Festplattenabschaltung

elberadler

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2006
Beiträge
1.645
Wie ist das eigentlich, wenn man die Festplattenabschaltung in dne Energieoptionen von WindowsXP aktiviert? Werden die dann alle zusammen ein- und ausgeschaltet, oder richtet sich das nach der Verwendung jeder einzelnen Platte?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was für eine sinnlose Aussage von blabla312

Die Frage ist ob sich diese Abschaltung wirklich lohnt. Wenn du einen Rechner hast, der sehr lange eingeschaltet ist und mehrere Platten hat, die zweite Platte aber nur sehr sehr selten braucht, dann macht es sicher sinn. Die Lebensdauer einer Festplatte wird in MBR gemessen. Einfach übersetzt, die Lebensdauer wird nach Stunden in Betrieb gemessen.

Wenn du also sagst das 70% und mehr der Zeit die du am PC sitzt die zweite Festplatte nicht benutzt wird, dann aktivier es, sonst lass es sein.

Wie diese Funktion in Windows genau geht, kann ich nicht sagen. Aber ich nehme an auch dort kann man bereits die Festplatte definieren auf der das laufen soll.
 
Also in den Energieoptionen ist nur von "Festplatten ausschalten" die Rede. Das klingt nach einer Sammelschaltung, und dann würde es wohl nix bringen, denn irgeneine Aktivität ist immer auf einer Platte...
 
ich dachte immer es sei schädlich für den motor wenn die anläuft und wieder abschaltet, aber ich lass mich gern des besseren belehren
 
ich dachte immer es sei schädlich für den motor wenn die anläuft und wieder abschaltet, aber ich lass mich gern des besseren belehren

Wenn dem so wäre, würde dir jeder raten deinen Computer 24 Stunden eingeschaltet zu lassen. Sicher wird die Platte beim Ein-Ausschalten abgenutzt, aber das ist in der MBR miteingerechnet.

Wenn also der Hersteller sagt sie lebe 200'000 Stunden, dann ist da auch eine entsprechende Anzahl an Anlauf- Stop- Zyklen mit eingerechnet.

Wenn du aber die Energieoptionen so einstellst, das sie nach kurzer Zeit abschaltet und dann gleich wieder anfahren muss weil sie benutzt wird. Dann wieder abschaltet um kurz darauf wieder anzufahren, dann ist das sicher nicht das beste. Daher nur aktivieren wenn die Platte wirklich lange Zeit nicht benutzt wird.
 
Das Ausschalten verwaltet jede Platte einzeln. Die Systemplatte geht üblicherweise fast nie aus - die anderen schon wenn nichts anliegt (ggf. Indexdienst u. ä. abschalten).

Um die Platte nicht zu oft anlaufen zu lassen (die Platten überleben nur eine bgrenzte Zahl Anlaufzyklen - meist sind 50000 erlaubt) sollte man die Zeit nicht zu kurz einstellen. Ich hab 1 Stunde eingestellt.
 
Man kann hier echt Strom sparen

Mein Server hat 4 HDDs jeweils ca. 10W.
nach 3h schalten sich die HDDs selbst aus.

Die Platten werden nur von 13:00-24:00 benötigt.
Das heißt von 03:00-13:00 sind sie aus.

Das sind 10h oder 0,1kw/h pro HDD.
Bei 3 Festplatten sind das pro Jahr 109,5kw/h !!


MFG

josch
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh