Film lieber von USB-Stick als von Festplatte?

N!ghty

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2005
Beiträge
813
Da der Akku in meinem Asus A8SC zum kotzen schlecht ist (durchschnittl. 1:30h) ist es immer ein großer Kampf einen Film komplett anzuschauen (z.b. auf Reisen). Nun ist mir die Möglichkeit in den Sinn gekommen, den Film von einem USB-Stick aus anzuschauen anstatt von der Festplatte, da diese dann ausgeschaltet werden kann, da ein USB-Stick ja weniger Stromverbrauch hat.
Da mir momentan die Zeit fehlt selbst einen Test durchzuführen und ich schon in 4 Tagen auf Achse bin wollte ich mich mal erkundigen ob schon irgendjemand derartiges versucht hat und Ergebnisse teilen kann :wink:

cheers N!ghty
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Frage wird sein, ob die Festplatte sich wirklich dauerhaft abschalten läßt. Normalerweise werden ja mindestens alle paar Minuten irgendwelche Logfiles gefüllt.
 
ja.. das ist auch meine befürchtung dass es nicht 100% realisierbar ist. :\
 
Da unter Windows die Systemplatte (fast) immer an bleibt, dürfte der Stromspar-Effekt nicht vorhanden sein. Die Datentransferrate vom USB ist auch für HD-Videos ausreichend - daran scheitert's also nicht.

Auch dürfte beim Video Ansehen CPU und Grafikchip weitaus mehr Leistung verbraten als die relativ sparsame Notebook-Platte.

Eine nenenswerte Verlängerung der Akkulaufzeit wirst du wohl nur über Akkutausch oder Notebooktausch hinbekommen.

Vielleicht solltest du mal nachschauen, ob die CPU ohne Last ordnungsgemäß runtertaktet. Wenn das nicht klappt, könnte das ne Ursache für die schlechte Akkulaufzeit sein.
 
ähm..
du hast doch dein betriebssystem auf der platte,
wie willst du die dann im betrieb ausschalten?

würde an deiner stelle liebersuchen cpu und graka bei nichtbenutzung zu untertakten/untervolten.

wlan natürlich aus,frisst ne menge.
unter vista lassen sich auch die usb slots in nen passiven modus setzen,
spricht sie sind nur aktiviert wenn benötigt.
display so dunkel stellen wie du es ertragen kannst,
den ton vom film nur über kopfhörer, nicht boxen.
im bios ethernet/blutooth abschalten wenn dus nicht oder nicht oft nutzt.
 
also, selbst ne 7200 u/min-HD braucht maximal ca. 3Watt, wenn die wirklich dauernd arbeitet. nehmen wir mal an, das NBook braucht 30W, d.h. du würdest dir dann 10% sparen - der akku würde also stat 90min dann 99min halten... ^^ wenn überhaupt... ganz schaltet die platte ja eh nicht ab, die leseköpfe parken vlt., aber mehr nicht.

ausprobieren kannst du es natürlich, du hast ja sicher nen stick, oder?

was aber bestimmt mehr bringt sind dinge wie WLAN usw. aus, keine maus dran, display nicht zu hell einstellen usw. - vlt. bringt auch ne andere playersoftware oder das umrechnen der videos auf eine nicht ganz so gute qualität (die bei 14zoll ja eh sekundär is) schon was.
 
Als ich mal eine Weile 2x2,5" mit 5400 U/Min im Rechner hatte, war der Stromverbrauch 4-5W höher als nur mit einer davon. Daher denke ich, daß eine Platte mit 7200 U/Min durchaus auch 5W schlucken kann. Nicht umsonst muß man bei einigen externen 2,5er Platten 2 von den USB-Steckern nutzen - die sind halt nur für 2,5W ausgelegt. Und genau diese 2,5W hab ich bei mir auch als erhöhten Verbrauch gemessen, als ich mal spaßeshalber einen Film auf einen USB-Speicher kopiert habe. Beim Abspielen ging es allerdings auf max. 1W runter, wird ja nicht permanent gelesen und das Schreiben passiert bekanntlich mit einer recht hohen Spannung.

Man könnte theoretisch das Betriebssystem auf nem USB-Stick installieren und dann davon booten. Dann wird die Platte nicht gebraucht und kann dauerhaft abgeschalten bleiben. Mehr als die bereits erwähnten paar Minuten mehr Laufzeit wird das wohl in der Tat nicht bringen.
 
Das mit dem USB-Stick ist zwar eine nette Idee, scheitert aber daran, dass sich die Systemplatte wirklich nicht permanent ausschalten lässt. Nutzt man zu der zusätzlich noch einen USB-Stick, wird im Mittel zudem noch mehr Strom verbraten als nur mit der Platte alleine, weil die ganze USB-Logik mit aktiviert werden muss - diese ist nicht nur bei Windows Vista sonst im Tiefschlaf.

Taktet sich denn die CPU im Akkubetrieb richtig runter? Du kannst auch mal versuchen sie mit RMClock ein bissel zu Undervolten oder zumindest permanent auf dem niedrigsten Takt zu halten. 800 MHz reichen z.B. bereits locker um einen normalen Film flüssig wiederzugeben. Schau auch ob im Grafikkartentreiber im Akkubetrieb alles auf "Strom sparen" hin eingestellt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh