Festplattencrash voraussehen über S.M.A.R.T + Software

infors

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2004
Beiträge
491
Ich hatte mal eine Software, die mir anhand der S.M.A.R.T Daten einen voraussichtlichen Termin eines Festplattencrashs vorhersagen konnte.
Könnt Ihr mir auf der schnelle nochmal sagen wie das Programm heißt? Ich komme nicht mehr auf den Namen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sowas is schwachsinn man kann zwar annhand der Daten was sehen. aber die ändern sich nicht so schnell , dass man das sagen kann, wenn man aber die daten von halbjahr zu halbjahr vergleicht ,dann würde das vielleicht gehen mit Quartalsgenauigkeit...wenn überhaupt!
 
Ich kann das Ausfalldatum mit der gleichen Genauigkeit wie diese Software bestimmen... nämlich keiner ;)

Einen plötzlichen Schaden, wie z.b. einen Headcrash, kann man auch nicht voraussehen...
 
oder noch viel schlimmer einen daten ausfall mit dem die Festplatte NIX zu tun hat. zB böses Netzteil oder Stromüberspannung!!
 
is in der tat ziemlicher schwachsinn und die programme verdrehen da bissl was. smart soll vor einem möglichen ausfall durch überwachung wichtiger plattenparameter warnen, mehr nicht. smart wurde nicht entwickelt um den ausfall einer platte vorherzusagen. programme die sowas meinen sagen zu können sind genauso müll wie software die aus dem smartstatus irgendwelche fitness-prozentangaben errechnet. :stupid:



mfg
 
OK. Das sind eure Meinungen. Da ich iunsgesamt 6 Festplatten im PC habe und nicht alle permanent genutzt werden würde mir ein solches Programm schon helfen. Ich habe es wie gesagt schoneinmal genutzt. Das Programm meldete sich bei einer Festplatte und sagte einen Ausfall zu einem bestimmten kurzfristigen Ausfall. Ich sicherte daraufhin die Daten auf einer neuen Festplatte und ließ die angeblich defekte weiter in Betrieb. Nach ca. einem Monat war die alte Festplatte defekt.
Da ich wie gesagt auch mal 3 Monate eine meiner Festplatten nicht in Gebrauch nehme wäre mir die damalige Festplatte und die Daten darauf ohne weiteres flöten gegangen.

Auch wenn hier viele Kritiker in den Reihen sind. Nennt mir doch mal ein Programm, welches ein solches "Verfallsdatum" prognostiziert. Ich komme wie gesagt nicht mehr auf den Namen.

Wäre nett von euch.
 
Da hat dich die software erfolgreich vom möglichen ausfall gewarnt. das ist aber keine vorhersage, auch wenn das gern so interpretiert wird. ;)



mfg
 
Jo, ich hab auch ne Platte, die ein SMART Fehler meldet. Mir doch Wurst, die läuft im RAID5, des merk ich schon wenn die kaputt wird.
 
infors schrieb:
Ich sicherte daraufhin die Daten auf einer neuen Festplatte und ließ die angeblich defekte weiter in Betrieb. Nach ca. einem Monat war die alte Festplatte defekt.

Zufall, mehr nicht.

infors schrieb:
Auch wenn hier viele Kritiker in den Reihen sind. Nennt mir doch mal ein Programm, welches ein solches "Verfallsdatum" prognostiziert.

Machen tun das offensichtlich viele Programme, sinnlos ist es trotzdem.

Du musst uns natürlich nicht glauben und kannst dich weiterhin auf die "Angaben" solcher Software verlassen (die man auch per Zufallszahl errechnen könnte), aber dann sehe ich schon irgendwann einen Thread "plötzlicher plattenausfall - was kann ich machen?" ;) Wichtige Daten sichern ist die einzige Lösung.
Selbst wenn die Angaben dieser Software ungefähr stimmen würden, gibt es noch so viele Faktoren, deren Miteinbeziehung unmöglich ist - Dazu zählen plötzliche mechanische Defekte, wie z.B. ein Headcrash. Dann noch Überspannungen, wenn z.B. das NT kaputt geht. Neben physikalischen Defekten gibt es dann natürlich auch noch zahlreiche Möglichkeiten, die Daten "einfach so" zu zerstören: Virus, Betriebssystem-Fehler, Treiber-Fehler, Bedienungs-Fehler...

Die Liste ist quasi unendlich. Was machst du mit diesen Faktoren? Einfach dem Zufall überlassen und hoffen das davon nichts eintritt? Dafür sind solche Sachen aber schon zu oft passiert...

Regelmäßige Datensicherung ist alles, was du brauchst!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh