[Kaufberatung] Finale PC Zusammenstellung

Alastis

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.11.2010
Beiträge
5
Grüssts Euch

So da ich nun diese Woche vorhab alle Komponenten für den neuen Rechner zu bestellen, wollte ich mich nochmals absichern kein Fehleinkauf zu machen.

Der Rechner wird zur Musikproduktion genutzt, daher die hohe RAM Zahl wegen Samples.


Prozessor; AMD Phenom II X6 1090T Black Edition
Mainboard; Gigabyte GA-890GPA-UD3H
RAM; 2x Corsair CMX8GX3M2A1333C9, 2x4GB Kit
Kühler Proz; Alpenföhn CPU-Kühler Nordwand - Rev.B
Graka; Sapphire HD 6870 (oder ich nehm meine alte EAH 4850
Netzteil; Corsair CMPSU-650TX, 650W
Gehäuse; Lancool K62 Midi-Tower - black
HD; Western Digital Caviar Black 1TB


Meine Fragen dazu wären:

- Ist das Mainboard eine gute Wahl? Werde nicht Übertakten
- Reichen die Mainboardanschlüsse für 4 Gehäuselüfter?
- Passt der CPU Kühler aufs Board, bzw einfach zu befestigen,
damit dann auch die RAM's noch reinpassen?
- Würde meine alte Graka das System ausbremsen? Nicht beim Gaming...
- Würdet Ihr mir eine SSD empfehlen? wenn ja welche?


Danke im Voraus

Alastis
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da fehlt glaub ich eine Soundkarte, mit den Ein bzw. Ausgängen die du brauchst.

Für Musikmachen brauchst du garantiert keine neue graka.
 
Beim Board würde dir eines mit 870er Chipsatz reichen wie z.b. das Asrock 870 Extreme 3.
Beim RAM würde Kingston Value RAM DDR3 1333 reichen. (2x4GB)

Beim Board kann man kurz dazu sagen, dass das von dir gewählte nicht einmal besonders für Crossfire (max 8x/8x) tauglich wäre... dazu hat es eine IGP welche du nicht benötigst.
Soundkarte ka was du da für Anforderungen hast Onboard Sound haben die alle. Schau dir evtl. mal die Modelle der Xonar von ASUS an... oder gleich im Profibereich nachsehen.
Das Asrock Board hab ich selbst und hab da 3 Gehäuselüfter + CPU Lüfter dran. Ggf nimmst du ein Y Kabel und hängst da 2 Lüfter drauf; hab ich auch so. Zum Kühler kann ich dir nichts sagen, hab selbst einen Heatkiller drauf und da ist reichlich Platz außenrum ;)
Als SSD würde zu dem System ganz prima die Crucial Real SSD C300 in beliebiger Größe passen (warum? SATA3).

Zum Gamen würde die 6870 passen zum Arbeiten würde ich die alte Grafikkarte behalten.
 
ne soundkarte hat der bestimmt.. da nimmt man eigentlich keine gaming dinger..

wichtig ist die Lautstärke.. dein Kühler heisst alpenföhn nordwand, das klingt nicht so nach silent... aber ich weiss es nicht.. schaue dass du lieber was leises nimmst, und nicht übertaktest... prozzi ist am wichtigsten.. mehr als 4GB lohtn sich nur wenn du auch ne 64bit version deiner DAW nutzt, wenn du aber noch 32bit vst plugins hast, brauchst du jedesmal die bridge, und die ist kacke... also vergewissere dich.. die meisten daws kann man aber 32bit und 64bit nebenher installieren...

bei der graka hol dir ne leise, und schaue ob du da dann auch 2 oder 3 Monitore anschliessen kannst..

-stabilität (kein OC, keine von Hause aus getakteten Bauteile, sondern lieber die stabilen, ne Nummer kleiner, auch beim RAM lieber die lockeren Timings als die tighten)

-lautstärke (jepp, Lüfter etc.. Dämmung bringt nicht so viel, wenn schon die Bauteile zu laut sind, HDD / Lüfter entkoppeln)

-cpu power (schaue was bei deiner DAW mehr bringt: Kerne oder Takt; Takt ist nie verkehrt, bringt oft mehr als Kerne so pi mal daumen, aber dafür gibts Benchmarks, wichtig: welche DAW Software nutzt du?)

sollte die Priorität sein

Hier ein Tool zum latency checken, wenn du dein Sys hast:
http://www.thesycon.de/deu/latency_check.shtml


Welche DAW Software nutzt du? Cubase? Protools? Live? das ist schon wichtig, Reason zum Beispiel braucht ganz wenig Power.. während nen großér Sequenzer nie genug haben kann (Desto mehr Zeit haste bis du bouncen musst)

was für ne Soundkarte haste? USB? FireWire? Intern?

bei FIrewire brauchst du am besten nen Texas Instruments Chipsatz, USB 3.0 sollte auch mit am Mobo sein, weil es schon USB 3.0 Karten gibt.. intern ist das alles egal..

wenn du ne richtige Soundkarte suchst weil du noch keine hast dann schau mal bei THomann nach:
Firewire oder usb 3.0 ist ein GLaubenskrieg.. aber m.Mng nach ist USB3.0 besser, da schneller und Zukunft, selbst RME baut auf USB..

http://www.thomann.de/de/usb_audio_interfaces.html

wenn du reich bist dann nimm ne RME (Babyface USB, oder Firface als Firewire), ansonsten hol dir was zwischen 150 und 200 Euro...

aber da musst du selber sehen was du brauchst.. welche Monitore (Also ABhöre) nutzt du? Nahfeld schätze ich? dann schau dass du gleich symmetrische Klinke oder XLR hast und keine Cinch oder solche Spässe
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja mir fehlt sie in der Zusammenstellung und bin da neugierig :d
 
Danke erstmals für die Antworten

Also was Soundequip anbelangt, ist alles vorhanden, ich nutze ein USB Audiointerface (Tascam US 144mkII), was als Externe Soundkarte funktioniert und die Monitorboxen dranhängen, mit MIDI usw...
Programme nutz ich Cubase und FL Studio. Sampler unteranderem East West Quantum Leap Produkte.

Wichtiger ist mir halt das alles passt, da ich nun öfters gelesen habe, das gewisse CPU Kühler RAM Slots verdecken, oder nur sehr mühsam einzubauen sind.
Der Alpenföhn Lüfter hat, wie ich gesehen habe, "Schraubkanäle" in den Heatplatinen sodass man gut an sie ran kommt, empfohlen wurde mir auch ein Scythe Ninja 3.

Hab nun nochmals nachgesehen, die Mainboards mit 890 Chipsatz haben alle eine Onboard Graka, (da wo ich bestellen würde :)

Asus M4A89GTD Pro/USB3
Gigabyte GA-890GPA-UD3H

Alternativ

ASRock 870 Extreme3
Gigabyte 870A-UD3

Warum eigentlich bei dem Mainboard auf einen älteren Chipsatz setzen?


Zu den RAM's; die Kingston Value hätt ich auch im Auge, dachte nur bei dem geringen Preisunterschied zu den Corsair würd ich zu den Corsair greifen da die mit Heatspreadern ausgestattet sind.


Wichtig wär mir, das die 4 Gehäuselüfter allesammt angeschlossen werden können auf dem Board, und da ein Bekannter von mir das gleiche hat, kam ich auf das Lancool Teil.

Aufjedenfall eins was Blau leuchtet:)


Also abschliessen stellt sich bei mir wohl nur die Mainboardfrage.
Welches passt optimal zu den restlichen Komponenten?


Grüsse

Alastis
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kingston RAMs haben eine sehr niedrige Bauhöhe und ragen nicht über die RAM Slots hinaus... im Gegensatz zu jenen mit Heatspreadern.

Um genau (und wirklich ganz genau) zu sein hast du dir den ältesten Chipsatz der 800er Reihe ausgesucht ;): readme
Der Grund zum 870er steht oben im letzten Post von mir... letztlich eine Geldfrage. Wenn du lieber 30 Euro mehr ausgeben möchtest wird dich niemand dran hindern können... da das aber philosophisch wird... ot

Was die Lüfter angeht; du kannst alle anschließen; nur wirst du das hier 1x brauchen (bei 4Lüfter + CPU Lüfter).
 
Nun gut, dann stehen wohl diese 2 Mainboards zur Auswahl

ASRock 870 Extreme3
Gigabyte 870A-UD3

Bevorzugen würd ich das Gigabyte, da ich bis jetzt nur Gigabyte Boards hatte.

Spricht was dagegen?
 
nein; um es kurz zu machen:

Asrock hat ein paar nette Gimmicks wie Bios Reset Schalter an der ATX Blende, An/Aus + reset Schalter auf dem Board und einen Kühler für die SPAWAs. Ergo nice zum OC.

Gigabyte hat zusätzliche Controller für SATA/eSATA und somit mehr Anschlüsse.

laufen tun beide, stabil sind beide (zumindest mit dem Kingston RAM, hab die hier beide im Einsatz) ;)
 
die beiden boards nehmen sich nicht viel. wenn du gute erfahrung mit gigabyte gemacht hast, dann bleib dabei.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh