festplatten schreib cache leeren

10101010

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.02.2009
Beiträge
633
weiss zufällig jemand wie man unter win7 den schreibcache per cmd oder so leert ?
ich brauche das damit kürzlich gespeicherte textdateien, auch nach stromausfall noch vorhanden sind.
den cache komplett deaktivieren möcht ich aber nicht.

danke.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Entweder bin ich jetzt EDV Technisch extrem am hinterher hinken oder du verwechselst da was.

Der Cache ist flüchtiger Speicher. Das bedeutet nach einem Neustart (egal wodurch verursacht) ist dieser weg.

Damit deine Dokumente noch da sind, gibt es nur eine Möglichkeit: Speichern.
Und zwar immer wieder.
 
ich meine den cache speicher siehe anhang.
wenn eine datei gespeichert wird, dann wird sie nicht sofort auf die festplatte geschrieben,
sondern erst wenn windows den cache selber leert. siehe wiki
dies kann etwas dauern. wenn der pc aber vorher kein strom hat, so ist die datei auch futsch.
ich hab ein kinderschutzprogramm per batch geschrieben, welches die minuten der pc nutzung zählt und in eine text datei speichert.
wenn man aber zb. den pc resetet dann ist der inhalt der textdatei nicht mehr vorhanden. das liegt an diesem schreibcache.

ich brauch irgendeine möglichkeit diese textdatei direkt auf die festplatte zu schreiben oder den cache zu leeren.
 

Anhänge

  • cache.JPG
    cache.JPG
    42,9 KB · Aufrufe: 175
denke schon, wenn ich auf dem desktop eine textdatei mit text speichere und ein paar sekunden später das stromkabel ziehe, so ist in den meisten fällen, nach dem nächsten neustart die textdatei leer.
 
edit:
@*******
es reicht wenn man nur einmal ein Hardreset durchführt zb. kurz vor ende der pc tagesnutzung.
dann kann mein programm nicht mehr rechnen da die textdatei leer ist.



ich hab mal eben im gerätemanager den schreibcache deaktiviert und neugestartet.
dann hab ich eine textdatei mit inhalt auf dem desktop erstellt und ein paar sekunden später das stromkabel gezogen
und siehe da auch hier ist die textdatei leer.:(
es liegt nicht am festplatten cache wie gedacht aber woran liegt das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Cache der Festplatte ist hauptsächlich da um häufig auftretende Codeschnipsel im Speicher zu behalten.
Beispiel, du startest Programm a und schliesst es wieder. Dann startest du Programm a nochmals und beim zweiten starten des Programms ist es schneller einsatzbereit. Das eben um die Ladezeit zu verkürzen.
Das gleiche machen die Festplatten auch beim Speichern. Wenn z. B. ein Tool alle paar Sekunden den gleichen Code speichert, übernimmt der Cache dies. Oder aber auch beim Kopieren von Dateien wird das genutzt, weil die beiden Festplatten seltenst Synchron laufen.

Wenn nun nach einem Neustart deine txt Datei leer ist, dann liegt das garantiert an was anderem. Sicher dass du die Datei auch abspeicherst?
Ach noch was. So schnell wie der Cache Speichere der Festplatte ist, da kommst du noch nicht einmal zum Zwinkern und er hat sich schon x-mal neu beschrieben.
 
Sicher dass du die Datei auch abspeicherst ?
ja bin ich mir sicher. hab es auf 2 rechner getestet. ist wohl so normal bei windows.
wenn ich aber zb. 1 minute warte bis ich den stromstecker ziehe dann ist die datei nicht leer.
 
Den Stromstecker solltest du so oder so nicht ziehen. Das kann dir im dümmsten Fall den ganzen Rechner schrotten. Wobei heutige Netzteile so gut gebaut sein sollten das höchstens das Netzteil den Geist aufgibt. Trotzdem solltest du das vermeiden.

Nochmals zum Fall zurück. Du drückst also im entsprechenden Programm auf Speichern, ziehst ein paar Sekunden später den Stromstecker und die Datei ist leer?
Wurde überhaupt schon erwähnt um was für ein Programm es sich überhaupt handelt?
 
Du drückst also im entsprechenden Programm auf Speichern, ziehst ein paar Sekunden später den Stromstecker und die Datei ist leer?

Wurde überhaupt schon erwähnt um was für ein Programm es sich überhaupt handelt?

ja so ist es.
notepad.exe ist das programm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist normal, da Windows die Dateien nicht direkt auf Platte schreibt, sondern erst die Metadaten ins Journal bringt. Wenn du also den Stecker ziehst, bevor das Journal abgearbeitet wurde, ist das Dateisystem in einem inkonsistenten Zustand ("Windows muss überprüft werden") und die Änderungen im Journal werden zurückgenommen.

Der Schreibcache bezieht sich hier auf den Cache der Festplatte und sollte nur die Zugriffe beschleunigen, das Journaling von NTFS kannst du meines Wissens nach nicht deaktivieren.

Aber eine Minute Wartezeit zwischen Speichern und tatsächlichem Schreiben ist kaum vorstellbar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh