Festplattenhänger (Konstellation mechanische HDD+SSD)

wickedgonewild

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.11.2011
Beiträge
148
Hallo zusammen,

ich habe mich gerade kreuz und quer durch das Netz gelesen um meinem Problem auf die Schliche zu kommen. So auch hier im Forum. Das Stichwort lautet scheinbar LPM - jedoch bin ich mir da nicht ganz sicher.

Zu meinem Problem. Ich habe vor 3 Wochen ein Acer Aspire v3 - 771G gekauft. Die Spezifikationen sind weitestgehend uninteressant (Intel Chipsatz, Intel Prozessor).

Ich habe das Gerät mit einer SSD nachgerüstet (Kingston SSDNow V+ 200). Die alte HDD verbliebt an ihrem ursprünglichen Platz, wurde komplett geleert und dient nun als Partition für Musik/Bilder/Spiele.

Gelegentich Spiele ich das ein oder andere Spiel und stelle fest, dass sich kleine Hänger einschleichen (kompletter Bildstillstand, aktive HDD LED Leuchte (dauerhaft)) -so geschehen bei Alan Wake und bei Doom 3 (nicht lachen ;) ) - die Hardware ist natürlich potent genug die Spiele ruckelfrei darzustellen. Nun bin ich eben den Hängern auf der Spur. Trifft dieses LPM auch auf mechanische Festplatten zu? Im Gerät sind 16 GB Speicher verbaut und als Betriebssystem kommt Windows 7 x64 zum Einsatz.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was sagt der Taskmanager, bzw. Ressourcenmonitor? welches Programm nutzt die HDD aus. Hatte das letztens mit einem Chromeplugin, das durchgedreht ist.
 
Es kann vorkommen, dass die HDD die Köpfe parkt (bei manchen WD HDDs mittlerweile schon nach 8 Sekunden) und die Spiele genug Material in den Arbeitspeicher Cachen, weshalb sie nur gelegentlich auf die HDD zugreifen welche dann erst wieder anlaufen muss. Gleiches Problem hatte hier schonmal jemand. Schuld daran ist APM. Lad dir das Tool HDDScan, wähle die HDD aus und über den Button in der Mitte gehst du auf "Build Command Line". Dort gehst du bei "Advanced Power Management" auf Disabled und speichserst das Script wo du magst. Führe es vor dem Spielen aus oder packe eine Verknüpfung in den Autostart. Nachteil: Wenn du in den Energiesparmodus gehst und das Notebook wieder aufweckst sind die Einstellungen wieder weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Win7 schaltet nach 12min die Festplatten aus, u. das selektiv, also nur die HDD/SSD die gerade nicht genutzt wird,
jetzt hast du eine SDD drin u. die HDD hat nichts zu tun wenn du Spielst, wenn jetzt das Game was von der HDD braucht, muss die erst wider anlaufen, u. dafür braucht eine 3,5" Platte auch mal 10sec,
kannst du in den Energieoptionen umstellen.
 
leider hat keiner der beschriebenen tipps geholfen - das problem scheint abhängig vom spiel zu sein. das die platten sich "ausschalten" ist für mich nur nachvollziehbar, wenn ich z.b. browse oder auf die externe (usb hdd) zugreife - das dauert dann 2-3 sekunden. aber selbst bei denen habe ich sämtliche energiesparmodi oder optionen (einschließlich lpm) deaktiviert.

chipsatztreiber sind aktuell, bios version ebenfalls - sata betriebsmodi ist ahci.
 
Der Hinweis von AMDprayer ist korrekt, lies sich jedoch mit dem Tool nicht umsetzen. Im Acer Supportforum (ich habe jedoch ein ASUS Notebook) hab ich dann endlich die für mich funktionierende Lösung gefunden.

Das Problem taucht nicht bei allen Spielen auf - ich kann als Beispiel Doom3 (classic), The Walking Dead und Alan Wake nennen - je in unterschiedlichen Intervallen.

Hier nur der Link zur Lösung

[Tutorial + Lösung] Ruckler, Freezes & Lags - ausgelöst durch Festplatten - Acer-Userforum.de

Ich habe eine WDC WD15EADS-11P8B1 in meinem Gerät verbaut (500 GB) - das Problem taucht wohl vorrangig bei 500 GB und 640 GB Platten des Herstellers auf.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh