Keksonator
Enthusiast
Moins!
Fall es das falsche Unterforum ist, bitte verschieben. Allerdings hoffe und denke ich mal, das dies das richtige Unterforum für mein Anliegen ist.
Ich bin etwas eingerostet was das ganze Thema Festplatten angeht. Zu "meiner" Zeit hiess es immer, man sollte Festplatten nur flach liegend verbauen aufgrund der Lagerung, etz. Wie ist das heute? Kann man FEstplatten auch um 90 Grad nach rechts oder links gedreht einbauen? Wie ich jetzt schon ein paar mal gesehen habe, ist bei einigen aktuellen Gehäusen ja sogar nur so eine Einbauposition vorgesehen. Also kanns den Festplatten ja nicht sooooviel ausmachen. Allerdings musste ich selber feststellen, nachdem ich 2 meiner alten 1TB Festplatten in USB Gehäuse verfrachtet habe, dass das wohl doch nicht immer so einfach geht. Es handelt sich dabei um Seagate Barracuda ES.2 Platten, also schon die etwas besseren Laufwerke. Flach liegend haben diese Festplatten keinerlei Unauffälligkeit gezeigt, keinerlei Vibrationen, nichts. Im USB Gehäuse, welches eine um 90GRad gedrehte Einbaulage besitzt, vibrieren die Festplatten aber wie Schwein. Drehe ich die Festplatten aber wieder in die Flache Lage, hören die auch auf so massiv zu vibrieren... Scheint also doch nicht ganz unwichtig zu sein. Die Festplatten haben übrigens beide keine 1000 Stunden runter, ein Lagerschaden ansich kann also normalerweise ausgeschlossen werden.
Hintergrund ist, dass ich mir aktuell ein "neues" System zusammenbaue. Bzw das ist schon seit über 1 Jahr zusammengebaut, steht aber offen neben mir auf dem Schreibtisch. Jetzt wird es doch langsam mal Zeit das ganze in eins meiner Chieftec Mesh Gehäuse zu verbauen. Ein anderes Gehäuse kommt da auch nicht in Frage, da die hässlichen Würfel einfach zeitlos und unzerstörbar sind.
Kein Dragon, sondern schon die etwas neueren Mesh Gehäuse.
Egal. Ich verwende hier 2 Stück Seagate Constellation ES mit jeweils 2TB. Diese 2 Festplatten mochte ich zusätzlich entkoppeln und dämmen. Das geht entweder wenn ich den kompletten Laufwärkskäfig ausbohre und die Scythe Quiet Drives direkt am GEhäuseboden befestige. Dann allerdings um 90 Grad gedreht. Ich hätte kein Problem damit das Gehäuse innen umzubauen, da das mit den original Festplattenschienen sowieso nicht so toll ist, und ich eh keine weitere Festplatte verbaue. Die SSD verstaue ich da einfach irgendwo.
Oder ich verbaue die beiden Festplatten mitsamt den Scythe Quiet Drives in den 5 1/4 EInbauplätzen, wie es ja auch mit den Quiet Drives so vorgesehen ist. Davon hat mein GEhäuse 3 Einbauplätze. Heisst das DVD LAufwerk, auf das ich (noch) nicht verzichten kann, wäre dann direkt unter oder über den FEstplatten. Nur isses ja oftmals so das DVD's eine ziemliche Unwucht haben und das ganze Gehäuse zum vibrieren bringen. Das wäre natürlich auch doof, denn nichts zerstört eine Festplatte schneller als Vibrationen. Vibrierende Platten haben bei mir jedenfalls nie über 5.000 Stunden geschafft, laufruhige Laufwerke dagegen 30.000 Stunden und mehr, dann waren die meistens einfach zu klein, funktionierten aber immer noch tadellos.
Was meint ihr? Wirken sich so Vibrationen vom optischen Laufwerk auf direkt darüber verbaute Platten aus? Zumal die Scytze Quiet Drives ja ne kleine entkoppelnde Wirkung besitzen durch die Gummi-Befestigungselemte. Wenn auch nicht viel, denn das Gummi ist ziemlich stramm... Alternative wäre halt wie oben angesprochen die Quiet Drives einfach um 90 GRad gedreht in Längsrichtung am Gehäuseboden zu verbauen.
Oder noch kühner, wie sieht es aus wenn man Festplatten nicht seitlich dreht, sondern in Längsrichtung um 90 Grad? Geht sowas mit halbwegs aktuellen Platten?
Fall es das falsche Unterforum ist, bitte verschieben. Allerdings hoffe und denke ich mal, das dies das richtige Unterforum für mein Anliegen ist.
Ich bin etwas eingerostet was das ganze Thema Festplatten angeht. Zu "meiner" Zeit hiess es immer, man sollte Festplatten nur flach liegend verbauen aufgrund der Lagerung, etz. Wie ist das heute? Kann man FEstplatten auch um 90 Grad nach rechts oder links gedreht einbauen? Wie ich jetzt schon ein paar mal gesehen habe, ist bei einigen aktuellen Gehäusen ja sogar nur so eine Einbauposition vorgesehen. Also kanns den Festplatten ja nicht sooooviel ausmachen. Allerdings musste ich selber feststellen, nachdem ich 2 meiner alten 1TB Festplatten in USB Gehäuse verfrachtet habe, dass das wohl doch nicht immer so einfach geht. Es handelt sich dabei um Seagate Barracuda ES.2 Platten, also schon die etwas besseren Laufwerke. Flach liegend haben diese Festplatten keinerlei Unauffälligkeit gezeigt, keinerlei Vibrationen, nichts. Im USB Gehäuse, welches eine um 90GRad gedrehte Einbaulage besitzt, vibrieren die Festplatten aber wie Schwein. Drehe ich die Festplatten aber wieder in die Flache Lage, hören die auch auf so massiv zu vibrieren... Scheint also doch nicht ganz unwichtig zu sein. Die Festplatten haben übrigens beide keine 1000 Stunden runter, ein Lagerschaden ansich kann also normalerweise ausgeschlossen werden.
Hintergrund ist, dass ich mir aktuell ein "neues" System zusammenbaue. Bzw das ist schon seit über 1 Jahr zusammengebaut, steht aber offen neben mir auf dem Schreibtisch. Jetzt wird es doch langsam mal Zeit das ganze in eins meiner Chieftec Mesh Gehäuse zu verbauen. Ein anderes Gehäuse kommt da auch nicht in Frage, da die hässlichen Würfel einfach zeitlos und unzerstörbar sind.

Egal. Ich verwende hier 2 Stück Seagate Constellation ES mit jeweils 2TB. Diese 2 Festplatten mochte ich zusätzlich entkoppeln und dämmen. Das geht entweder wenn ich den kompletten Laufwärkskäfig ausbohre und die Scythe Quiet Drives direkt am GEhäuseboden befestige. Dann allerdings um 90 Grad gedreht. Ich hätte kein Problem damit das Gehäuse innen umzubauen, da das mit den original Festplattenschienen sowieso nicht so toll ist, und ich eh keine weitere Festplatte verbaue. Die SSD verstaue ich da einfach irgendwo.
Oder ich verbaue die beiden Festplatten mitsamt den Scythe Quiet Drives in den 5 1/4 EInbauplätzen, wie es ja auch mit den Quiet Drives so vorgesehen ist. Davon hat mein GEhäuse 3 Einbauplätze. Heisst das DVD LAufwerk, auf das ich (noch) nicht verzichten kann, wäre dann direkt unter oder über den FEstplatten. Nur isses ja oftmals so das DVD's eine ziemliche Unwucht haben und das ganze Gehäuse zum vibrieren bringen. Das wäre natürlich auch doof, denn nichts zerstört eine Festplatte schneller als Vibrationen. Vibrierende Platten haben bei mir jedenfalls nie über 5.000 Stunden geschafft, laufruhige Laufwerke dagegen 30.000 Stunden und mehr, dann waren die meistens einfach zu klein, funktionierten aber immer noch tadellos.
Was meint ihr? Wirken sich so Vibrationen vom optischen Laufwerk auf direkt darüber verbaute Platten aus? Zumal die Scytze Quiet Drives ja ne kleine entkoppelnde Wirkung besitzen durch die Gummi-Befestigungselemte. Wenn auch nicht viel, denn das Gummi ist ziemlich stramm... Alternative wäre halt wie oben angesprochen die Quiet Drives einfach um 90 GRad gedreht in Längsrichtung am Gehäuseboden zu verbauen.
Oder noch kühner, wie sieht es aus wenn man Festplatten nicht seitlich dreht, sondern in Längsrichtung um 90 Grad? Geht sowas mit halbwegs aktuellen Platten?
Zuletzt bearbeitet: