wird so etwas in Einrichtungen mit höheren Sicherheitsanforderungen nicht mehr benutzt.
Statt dessen kommen da z.B. Irisscanner zum Einsatz.
 
Auch Irisscanner sind überwindbar, wie der CCC letztens anhand von abphotographierten Wahlplakaten demonstrierte.
 
gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh