• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Fileserver 22HDs mit Tower verbinden

Glanter

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.12.2010
Beiträge
326
Ort
Buchs SG, Schweiz
Moin zusammen

Stehe vor einem logistischen Problem das mich in ferner Zukunft mal erreichen könnte.

Hab gerade einen Fileserver aufgesetzt der bei maximalem Ausbau 22 HDs auffassen kann. Jede HD ist ohne RAID usw bei Windows als Laufwerk angemeldet. Das gibt nach Adam und Eva Laufwerke C, D, F-Z (SystemHD 2 Partitionen wegen WHS 2011).
Diese Laufwerke werden über die Netzwerkfreigabe als Read Only für jeden im Windows Netzwerk freigegeben.

Alle Daten kommen von einem einzigen TowerPC. Nun die eigentliche Frage. Wie verbinde ich diesen am Benutzer-freundlichsten mit dem Server?
Die aktuelle Idee ist, dass ich die HDs als Netzlaufwerk verbinde und dank "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen" Schreibrechte bekomme.
Das funktioniert schon mal sehr brauchbar.
Allerdings taucht irgendwann das Problem beim TowerPC auf, dass ich zu wenige Laufwerksbuchstaben zur Verfügung habe da der Tower zusätzlich zu den 22 "NetzwerkHDs" noch drei eigene HDs und zwei Laufwerke hat :fresse2:

Gibt es andere Lösungsvorschläge oder soll ich einfach damit leben dass der Maximalausbau "nur" 20 HDs auf nimmt? :d
Könnte man z.B. die Netzwerkordner als normaler Ordner (statt Laufwerk) verbinden?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du könntest die HDDs anstatt als Laufwerke mit Mountingpoints in Ordner mounten und dann den obersten Ordner (quasi die root) mit einer Freigabe freigeben... Somit dürften alle drunter eingeklinkten HDDs dann in dieser einen Freigabe sichbar und somit auch Zugreifbar sein.

Also so zum Beispiel (Fileserver)
+ D:\Mount
| D:\Mount\01 (Mountpunkt HDD1)
| D:\Mount\02 (Mountpunkt HDD2)
...
| D:\Mount\22 (Mountpunkt HDD22)

Und dann einfach D:\Mount als Verzeichnis freigeben und beim Ziel anhängen... Somit dürfte man von dort aus dann auf alle Unterordner (die Mountingpoints der HDDs) Zugriff haben...

PS:
Ich hab das grad probiert, das funktioniert wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre eine gute Möglichkeit das Problem zu lösen. Dann muss ich beim Tower auch nicht immer die neu hinzugefügten HDs mounten und die Verwaltung liegt somit ganz beim Fileserver.

Wie erstelle ich diese Links?
cmd als Admin aufrufen und dann mklink "QuellHD" "Sammelordner" ?
Kann ich diese Verknüpfung dann einfach löschen wenn ich sie nicht mehr brauche oder muss ich da wieder was im cmd machen?

Dann gäbe es auch nicht pro HD einen freigegebenen Ordner den die anderen Benutzer sehen aber nicht zugreifen können. -> Übersichtlicher und keine dummen fragen was wie wo wieso :coolblue:

Vielen dank für den Tipp. Werde das wohl so machen.

Jetzt muss ich morgen nur noch einen 3.5'' zu einem 5.25'' Dremeln, sonst hat der vierte 3->4 HDD Rahmen nicht Platz :fresse2:
 
Einfach als Favoriten im Explorer einrichten und gar keine festen Laufwerksbuchstaben mehr nehmen. Hab ich seit Win7 und dieser Möglichkeit auch abgeschafft. Wer was braucht klickt nur den Favoriten an und kommt dann automatisch auf \\server\freigabename raus anstatt auf X:\\

Muss man keine 1000 Laufwerke im Explorer haben, hat man keine 1000 Xe wenn der Server mal nicht verfügbar ist. Die Zugangsdaten werden doch sowieso im Tresor gespeichert. Muss man nur ein mal eingeben und dann nie wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh